Ermöglichungsdidaktik in der Arbeit mit großen Gruppen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Die professionelle Lerngemeinschaft
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Unterricht – anders organisiert
professioneller Akteur
Bilder Strimmer Roland
FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen Schülern) - Individuelle Förderung im Förderband.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
L E I T B I L D.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Was ist psychische Gesundheit?
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
H. GARDNER „In Abschied vom IQ hatte ich ursprünglich sieben
Humor Den Ernst der Sache hinterfragen - Witz und Humor können Flügel verleihen.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Präsentation von Schule mit Courage
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
religionsunterrichtliche
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Vögel und diverse Sprichwörter
Praxissemester: Wie können wir es vernünftig gestalten?
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Was ist ein Team?.
Examen IB Geschichte.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Grundschule Mathematik
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Kooperatives Lernen.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
 Präsentation transkript:

Infos & downloads: www.olaf-axel-burow.de Ermöglichungsdidaktik in der Arbeit mit großen Gruppen: Wertschätzende Schul- und Organisationsentwicklung Infos & downloads: www.olaf-axel-burow.de

„Erziehung ist Bildung des Menschen zur Glückseligkeit“ Überlegen Sie: Was ist aus Ihrer Sicht die wichtigste Führungsauf-gabe bei der Entwicklung Ihrer Schule bzw. Bildungseinrichtung? Der erste Lehrstuhlinhaber der Pädagogik, Ernst Christian Trapp, formulierte 1780 in Halle: „Erziehung ist Bildung des Menschen zur Glückseligkeit“

Glück als Motor der Schulreform in der Aufklärung Joachim Heinrich Campe 1832 „Du bist nicht Seele allein, du hast auch Körper; und deine Seele ist nicht bloß Verstand, sie ist auch Herz, nicht bloß Erkenntniskraft, sondern auch Empfindungsvermögen“ „Die Glückseligkeit wird verringert, in dem Maße, in dem die Bildung vereinseitigt wird.“ Gute Schulleitungen zielen darauf ab, diese Vereinseitigung zu überwinden, um Spitzenleistung und Wohlbefinden für Lehrer/innen sowie SchülerInnen zu ermöglichen! www.olaf-axel-burow.de

Glück - kein Thema für die Schulleitung? Seit der Pädagogik der Aufklärung liegt das Glück als Erziehungsziel im Dornröschenschlaf. www.olaf-axel-burow.de

Was hat Glück mit Schul- bzw. Berufserfolg zu tun? 8. Zukunftswerkstatt der DAPF 12.09.2012 Was hat Glück mit Schul- bzw. Berufserfolg zu tun? Glückliche Menschen… sind gesünder haben bessere Beziehungen verdienen mehr sind kreativer lernen schneller arbeiten besser mit anderen zusammen …

„Menschen sind nicht glücklich, weil sie erfolgreich sind, sondern erfolgreich, weil sie glücklich sind.“ (Sonja Lyubomirsky, University of California)

Und wie sieht die Wirklichkeit aus? Gallup 2014: 2/3 erledigen ihren Job lustlos... Unzählige Untersuchungen kommen zum gleichen Schluss: Der Chef! Führungskräfte führen demnach falsch: Sie kritisieren zuviel und achten die Leistungen ihrer Mitarbeiter zu wenig. Aber auch die Mitarbeiter tragen ihren Anteil zum negativen Klima bei: Überfrachtete Ansprüche korrespondieren mit mangelndem Engagement für eine Verbesserung des Arbeitsplatzklimas und einer aktiven Optimierung der Arbeitsplatzsituation. Wie können wir das ändern? Laut der repräsentativen Gallup- Studie 2014 erledigten zwei Drittel der Deutschen ihren Job lustlos. Jeder Sechste hat innerlich gekündigt Laut Umfrage der online Jobbörse Stepstone fühlen sich im Vergleich mit sechs anderen europäischen Ländern fühlen sich die Deutschen am Arbeitsplatz am wenigsten glücklich Auch Untersuchungen von Kienbaum und den Gewerkschaften kommen zu ähnlich negativen Einsichten. Wer oder was ist daran schuld? Quelle: Die Zeit, N015,3.4.2014 S.23: Bund & Rohwetter: So wollen wir arbeiten.

Und wie sieht es im Bildungsbereich aus Und wie sieht es im Bildungsbereich aus? Bildungspersonal ist besonders belastet Lehrer leiden in D häufiger als andere Erwerbstätige an Burnout und fehlen öfter. Sie können zu wenig abschalten Sie sind durch ständige Bildungsreformen erschöpft Sie leiden unter Zeitdruck und zu vielen Verwaltungsaufgaben Es mangelt an Kooperation Die Interaktionsdichte und die Fülle der Entscheidungen überfordert

Gallup „Engagement-Index“ der Mitarbeiter 2013 16% 17% 67% Ursache laut Gallup: Defizite bei der Personalführung Was können SchulleiterInnen tun, um das Engagement zu erhöhen?

Schulen mit unterstützenden Schulleitungen haben engagiertere Lehrkräfte Eine Befragung von 2000 Lehrkräften aus 198 Schulen ergab, das die Unterstützung durch die Schulleitung das einzige prädikative Merkmal für das Lehrerengagement war. Alle anderen Unterschiede waren nicht durch die Schulmerkmale, sondern nur durch unterschiedliche individuelle Verarbeitungs-weisen erklärbar. Mangelnde Schülerdisziplin sowie das Unterrichten in vielen verschiedenen Klassen erwiesen sich als Risikofaktoren. Insgesamt zeigt sich eine stärkere Bedeutung von Personen- als von Schul-merkmalen. Unterstützung durch die Schulleitung erweist sich als die wirksamste organisa-tionsbezogene Ressource.

Chancengerechtigkeit Bei welchem Ziel der Schulentwicklung können Sie als SchulleiterInnen die größte Wirkung erzielen? Equity Chancengerechtigkeit Möglichkeitsraum Schule: Ein gutes Schulklima ist SE-Aufgabe Nr.1! „Glück“ Nur die gleichberechtigte Berücksichtigung dieser Ziele ermöglicht... Excellence Anspruchsvolle Leistungen Well-Being Wohlbefinden

Schulleitungsaufgabe Nr.1: Gesunde Arbeitsbedingungen 17% 23% 30% 29%

Was kann Schulleitung dafür tun, dass Belastung reduziert und Schule zu einem Ort von Wohlbefinden sowie Spitzenleistung wird?

0 1 2 3 4 5

Lehrerenthusiasmus als Erfolgsmerkmal: Guter Unterricht ist Burnout-Prophylaxe Kunter (2011) definiert Lehrerenthusiasmus als Grad positiven emotionalen Erlebens während der Ausübung der Lehrtätigkeit. Enthusiasmus kann sich dabei auf den Gegenstand der Fachdisziplin oder aber auf die fachbezogene Unterrichtstätigkeit beziehen. Studien aus dem Mathematik-unterricht zeigen, dass der auf das Unterrichten bezogene Enthusiasmus mit berufsbezoge-nem Wohlbefinden und hoher Unterrichtsqualität verbunden ist. Der Enthusiasmus nicht für das Fach, sondern für das Unterrichten scheint also gleichermaßen einen Schutzfaktor vor Burnout und einen Prädikator für qualitativ hochwertiges Unterrichten darzustellen.

Engagement und flexibel-kompensierende Bewältigungsmuster schützen Zusammengefasst zeigen die Studien, dass überen-gagierte Lehrkräfte mit wenig Widerstandspo-tenzial und resignierte Lehrkräfte ohne Engage-ment am stärksten burnoutgefährdet sind, hohes Engagement bei gleichzeitig hoher Wider-standskraft hingegen einen Schutzfaktor darstellt. Die „gesunden“ Lehr-kräfte zeigten – nach Kontrolle des Einflusses organisationaler Arbeits-bedingungen wie z.B. Klassengröße, Berufser-fahrung und Schulgröße – ein stärker flexibel-kompensierendes Bewältigungsmuster als die erkrankten. Spielräume nutzen: Gestaltungskompetenz entwickeln!

Schule steht unter Druck und braucht mehr Gestaltungsraum. Evaluation Bildungsstandards VERA und Lernstand 8 Budget Dienstvorgesetzter Schulleiter Qualitätsmanagement Steuergruppe Gesundheitsmanagement Inklusion usw.

Belastungen von Schulleitungen Hauptbelastung: Organisation und Verwal-tungsaufgaben sowie die Umsetzung von Reformen des Ministeriums werden als stärkste Belastung adressiert. Evalutionen durchführen Der Schulaufsicht Rechenschaft geben Wenig belastend und beliebt: Eigener Unterricht Kollegialer Austausch Fort- und Weiterbildung Erfolgsfaktoren: Persönliche Einsatzbereitschaft und Stressresistenz Nicht die hohe Belastung, sondern das subjektive Erleben ist entscheidend! Entlastung und Engagement sind keine Gegensätze!

ZW Abbau von Belastungen: Ca. 1000 SL zeichnen überforderte LehrerInnen

Zu viele Anforderungen und Zeitdruck

Unklare Regeln – schwierige Absprachen – unplanbare Aufgaben

Rahmenbedingungen – Kollegium – eigener Anteil Zu wenig Selbstbestimmung...

Eklatanter Zeitmangel Zuviel Verregelung... zu wenig Eigenzeit...

Schule - eine mehrköpfige Hydra? Zu wenig Gestaltungsraum und Gestaltungskompetenz...

„ Scheiternde Er-ziehung“ Das tradionelle Schulmodell ist nicht mehr zeitgemäß

Möchten Sie eine dieser Tulpen sein? Wer von Ihnen ist eine Tulpe?

8 ½ multiple Intelligenzen: Über welche verfügen Sie? Sprachliche Intelligenz Sensibilität für Sprache und die Fähigkeit sie für bestimmte Zwecke zu gebrauchen Logisch-mathematische I. Probleme logisch artikulieren und wissenschaftlich untersuchen Musikalisch-rhythmische I Begabung zum Musizieren, Komponieren, musik. Prinzipien Bildlich-räumliche Intelligenz Piloten, Architekten, Graphiker Körperlich-kinästhetische I. Potenzial Körper-(teile) Naturalistische Intelligenz Sensibilität für Naturphänomene Interpersonelle Intelligenz Wünsche anderer Menschen verstehen und erfolgreich kooperieren (soziale I) Intrapersonelle Intelligenz sich selbst verstehen, realistisch. Bild der eigenen Persönlichkeit zur Umsetzung von Wünschen nutzen Existenzielle Intelligenz religiöse und geistige Führer Zukunftsfähige Bildung braucht vielfältig gestaltete Umgebungen, in denen alle Intelligenzen gefördert werden! www.olaf-axel-burow.de

Standardisierung oder Vielfalt? Was ist unsere Vision? Foto:Katrin Sommer24119 Kronshagen Standardisierung oder Vielfalt? Was ist unsere Vision? Pädagogik der Vielfalt nutzt und schafft Möglichkeitsräume!

Unser Bildungssystem wurde für eine andere Gesellschaft entwickelt... Cogito ergo sum! Wirklich?

Offenkundig hat das Fabrikmodell des 19. Jh Offenkundig hat das Fabrikmodell des 19.Jh. Pate gestanden: Schubweise Abfertigung...

Welche Empfindungen löst diese preisgekrönte Berliner Schule aus dem Jahr 1993 bei Ihnen aus? Sieht so die Schule der Zukunft aus?

...ist das Alter das wichtigste Kriterium? Leistungsunterschiede von bis zu 3 Schuljahren in der Grundschule!

Der Lebensraum der Kinder hat sich verändert..

...aber das Modell schulischer Bildung blieb weitgehend konstant. 780 000 ADHS-Diagnosen in 2013

Erschöpfungsdepression schon bei Grundschulkindern JEDER FÜNFTE SCHÜLER IST BETROFFEN Bei den überforderten bzw. psychisch überlasteten Schüler/innen handelt es sich keinesfalls um seltene Ausnahmen: Laute Schulte-Markwort ist jedes fünfte Kind betroffen! Die Ursachen liegen natürlich nicht in der Schule allein, sondern sind auch Ausdruck einer konkurrenzorientierten Leistungsgesellschaft mit einem durchgetakteten Alltag Lernziel: Gelassenheit!

Partizipativ geplant: Könnte so eine zukunftsfähige Schule aussehen? Oder verliert im „Digital Age“ der Raum an Bedeutung?

(c) burow@uni-kassel.de Schul-Flow durch Salutogene Führung & Förderung des „Sense of Coherence“ Wechsel von der pathogenetischen zur salutogenetischen Perspektive: Verstehbarkeit „Ich blick durch“ Bedeutsamkeit „Es lohnt sich“ Handhabbarkeit „Ich kanns packen“ (c) burow@uni-kassel.de

Team-Flow schafft Entlastung: Wirkungsvolle Formen der Unterstützung LehrerInnen, die sich von ihrer Schulleitung unterstützt wissen, erleben sich als weniger belastet und sind weniger anfällig für Burnout. Studien zeigen, dass Grund-schullehrkräfte ihre Belastung umso geringer beschrieben, je besser das Schulklima war. Sie zeigen, dass die wahrge-nommene Unterstützung durch Kollegen das Belastungserleben reduziert und die Arbeitszufriedenheit stärkt. Informationelle Unterstützung (Informationen, Ratschläge, Instruktionen zur Problembewältigung) Instrumentelle Unterstützung (Aufgabenteilung, Mithilfe, Ressourcen) Emotionale Unterstützung (Gefühl von Zugehörigkeit und Bindung, positiver sozialer Kontakt, Verständnis, Trost, Mitleid etc.)

Schulen nutzen Belastungsreduzierung und Ergebnisoptimierung durch Kooperation zu wenig 53% aller Schulen koope-rierten 2006 nur auf niedrigstem Niveau. Interaktion über die Fächer und Jahrgangsstufen, gemeinsame Unterrichtsplanung, Austausch über fachliche und überfach-liche Inhalte hinweg wurde nur in 13 Prozent der untersuchten Schulen praktiziert und die als „Integration“ bezeichnete Stufe der stärksten Kooperation und sozialen Unterstützung praktizierten gerade einmal zwei-drei Prozent der Schulen. (Steinert 2006)

ÜBERWINDUNG VON FRAGMENTIERUNG SCHAFFUNG EINES KOHÄRENTEN FELDES Ansatzpunkte: Nutzung der Weisheit der Vielen Aufbau des Netzwerkkapitals Aufbau des Wertekapitals Aufbau des Führungskapitals Förderung von Systemdenken Herausarbeitung des Common Ground Eltern Mitarbeiter Politik Unsere Vision: Mehr Glück unsere Schule 2020 Lehrer Wissen- schaftler Psychologen Wertschätzende Schulleitung unterstützt die Stärken der Mitarbeiter zur Bildung Kreativer Felder. Schüler Erzieher Sozialarb.

W4: Die neue Zukunftswerkstatt – ein wirksames Instrument Wertschätzender SE Drei Schritte zur guten & gesunden Schule: Diagnose-/Wertschätzung „Ich blick durch“ Visionenphase „Es lohnt sich“ Umsetzungsphase „Ich kanns packen“ Die Zukunftswerkstatt ist angewandte salutogene Führung www.olaf-axel-burow.de

Instrument Wertschätzender Schulleitung: Die Wertschätzende Befragung Einzelarbeit: * Erinnern Sie eine Situation, in der sie gute Leistungen erzielten und der Umgang mit einander so war, wie Sie es sich wünschen. *Schreiben Sie diese Situation auf, versehen Sie sie mit einem Titel oder Begriff und finden Sie ein Symbol. Gruppenarbeit: a) Tauschen Sie die Geschichten aus einigen Sie sich auf drei Erfolgsprinzipien für gesunde Schule. b) Benennen Sie ein Haupthindernis c) Wählen Sie eine Geschichte fürs Plenum Leitfragen: Was ist uns gelungen? Was sind unsere Erfolgsprinzipien? Wovon wollen wir mehr?

3 Formen des Wissens Wirksame SE erfordert die Integration komplementärer Wissenstypen Begriffliches oder explizites Wissen (Nennen, Sagen) Implizites oder Handlungswissen (Schaffen, Tun) Bildliches oder Anschauungswissen „pictorial knowledge“ (Sehen, Erkennen) www.olaf-axel-burow.de

ERFOLGSPRINZIPIEN bzw. GLÜCKSFAKTOREN, DIE GRUPPEN NENNEN:

Herz & Feuer: Auf das Klima kommt es an!

Verstehen, was uns belastet

Gemeinsame Diagnose

Verdichtete, bildunterstützte Analysen

Das Prinzip “Mehr Desselben“ führt oft in eine Sackgasse ! Weiter so wie bisher? Das Prinzip “Mehr Desselben“ führt oft in eine Sackgasse !

GEMEINSAM ENTWICKELTE ZUKUNFTSBILDER TREIBER DES WANDELS Lineares Denken & Handeln Closed shop Sachzwänge Mehrdesselben Vergangenheit Gegenwart Zukunft Transfor- matives Denken & Handeln Bilder der erwünschten Zukunft der Schule 2030 Offener Möglichkeitsraum Vergangenheit Gegenwart Zukunft MIT ZWs MÖGLICHKEITSRÄUME ERSCHLIESSEN

Schule als ein Ort von Lernfreude & Erfüllung

Austausch von Glücksgeschichten

Attraktive Zukunftsbilder und Modelle entwickeln

Schüler/innen lernen eingreifende Zukunftsgestaltung www.olaf-axel-burow.de

Die Schule der Zukunft gemeinsam entwickeln www.olaf-axel-burow.de

80% der TN sehen durch die ZW mehr Möglichkeiten Ihre Schule zu einer „gesunden Schule“ zu entwickeln 88% der TN empfehlen die ZW Ihren KollegInnen

Gemeinsam den Weg in die Zukunft gestalten

Wertschätzende Schulleitung & Schulentwicklung Wertschätzende Diagnose Vision Umsetzung Gute Leistungen & Wohlbefinden durch Die „Magischen 3x3“ „Glück“ Vision Kreativität Inklusion/Diversity Team Gesundheit Salutogenese Verstehbarkeit Bedeutsamkeit Handhabbarkeit Selbstbestimmung Kompetenzerleben Sinn/Zugehörigkeit Die „magischen“ 3x3“

Glück als Bildungsziel ist kein neuer Gedanke: Glück ist das letzte Ziel menschlichen Handelns. (Aristoteles – 3. Jh.v.Chr.) Letztlich zielt das unermüdliche Streben der Menschen darauf ab, glücklich zu sein. (David Hume – 18. Jh) Ich habe beschlossen, glücklich zu sein, weil es besser für die Gesundheit ist. (Voltaire)

Positive Pädagogik: WertschätzEnde Führung als Schlüssel für Lernfreude und Spitzenleistung „Herauszufinden, wozu man sich eignet und eine Gelegenheit zu finden, dies zu tun, ist der Schlüssel zum Glücklichsein.“ John Dewey www.olaf-axel-burow.de

Instrument Wertschätzender Schulleitung: Die Wertschätzende Befragung Einzelarbeit: * Erinnern Sie eine Situation, in der sie gute Leistungen erzielten und der Umgang mit einander so war, wie Sie es sich wünschen. *Schreiben Sie diese Situation auf, versehen Sie sie mit einem Titel oder Begriff und finden Sie ein Symbol. Gruppenarbeit: a) Tauschen Sie die Geschichten aus einigen Sie sich auf drei Erfolgsprinzipien für gute GTS. b) Benennen Sie 3 Haupthindernisse c) Wählen Sie eine Geschichte fürs Plenum Leitfragen: Was ist uns gelungen? Was sind unsere Erfolgsprinzipien? Wovon wollen wir mehr?