Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie kann ich mich schützen? Wie kann ich mich wehren?
Advertisements

A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Persönlichkeitstypen
Vortragspräsentation
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
13 Gedanken über das Leben
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz – was tun?
Die 10 Gebote der Indianer
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
13 Gedanken über das Leben
Weiter mit Pfeil runter
Eine Präsentation von:
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Unser Körper Mgr. Adriana Tothová ZŠ Sadová 620 Senica.
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Let me be ME! Trainingskurs
Wortschatzübungen zu (Körperteilen) von Heba Salah.
Gegen die Liebe ist kein Kraut gewachsen
Umgang mit der Angst bei Krebs
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar Erfolgreich aussteigen in 6 Schritten In nur 6 Wochen rauchfrei!
Übungen für den Geist 1.
Nimm Dir einen Moment Zeit, einige wichtige Regeln zu lernen...
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Sei frohen Mutes und genieße jeden Tag Deines Lebens, so gut es geht!
FREUNDSCHAFT.
Was uns das Leben lehrt –
Der wichtigste Körperteil
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
ES IST GENAU 21:36 Mit jedem Mausklick oder Leertaste folgt das nächste Bild und Gedanke. Es mögen Sekunden vergehen, vielleicht Minuten, Die Wahl ist.
13 Gedanken über das Leben
Hast Du das Gefühl, dass alle gegen Dich sind?
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Management, Führung & Kommunikation
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
SO HILFT IHNEN EFT Emotional-Freedom-Techniques
Körpersprache.
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
Mobbing Folgen, Symptomen und die rechtliche Situation
Elfchen im DaZ/F – Unterricht. Poesie und Politik DaZ/F-Projektpräsentation aus der LEFÖ - Schreibwerkstatt.
Schiedsrichter und Körpersprache
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Planung, Ablauf, Ängste, Nachbereitung
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Was uns das Leben lehrt -
Erfolgreiche Kommunikation
Münsingen im Morgennebel
Die Geschichte des Teddybären in Kürze
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Wenn Du so viele Probleme hast, die Dir Kopfschmerzen bereiten...
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
10 Tipps gegen Lampenfieber
ES IST GENAU 08:11.
Autogenes Training. Entspannung zu Beginn gemütlich hinsetzen und dabei die Füße auf den Boden stellen oder einfach hinlegen (z.B. auf das Bett) Augen.
Entstehung süchtigen Verhaltens
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Freundschaft.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden Let me be ME! Trainingskurs Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden

Inhalt Wie können Sie sich in andere hineinversetzen? Wie können Sie Ihre Wut kontrollieren und abbauen? Was sind Ihre Stärken? Welche Folgen hat Cybermobbing? Der Trainer stellt die Lernziele von Kapitel 3 vor: Mit Hilfe des Trainings können die Teilnehmer ihr Risiko reduzieren, selbst zu Mobbing-Tätern zu werden. Sie üben Einfühlungsvermögen sowie die Kontrolle und Reduktion von Wut und Aggression. Außerdem versuchen wir, in diesem Training ihr Selbstvertrauen zu stärken. Darüber hinaus informieren wir über die möglichen Folgen von Cybermobbing.

3.1 Einfühlungsvermögen lernen Um zu verhindern, dass eine Person zum Mobbing-Täter wird, ist eine Steigerung des Einfühlungsvermögens sehr wichtig. Die Trainees üben, die Gefühle anderer zu erkennen und Perspektiven zu wechseln. Zusätzliche Übung und zusätzliches Material gibt es im Anhang.

Übung 1: Gefühle erkennen Austeilen von Arbeitsblatt 3 Gefühle erkennen

Übung 2: Ausgrenzung

Übung 3: Liebes Tagebuch Austeilen von Arbeitsblatt 4 Liebes Tagebuch

Zusammenfassung: Einfühlungsvermögen lernen (1) Wenn Sie sich in eine andere Person hineinversetzen wollen: Versuchen Sie herauszufinden, was die andere Person gerade fühlt. Denken Sie an diese Gefühle, wenn Sie mit der Person sprechen. Versuchen Sie, die Dinge auch einmal durch die Augen der anderen Person zu sehen. Zusammenfassung der Trainingsinhalte.

Zusammenfassung: Einfühlungsvermögen lernen (2) Versuchen Sie, den Standpunkt der anderen Person zu verstehen. Versuchen Sie nicht, ihre Wünsche ohne Rücksicht auf andere durchzusetzen. Interessieren Sie sich für die andere Person. Hören Sie der anderen Person wirklich zu: Sehen Sie Ihrem Gegenüber in die Augen. Zeigen Sie, dass Sie zuhören. Zusammenfassung der Trainingsinhalte.

3.1 Einfühlungsvermögen lernen Bewertung: 3.1 Einfühlungsvermögen lernen Austeilen und ausfüllen von Arbeitsblatt 1 Evaluation: Einfühlungsvermögen lernen; danach: Arbeitsblatt 2 Zusammenfassung: Einfühlungsvermögen lernen.

3.2 Wut – etwas dagegen tun Zur Mobbing-Prävention auf Täterseite erfahren die Trainees mehr über Wut und Aggression beziehungsweise über die Kontrolle dieser Gefühle. Das Konzept des persönlichen Schutzraums, der jeden Menschen umgibt, wird eingeführt.

Übung 1: Wut erkennen Austeilen von Arbeitsblatt 7 „Wo spüren Sie Wut? (Umriss eines männlichen Körpers)“ bzw. Arbeitsblatt 8 „Wo spüren Sie Wut? (Umriss eines weiblichen Körpers)“

Zusammenfassung: Anzeichen von Wut und Aggression Mögliche Veränderungen in Ihrem Körper: Hände: feuchte Handflächen, zittern, zu Fäusten geballt Bauch: Druck, Übelkeit Atmung: schnell / tief oder Atemprobleme Brustkorb: Druck, Stiche, eng Hals: ein Kloß im Hals, trocken Stimme: zitternd, rau, laut, schrill, plötzliches Verstummen Augen: rot sehen, verschwommen sehen, Augen zukneifen  Stirn: Falten, feucht Kopf: Druck, Schwindel, Kopfschmerzen, Gefühl der Hitze, sich wie kurz vor dem Explodieren fühlen Die Lerninhalte werden gemeinsam mit den Trainees zusammengefasst.

Übung 2: Wut kontrollieren

Zusammenfassung: Was Sie gegen die Wut tun können Versuchen Sie sich selbst zu beruhigen, wenn Sie wütend sind: Verlassen Sie die Situation, über die Sie sich aufregen. Suchen Sie sich Ihren eigenen Spruch zum Abkühlen und wiederholen Sie ihn. Z. B.: „Ganz ruhig bleiben“, oder: „Ich kann das.“ Lenken Sie sich ab: Tun Sie etwas, das Ihnen Spaß macht oder denken Sie an positive Erfahrungen. Versuchen Sie, sich zu entspannen. Machen Sie z. B. Atemübungen. Zählen Sie bis 10. Zusammenfassung der Lerninhalte gemeinsam mit den Trainees.

Persönlicher Schutzraum Übung 3: Persönlicher Schutzraum

Zusammenfassung: Persönlicher Schutzraum Jeden von uns umgibt unser persönlicher Schutzraum wie eine Glocke. Man braucht ihn, damit man sich sicher und wohl fühlt. Wenn jemand in diesen persönlichen Schutzraum eindringt, können unterschiedliche Gefühle auftreten: Angst, aber auch Wut und Aggression. Denken Sie an diesen persönlichen Freiraum, wenn Sie mit anderen Menschen umgehen. Zusammenfassung der Lerninhalte gemeinsam mit den Trainees.

Bewertung: 3.2 Wut – etwas dagegen tun Ausfüllen und austeilen von Arbeitsblatt 5 Evaluation: Wut – etwas dagegen tun; danach: Arbeitsblatt 6 Zusammenfassung: Wut – etwas dagegen tun.

3.3 Training sozialer Kompetenzen Soziales Kompetenztraining bedeutet auch Training des Selbstvertrauens. Selbstbewusste Menschen kennen ihre Stärken. Das macht sie weniger anfällig gegenüber Angriffen. Außerdem ist das Risiko geringer, dass sie selbst zu Mobbing-Tätern werden. Wer ein gutes Selbstbewusstsein hat, muss nicht andere mobben, um sich besser zu fühlen.

Übung 1: Der heiße Stuhl

Übung 2: Rollenspiel I

Übung 3: Rollenspiel 2

Zusammenfassung: Selbstsicheres Auftreten (1) Selbstsicher auftreten – was bedeutet das? Körperhaltung: aufrecht stehen; Kopf aufrecht, Kinn nach vorn; Schultern zurück; Füße fest auf dem Boden Sehen Sie Ihrem Gegenüber in die Augen. Gedanken: Machen Sie sich mit positiven und realistischen Gedanken Mut, bevor Sie sich in eine schwierige Situation begeben. Sagen Sie sich selbst: „Ich kann das!“ und: „Ich bin mutig.“ Zusammenfassung der Lerninhalte gemeinsam mit den Trainees.

Zusammenfassung: Selbstsicheres Auftreten (2) Was Sie sagen: Verwenden Sie Ich-Aussagen! Sagen Sie, was Sie fühlen und was Sie brauchen! Drücken Sie sich klar und deutlich aus. Sprechen Sie mit lauter, klarer und ruhiger Stimme. Zusammenfassung der Lerninhalte gemeinsam mit den Trainees.

3.3 Training sozialer Kompetenzen Bewertung: 3.3 Training sozialer Kompetenzen Distribuição e conclusão da Ficha de Trabalho 9 "Avaliação: Formação em competências sociais". Após a conclusão desta Ficha de Trabalho , a Ficha de Trabalho 10 "Resumo: Formação em competências sociais“. é entregue.

3.4 Folgen von Cybermobbing Potenzielle Mobbing-Täter erfahren von den möglichen Folgen von Cybermobbing.

Diskussion über ein Video Übung 1: Diskussion über ein Video http://www.youtube.com/watch?v=bgxNItGmiC4

Diskussion über ein Video Übung 2: Diskussion über ein Video http://www.youtube.com/watch?v=ciZKNARbkXY

Übung 3: Gesetzgebung Arbeitsblatt 13 Gesetze in Großbritannien, Irland, Spanien, Portugal und Deutschland

Zusammenfassung: Folgen von Cybermobbing (1) Folgen für die gemobbte Person: weniger Selbstachtung Frustration, Wut, Angst, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Einsamkeit, Depression Schlafschwierigkeiten, gesundheitliche Probleme Gedanken an Selbstmord, Selbstmordversuche, Selbstverletzungen  Folgen von Cybermobbing können lange spürbar sein – selbst wenn das Mobbing schon längst aufgehört hat. Zusammenfassung der Lerninhalte gemeinsam mit den Trainees.

Zusammenfassung: Folgen von Cybermobbing (2) Rechtliche Folgen für den Mobbing-Täter: Cybermobbing ist eine Straftat. Es gibt keine speziellen Gesetze zum Thema Cybermobbing: Cybermobbing wird wie Beleidigung, Bedrohung oder Verfolgung (Stalking) behandelt. Für das unerlaubte Verbreiten von Fotos oder Videos kann es in einigen Ländern Geldstrafen geben. Zusammenfassung der Lerninhalte gemeinsam mit den Trainees.

3.4 Folgen von Cybermobbing Bewertung: 3.4 Folgen von Cybermobbing Austeilen und ausfüllen von Arbeitsblatt 11 Evaluation: Folgen von Cybermobbing; danach: Arbeitsblatt 12 Zusammenfassung: Folgen von Cybermobbing

Bewertung von Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden 3.5 Bewertung von Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden

Bewertung: Stimmungsbarometer Arbeitsblatt 14