Kompensation im Drehstromnetz durch Zuschalten von Kapazität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Elektrische Leistung im
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Vom graphischen Differenzieren
a2 + b2 = c2 Im Rechtwinkligen Dreieck gilt:
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Abschlussprüfung an Realschulen
Grundlagen der Geometrie
Mathematikprojekt Finanzen Kredit & Investition
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Harmonische Schwingung
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Zeichnen im Koordinatensystem Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
6. Zusammengesetzte Daten (Verbund)
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Univariate Statistik M. Kresken.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
Repetition „Variable & Term“
Funktionale Abhängigkeiten
Geometrie : Rekonstruktion
Planungsprozesse und quantitative Planung Prof. Dr. Friedrich Rosenkranz Frühjahrsemester 2009 Forschungsstelle Quantitative Planung und Marktforschung.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Nr. 1 Welches Stromlaufschema erfüllt diese Funktionen?
KOMPENSATION Sternschaltung Dreieckschaltung
Gruppenergebnis folgender mathematischen Aufgabe Gruppe: Mara B., Anna B., Sebastian K., Sven B.
Berechnung des Winkels
Ein PC-Game selber machen
Schulungstermine 2010 Für neue Mitarbeiter aus Agenturen Media & Forschung | Zürich.
Winkelmessung mal anders...
Kantonale Steuerverwaltung Zug
Trigonometrische Funktionen
Winkelbestimmung an der Solaranlage
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Vom graphischen Differenzieren
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Titel der Präsentation. 22 Überschrift Text text text text text text text text text … 1.text text text 2.text text text text 3.text text text.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Technische Kommunikation
Parabeln – Magische Wand
Grafische Darstellung
Wärmeduchgang durch eine Wand
Grundlagen der Geometrie
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Mechanik I Lösungen. 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 14)Fahrer 1 startet um 10 Uhr mit einer Durchschnittsgeschwindig- keit von 60 km/h in Ort A. Der zweite Fahrer startet.
Konstruktion eines Rechtecks
Darstellung von Prozentsätzen
gesucht ist die Geradengleichung
Physik: Kräftevektoren
Symmetrie
Symmetrie
Dreiphasenwechselstrom
KOMPENSATION Sternschaltung Dreieckschaltung
Einführung in die Differentialrechnung
Kompensation im Drehstromnetz durch Zuschalten von Kapazität
 Präsentation transkript:

Kompensation im Drehstromnetz durch Zuschalten von Kapazität Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Kompensation im Drehstromnetz durch Zuschalten von Kapazität Zurück Vorwärts Dreieckschaltung Sternschaltung

Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Zurück Vorwärts Aufgabenstellung Dreiphasenwechselstrom - Kompensation mit Einheitskreis In einer Maschinenfabrik wurde bei der Spitzenlast von 45 kW ein Leistungsfaktor von cos1=0.57 gemessen. Das Energieversorgungs-unternehmen (EVU) empfiehlt dem Betriebsinhaber eine Kompensationsanlage einzusetzen. Mit dieser Anlage soll der cos auf 0,92 verbessert werden. Es ist mit Hilfe des Einheitskreises (grafische Unterstützung) die Kapazität eines Kompensationskondensators zu berechnen. Gesucht ist: a) (1) das Leistungsdreieck vor der Kompensation. b) (1) die Blindleistung nach der Kompensation. c) (1) die Blindleistung der Kompensationskondensatoren d) (1) die Kapazität eines Kompensationskondensators, wenn die Kondensatoren in Dreieckschaltung (3x400V) angeordnet werden.

1. Darstellung des Kosinus vor der Kompensation Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Zurück Vorwärts 1. Darstellung des Kosinus vor der Kompensation cos1 cos1 = 0,57 1.1 cos1 auf X-Achse Abgetragen. 1.2 Nullpunkt mit Schnitt- punkt Einheitskreis verbinden. 1.3 Resultat Dreieck cos1

2. Darstellung der Wirkleistung vor der Kompensation Hans-Rudolf Niederberger Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Zurück Vorwärts cos1 2. Darstellung der Wirkleistung vor der Kompensation Wirkleistung P = 45 kW 2.1 Massstab festlegen 2.2 Wirkleistung um- rechnen (4,5 cm) 2.3 Leistung abtragen in der x-Achse P[W]

3.1 Blindleistung Q1 ab- tragen 3.2 Blindleistung ab- lesen Q1 = cm Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Zurück Vorwärts cos1 3. Blindleistung Q1 vor der Kompensation in der Grafik eintragen und Wert mit dem Leistungsmassstab umrechen. 3.1 Blindleistung Q1 ab- tragen 3.2 Blindleistung ab- lesen Q1 = cm 6,5 Q1[Var] 3.3 Blindleistung be- rechen mit Massstab Q1 = kVAr (grafische Lösung) 65,0 P[W]

Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Zurück Vorwärts cos1 4. Blindleistung Q1 vor der Kompensation be- rechnen mit Hilfe der trionometrischen Funktion Q1[Var] P[W]

5. Darstellung der Scheinleistungen vor der Kompensation Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Zurück Vorwärts cos1 5. Darstellung der Scheinleistungen vor der Kompensation 5.1 Darstellen der Scheinleistung S1[VA] Q1[Var] P[W]

6. Darstellung des Kosinus nach der Kompensation Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Zurück Vorwärts 6. Darstellung des Kosinus nach der Kompensation cos1 cos2 cos2 = 0,92 6.1 cos2 auf X-Achs2 abgetragen. 6.2 Nullpunkt mit Schnitt- punkt Einheitskreis verbinden. 6.3 Resultat Dreieck cos2 S1[VA] Q1[Var] P[W]

7.1 Blindleistung Q2 ab- tragen 7.2 Blindleistung ab- lesen Q1 = cm Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Zurück Vorwärts cos1 cos2 7. Blindleistung Q2 nach der Kompensation aus der Grafik herauslesen und Wert mit dem Leistungsmassstab umrechen. 7.1 Blindleistung Q2 ab- tragen S1[VA] 7.2 Blindleistung ab- lesen Q1 = cm Q1[Var] 1,8 7.3 Blindleistung be- rechen mit Massstab Q1 = kVAr (grafische Lösung) 18,0 Q2[Var] P[W]

Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Zurück Vorwärts cos1 cos2 8. Blindleistung Q2 vor der Kompensation berechnen mit Hilfe der trigono-metrischen Funktion S1[VA] Q1[Var] Q2[Var] P[W]

Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Zurück Vorwärts cos1 cos2 9. Graphische Bestimmung der Blindleistung (QC ) des Kompensations-kondensators aus 3.3. S1[VA] aus 7.3 Q1[Var] QC[Var] S2[VA] Q2[Var] P[W]

Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Zurück Vorwärts 10.1 Rechnerische Ermittlung der Blindleistung (QC ) des Kompensations-Kondensators (Variante 1) cos1 cos2 aus 4. S1[VA] aus 8. Q1[Var] QC[Var] S2[VA] Q2[Var] P[W]

Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Zurück Vorwärts 10. 2 Rechnerische Ermittlung der Blindleistung (QC ) des Kompensations-Kondensators (Variante 2) cos1 cos2 S1[VA] 10.3 Q1 und Q2 einsetzen in QC Q1[Var] QC[Var] S2[VA] 10.4 P ausklammern aus QC Q2[Var] P[W]

11. Berechnung des Kompensationskonden-sators bei Drehstrom Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Zurück Vorwärts 11. Berechnung des Kompensationskonden-sators bei Drehstrom cos1 cos2 11.1 11.2 S1[VA] XC (11.1) in C (11.2) einsetzen Q1[Var] QC[Var] QC (10.4) in C einsetzen S2[VA] Q2[Var] P[W]

12. Berechnung des Kompensationskondensators in Dreieckschaltung Hans-Rudolf Niederberger Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 30 39 hn@ibn.ch Datum 27. November 2005 Zurück Vorwärts 12. Berechnung des Kompensationskondensators in Dreieckschaltung 11.1 11.2 12.1 2. Wirkleistung P = 45 kW 4. 8. UStr=400V 12.2 Berechnung der Kapazität