Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

KOMPENSATION Sternschaltung Dreieckschaltung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "KOMPENSATION Sternschaltung Dreieckschaltung"—  Präsentation transkript:

1 KOMPENSATION Sternschaltung Dreieckschaltung
VZEI Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER KOMPENSATION Vorwärts Sternschaltung Dreieckschaltung

2 Kompensation durch zuschalten von Kapazität
VZEI Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Zurück Vorwärts Kompensation durch zuschalten von Kapazität

3 Der Einheitskreis AK cos = -------- H H=1 H cos = AK GK AK
VZEI Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Zurück Vorwärts Der Einheitskreis AK cos = H H=1 H cos = AK GK AK

4 Darstellung der Leistungen vor der Kompensation
VZEI Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Zurück Vorwärts cos1 Darstellung der Leistungen vor der Kompensation 1. cos1 2. Wirkleistung 3. Blind- und Schein- leistung vor der Kompensation 4. Berechnung der Blind- leistung vor der Kompensation S1[VA] Q1[Var] Q1=P· tg1 [Var] P[W]

5 Darstellung der Leistungen nach der Kompensation
VZEI Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Zurück Vorwärts cos1 cos2 Darstellung der Leistungen nach der Kompensation Q1=P· tg1 [Var] 5. Leistungsfaktor nach der Kompensation cos2 S1[VA] 6. Blind- und Schein- leistung nach der Kompensation Q1[Var] 7. Berechnung der Blind- leistung nach der Kompensation S2[VA] Q2=P· tg2 [Var] Q2[Var] P[W]

6 Darstellung der Blindleistungen des Kompensations- kondensators
VZEI Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Darstellung der Blindleistungen des Kompensations- kondensators Zurück Vorwärts cos1 cos2 Q1=P· tg1 [Var] Q2=P· tg2 [Var] S1[VA] 8. Blindleistung des Kompensations- kondensators Q1[Var] QC[Var] 9. Berechnung der Blind- leistung nach der Kompensation S2[VA] QC= Q1 - Q2 [Var] Q2[Var] P[W]

7 Berechnung der Blindleistung des Kompensations- kondensators
VZEI Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Zurück Vorwärts Berechnung der Blindleistung des Kompensations- kondensators cos1 cos2 Q1=P· tg1 [Var] Q2=P· tg2 [Var] S1[VA] QC= Q1 - Q2 [Var] Q1[Var] QC[Var] 10. Q1 und Q2 einsetzen in QC QC= P· tg1 - P· tg2 [Var] S2[VA] Q2[Var] P[W]

8 Berechnung der Blindleistung des Kompensations- kondensators
VZEI Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Zurück Vorwärts Berechnung der Blindleistung des Kompensations- kondensators cos1 cos2 QC= P· tg1 - P· tg2 [Var] 11. QC umformen S1[VA] QC= P·( tg1 - tg2 ) [Var] Q1[Var] QC[Var] S2[VA] Q2[Var] P[W]

9 Berechnung des Kompensations- kondensators
VZEI Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Zurück Vorwärts Berechnung des Kompensations- kondensators cos1 cos2 U2 XC= [] 1/3·QC 1 XC= [] 2·fc 11. Umformung von XC QC= P· (tg1 - tg2) [Var] S1[VA] 1 C= [F] 2·fXC Q1[Var] QC[Var] S2[VA] Q2[Var] P[W]

10 Berechnung des Kompensations- kondensators
VZEI Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Zurück Vorwärts Berechnung des Kompensations- kondensators cos1 cos2 U2 XC= [] 1/3· QC 1 C= [F] 2·fXC 12. XC Einsetzen in C QC= P· (tg1 - tg2) [Var] S1[VA] 1 C= [F] U2 2·f 1/3· QC Q1[Var] QC[Var] S2[VA] Q2[Var] P[W]

11 Berechnung des Kompensations- kondensators
VZEI Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Zurück Vorwärts Berechnung des Kompensations- kondensators cos1 cos2 1 C= [F] U2 2·f 1/3· QC QC= P· (tg1 - tg2) [Var] S1[VA] 13. C umformen 1/3· QC C= [F] 2·f U2 Q1[Var] QC[Var] S2[VA] Q2[Var] P[W]

12 Berechnung des Kompensations- kondensators
VZEI Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Zurück Vorwärts Berechnung des Kompensations- kondensators cos1 cos2 1/3· QC C= [F] 2·f U2 13. QC einsetzen QC= P· (tg1 - tg2) [Var] S1[VA] 1/3· P· ( tg1 - tg2 ) C= [F] 2·f U2 Q1[Var] QC[Var] S2[VA] Q2[Var] P[W]

13 Berechnung des Kompensations- kondensators
VZEI Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Zurück Vorwärts Berechnung des Kompensations- kondensators cos1 cos2 1/3· P· ( tg1 - tg2 ) C= [F] 2·f UStr2 S1[VA] 14. UStrbei Stern- oder Dreieckschaltung einsetzen Q1[Var] QC[Var] S2[VA] Q2[Var] P[W]

14 KOMPENSATION Sternschaltung Dreieckschaltung
VZEI Beitrag von Hans-Rudolf Niederberger ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER Zurück KOMPENSATION Sternschaltung Dreieckschaltung


Herunterladen ppt "KOMPENSATION Sternschaltung Dreieckschaltung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen