Magnetische Nanostrukturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Advertisements

Einleitung & Abgrenzung
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Halbleiterschichten, -drähte und -punkte
Hagen-Rubens Relation
Optische Sensoren (Sensoren III)
Elektrischer Widerstand
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Festkörperphysik David Rafaja.
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Energiebänder in Halbleitern
Struktur- und Gefügeanalyse II
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Wärmeleitfähigkeitsmessungen an dünnen Schichten auf Trägersubstraten unter besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte der Messtechnik (entstanden.
Oxidische Materialien: ZnO
Entdeckung der Quantenmechanik
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Festkörperphysik.
Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
V. Magnetische Felder in Materie
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Prof. Dr. F. Mücklich, Dipl.-Ing. C. Gachot Organisatorisches: 15 min
Anna Kollath AC V Hauptseminar WS 2010/11
Vorbereitung - Demonstratoren: alte Festplatte mitbringen.
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Ulrich Zeitler nanostrukturen uni hannover Antrittsvorlesung M. Ende, Jim Knopf und die Wilde 13 Von bewegten Lokomotiven
Technische und wissenschaftliche Magnetometrie
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
GMR – Gigantische Magnetwiderstände
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebänder im Festkörper
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik 2
Halbleiter Die „np Junction“
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Leitfähigkeit im Festkörper
Nematische Flüssigkristalle
Nichtlineare Dielektrika
Bereich Experimentalphysik
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Wenn Transistoren kalt wird…
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Pulverdiffraktometer SPODI am FRM II
Energiebänder im Festkörper
Halbleiter Die „np Junction“
eines Flux-Gate-Magnetometers
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
Neutronen Reflektometrie
Halbleiter-Elektroden
Halbleiter-Elektroden
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Energiebänder in Halbleitern
 Präsentation transkript:

Magnetische Nanostrukturen Heinz KRENN Arbeitsgruppe Magnetometrie & Photonik Institut für Experimentalphysik Seminar „Nanostrukturierte Festkörper“ 8. Jänner 2003 Institut für Materialphysik/Univ. Wien

Scope Ultradünne magnetische Schichtstrukturen für die Magnetoelektronik Magnetische Datenspeicherung Spinabhängiger Transport für die Spintronic Spingesteuerte Halbleiterelektronik Eigene Untersuchungen Phasenübergänge in Wenig-Monolagen-Heisenberg Antiferromagneten

Die Entwicklung der Speicherdichte in Hard-Disk-Drives von 1984 - 2000 x 2,5 von 1984 - 1990 x 170 von 1990 - 2000

Die Verkleinerung magnetischer Strukturen zur nichtflüchtigen Datenspeicherung Skala Skala N S Anisotropie > Entmagnetisierung Nichtflüchtigkeit Ku N N S Hd Skalieren mit dem Volumen ! Superparamagnetischer Limit: M Thermische Fluktuation

Single-Domain Particle Kristall-Anisotropie H M H H

Superparamagnetic Particle Kristall-Anisotropie H M 20 nm Thermische Energie H

20 Giga-Bytes 400 Giga-Bytes 2003 2000 Traditionelle Hard-Disk Neuartige 3-Schicht-Disk (mit antiferromagnetischer Kopplung) 400 Giga-Bytes (Inhalt von 400,000 Büchern) Movies - Digitales Video Lesekopf 2003 60 nm 300 nm 2000

Indirekte Austauschwechselwirkung über das freie Elektronengas kx ky kF r H(r) q=2p/l Fermikugel Periodische Störung H(r)=Hq cosq·r Ungestörte Wellenfunktionen: Blochwellen Störoperator für Störungsrechnung 1. Ordnung: Gestörte Wellenfunktion: wobei als ungestörte Energie die kinetische Energie eingesetzt wird.

Magnetisierung des Elektronengases: Zustandsdichte q=2kF cPauli q cq Für beliebige Magnetfeldstörung:

Punktförmige magnetische Störung (magnetisches Ion) RKKY- Suszeptibilität: r c(r)

Ruderman-Kittel-Kasuya-Yoshida-Wechselwirkung 0,7 nm Cu 0,6 nm Cu

RKKY-Austauschgekoppelte Fe/Cr/Fe-Schichten H [kG] R(H)/R0 Abnehmende Cr- Schichtdicke 18 Å 12 Å 9 Å Fe Cr 30 Å

Magneto-Widerstand Strom M(H) M(0) AMR = Anisotropic Magnetoresistance (1857) 2-4% GMR = Giant Magnetoresistance (1988) 6-8% 100 % in Vielfachschichten TMR = Tunneling Magnetoresistance (1994) 20% CMR = Colossal Magnetoresistance (1993) 200-400%

Zustandsdichte ferromagnetischer Übergangsmetalle (Co) s-Elektronen Majoritäts- Spins Minoritäts- Spins tragen zur Leitfähigkeit bei d-Elektronen tragen zur spin-abhängigen Streuung bei

Giant-Magnetoresistance-Effekte Barriere Schicht 2 Parallele Magnetisierung Großer Majoritäts- trägerstrom Schicht 1 Antiparallele Magnetisierung Kleiner Minoritäts- trägerstrom

Magnetisierung Magnetowiderstand

Spin-Valves (Spin-Filter ohne Austauschkopplung) M Co (100 Å) Au (60 Å) Co (200 Å) R(H)/R0 Hc1< H < Hc2 H > Hsat De Broglie-l = 0,5 nm Spin Spin Spin Freie Weglänge: 5-10 nm Spin

Exchange-Bias Spin-Valves Cap Layer 9 nm Fe50Mn50 antiferromagnetic Pinning Layer 2,2 nm NiFe Pinned Layer 3,2 nm nonmagnetic Cu Layer 5,3 nm NiFe „Free“ Layer Buffer Layer & Substrate M Magnetisierung Koppelfeld H Exchange Bias Feld H R(H)/R0 Magnetowiderstand

Magnetoresistiver Lesekopf H

Ladungs- und Spin-Transport Ladungstransport: Transversales Magnetfeld Ladungs- und Spin-Transport: Axiales Magnetfeld

Die Problematik, den Elektronspin zu steuern …. Direkter Zugriff durch ein Magnetfeld: 1 Durch elektrisches Feld (Spin-Bahn-Kopplung) 2 Vgate 2D-Inversionskanal Fe Strom in y-Richtung z s v E = -dV/dz Spin-Bahn-Effekt für die 1dim Bewegung HRashba  [s x v]·(-dV/dz) Permalloy (Ni0,8Fe0,2) Strom in x-Richtung Zirkular-polarisiertes Licht Durch optisches Pumpen: 3

Ferromagnetische Metalle und Halbleiter 1 Spininjektion in Hybridsystemen Ferromagnet Halbleiter 2 Verdünnt magnetische Halbleiter, ferromagnetische Halbleiter (Mn, Eu, Cr –substituierte Halbleiter) Ga1-xMnxAs, In1-xMnxAs Pb1-xEuxTe, Cd1-xMnxTe 3 Granulare Magnete in Halbleitern: Superparamagnetische MnAs, GaMn-Ausscheidungen in GaAs, GaN

Vergleich Cu:Mn mit Ga0.95Mn0.05As p = 31020 cm-3

Curie-Temperatur ferromagnetischer Halbleiter 5% Mn-Substitution Hypothetische p-Kon- zentration: p = 31020 cm-3 Nach T. Dietl et al., Science 287, 1019 (2000)

Feldinduzierter Ferromagnetismus B Vg 0,8 µm Isolator 5 nm InMnAs (Al,Ga)Sb Hall-Widerstand (W) AlSb GaAs B (mT)

Lichtinduzierter Ferromagnetismus hn hn B (In,Mn)As 120 Å GaSb 5000 Å GaAs Eg EF beleuchtet 5 K Hall-Widerstand (mW) unbeleuchtet B(T)

Bidirektionales Spin-Filter HL FM Spinpolarisation Im Metall: P0 = R2 – R1 R2 + R1 R R2 Parallele Magnetisierung HL FM Antiparallele Magnetisierung Spin-Filterwirkung: F = j -j j +j = P02 RHL 2 [1 + RFM (1 - P02)] - 1 F HL FM R1 R2 R R R2 Antiparallele Magnetisierung HL FM RHL = R/2 RFM = R1//R2

EuTe Heisenberg Antiferromagnet Eu-Ionen 7/2S Magnetisierung Te-Ionen in den (111)-Ebenen Te-Ionen

Mean-Field Modellrechung von Wenig-Monolagen EuTe PbTe [111] 2 Monolagen EuTe PbTe 3 Monolagen H ferro ferro Spin-flop Spin-flop ferri FWF-Projekt P 15397 „Nanomagnete in Halbleitern“

Magnetisierung von EuTe/PbTe-Übergittern als Funktion von T [Kelvin] als Funktion von H [Gauss] Spin-Flop-Phase erwartet

H Die bestimmende Rolle von Interface-Monolagenstufen auf den Magnetismus von EuTe/PbTe-Übergittern H

Raster-Tunnel-Mikroskop-Aufnahme einer EuTe/PbTe Doppelstruktur Monolagen Wachstumsspirale längs einer Schraubenversetzung 20 Monolagen EuTe auf PbTe-Buffer

& Monte Carlo Simulation magnetometrische Messung des Blockier-Effekts & 100 nm > 1 µm Monte Carlo Simulation von Monolageninseln auf einer Wachstumsspirale

Kooperationen und Förderungen Halbleiterproben: Eisenbeschichtete Si-Wafer: . . . . . . . . . Angaris GmbH D-06120 Halle Ferromagnetische Resonanz: Institut für Experimentalphysik III Universität Bochum, Prof. Pelzl GKSS Geesthacht Research Center, Prof. Clemens Neutronenbeugung: (P 15397 „Nanomagnete in Halbleitern“)

Danksagung Dissertanten: F. Schinagl S. Holl K. Bierleutgeb P. Granitzer