Techniken selbstgesteuerten Lernens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Experimente im Sachunterricht
neue Lernformen entwickeln, erproben
Wie lese ich effektiv? Arne Jansen
Erfolgreich Texten Newsletter Webseiten Forenbeiträge Kundeninformationen Fachbeiträge Anleitungen... 1Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Texte.
Individuelles Fördern in der Schule durch
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Beobachtung als Methode
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Selbstorganisiertes Lernen
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Eine Form des offenen Unterrichts
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Einschreibung über OLAT: Kurstitel „Lerntechnik“
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Gruppenstruktur nach E. Berne
Herzlich willkommen zum ersten Workshop lernen lernen! Lernen KURS 1
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Ein ganz besonderes Thema?
Herzlich willkommen zum dritten Workshop Lernen lernen! Lernen KURS 3
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Kommunikationswerkzeuge
Lerntypen.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Kooperatives Lernen.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Projekte planen und durchführen
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
 Präsentation transkript:

Techniken selbstgesteuerten Lernens Workshop: Mai 1998 an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Elbing) Die Reflexion des eigenen Handelns und damit verbunden des eigenen Lernens wird als selbstgesteuertes Lernen bezeichnet. A. H. Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen Das Wissen um konkrete Lerntechniken Die Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen Selbststeuerung in Reinform: Ich lerne, was ich will (Interesse, Motivation) wie viel ich will (roter Faden, Ausdauer) und wie ich es für sinnvoll halte (Methodik) A. H. Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Die Fähigkeit, sich selbst weiterzubilden beinhaltet eine Methodenkompetenz das Wissen um effektive Lernstrategien Planungswissen eine eigenverantwortete, selbstgesteuerte Einstellung zu neuen Lerninhalten (keine zu rezeptive oder passiver Lernhaltung) A. H. Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Rollenverständnis der Lehrenden weniger die Wissensvermittlung, mehr Unterstützung der Schüler bei selbstgesteuertem Erfassen neuen Wissens Freiraum an Eigenverantwortlichkeit: Ausrüstung der Schüler mit Strategien, die ihnen, neues Wissen effektiv und wieder abrufbar zu erwerben. A. H. Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Lehr- und Lernqualität Die Qualität einer Lehr-Lern-Umgebungen ist um so besser, je mehr sie ein aktives, anwendungsbezogenes und soziales Lernen zu unterstützt. (Collins, Brown & Newman, 1989; Lave, 1991). Je näher die Wissensvermittlung an realen, authentischen Problemstellungen orientiert ist, desto geringer ist die Gefahr "trägen Wissens" (Reinmann-Rothmeier &Mandl, 1995) A. H. Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Problemgruppen Strukturprobleme während des Lernens, die beispielsweise die Zeiteinteilung und Pausenplanung betreffen, Schwierigkeiten bei der Strukturierung des Lernstoffes: wo fange ich an, welche Themen kann ich vernachlässigen? Ablenkung und Konzentrationsprobleme, Motivationsprobleme, die sich in Unlust, zu spätem Anfangen etc. zeigen. A. H. Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Motivation Intrinsische Motivation Das Ziel der Handlung liegt im Handeln an sich:     „Ich will dies tun, weil es mich interessiert“ Extrinsische Motivation „Ich muss dies tun, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen“ Ziel: Aufbau einer hohen Motivation für Lerninhalte, die während der gesamten Unterrichtszeit anhält A. H. Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Sechs Phasen erfolgreichen Lernens Diagnose der Ausgangslage Klären des Wollens, der Anforderungen, des Dürfens und der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Festlegen der IST-Lernzeit. Festlegung des Ziels Was will ich erreichen? Welche Teilziele? Planung des Vorgehens (Arbeitsplan erstellen) Teilziele in Reihenfolge bringen, Zeitplan entwerfen, Pausen und Wiederholzeiten einkalkulieren, Wochenpläne erstellen. Checkliste für die Erstellung eines Arbeitsplanes. A. H. Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Sechs Phasen erfolgreichen Lernens Abschluss eines Lernkontraktes (mit sich selbst und der einer Lerngruppe) Was übernehme ich innerhalb der Gruppe? 5. Durchführung Konkrete Lerntechniken anwenden, Arbeitsplatz strukturieren, Aufschieben vermeiden, Teilergebnisse reflektieren und diskutieren Bewertung der Ergebnisse und der Durchführung Reflexion, Präsentation, Diskussion A. H. Selbstgesteuertes Lernen

Vermittlung konkreter Lerntechniken (nicht nur Informatik spezifisch) Lesen Planen und Schreiben Kommunikationsregeln Gestaltungsprinzipien A. H. Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Vermittlung konkreter Lerntechniken (nicht nur Informatik spezifisch) Sinnvolles Lesen (sog. SQ3R-Technik (vgl. Schräder-Naef)) Leseziel festlegen S (Survey): Text überfliegen, Überblick gewinnen Planen des Vorgehens, d.h. Arbeitsplan erstellen Q (Question): Fixieren von Fragen an den Text vor dem Lesen R (Read): Abschnittweise lesen, zwischendurch rekapitulieren R (Recite): kurze schriftliche Zusammenfassung für jeden Abschnitt in eigenen Worten R (Review): Den gesamten Text mündlich nacherzählen, neue Fragen an den Text festhalten Kritische Distanz wahren: was will der Autor, was ist meine Meinung? A. H. Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Vermittlung konkreter Lerntechniken (nicht nur Informatik spezifisch) Kommunikationsregeln und gruppendynamische Aspekte Teilnehmer auf gemeinsame Standpunkte einigen, aushandeln, wer welche Aufgaben übernimmt, kooperatives und kommunikatives Lernen innere Differenzierung mit weitgehender Selbstständigkeit. A. H. Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Vermittlung konkreter Lerntechniken (nicht nur Informatik spezifisch) Kommunikationsregeln und gruppendynamische Aspekte (2) Moderator offene, nicht direktive Leitung (zur Förderung der Eigenbeteiligung in der Gruppe), Rolle als Berater Übergabe der Verantwortung für das Lernen an die Teilnehmer (siehe: Schuleingangsphase, www.learn-line.de, Ute Schäfer) A. H. Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Vermittlung konkreter Lerntechniken (nicht nur Informatik spezifisch) Gestaltungsprinzipien für Lernumgebungen zur Förderung selbstgesteuerten Lernens (Beitinger, Mandl, 92) Authentizität Widerspiegelung von Realität Vermeidung zu starker Vereinfachungen Versorgung mit vielfältigen Informationen Situiertheit Die Lernenden in Situationen versetzen, die einen Anwendungskontext für das zu erwerbende Wissen herstellen dramatisierte Szenen erzählte Geschichten handlungsorientierte Anleitungen Multiple Perspektiven und Kontexte unterschiedliche Sichtweisen Perspektivenwechsel A. H. Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen Ende A. H. Selbstgesteuertes Lernen