Rahmenthemen : Internationale Leistungstests Neue Bildungsökonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
November 2007.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Schulstruktur und Schulaufsicht in NRW
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
Was ist eine gute Schule
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Verhaltensregeln notwendig
Qualitätsmanagement an Schulen
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Das Fach Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Reginhard-Schule Nartschick, Rathenow, Ahrens, Eichen.
Leitbildentwicklung im PQM
Kommunale Schulorganisation
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Berichtspräsentation Grundschule: Sorbische Grundschule Bautzen
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
28. März 2017 D. Erhardt, Ch. Obst, T. Prohl, H. Schulze, E. Thiele.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Amt für Bibliotheken und LesenSchulbibliotheken in Südtirol Schulbibliotheksgesetz.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;

als Aufgabe der Schulen
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Schulen Obwalden Beurteilung der Lehrpersonen
Verbesserung der Arbeitshaltung
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Was muss ein Lehrer können
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Individualisierung und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht
Untermosen Rotweg Steinacher Fuhrstrass «Wir schaffen Voraussetzungen für Erfolgreiches und lebenslanges Lernen» « Wir fordern und fördern den Mensch als.
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Lebenswelten von Digital Natives
Fame. Apps und Co. Mehrwert für den Englisch-unterricht in der Sekundarstufe I?
 Präsentation transkript:

Rahmenthemen : Internationale Leistungstests Neue Bildungsökonomie Neues Steuerungsmodell Schulautonomie Qualitätssicherung Neue Anforderungen an die Lehrer (neues Lehrerleitbild?) …

Internationale Leistungstests Die anhaltende Angst vor der Bildungskatastrophe! Sicherung von Standards durch ausdifferenziertes Berechtigungssystem? Defizite in den Leistungstests als Gefährdung der Nationalökonomie Methodische und reformpädagogische Kritik an Leistungstests

Neue Bildungsökonomie Diagnose: trotz steigender Kosten ist die »Produktivität« der Institution Schule gesunken Zweifel daran, ob eine weitere Steigerung der Investitionen an Zeit und Geld in Bildung und Erziehung zu einer Verbesserung der Schülerleistungen führen würde Furcht vor undifferenzierten und ineffektiven Kürzungskonzepten Forderungen nach bildungsökonomisch sensibilisierten reformpädagogischen Kräften Furcht vor „Neoliberalisierung“ des Bildungsmarktes (Chancengleichheit!)

Neues Steuerungsmodell »Verwaltete Schule« im Widerspruch zum pädagogischen Auftrag: unnötige Bürokratisierung kontraproduktive Verrechtlichung  Steuerungsverlust durch Übersteuerung »Neues Steuerungsmodell« = Übergang von input-orientierten zu output-orientierten Steuerungsverfahren Statt behäbiger Systemplanung auf der Makroebene eine verstärkte »Mikrosteuerung«  Schulautonomie

Schulautonomie Schulprogrammarbeit Schulentwicklung über Organisationsentwicklung (ISP) über pädagogische Schulentwicklung (PSE)

Qualitätssicherung »Qualität ist ein humpty-dumpty-word.« (Kerstan) Definition der ISO-Norm: Qualität ist, was den Erwartungen entspricht!  Abhängigkeit des Qualitätsbegriffs von den gesellschaftlichen Erwartungen Und die Schule? (Schulkultur, Schulklima) »Was die Ziele einer ›guten‹ Schule sein sollen, kann […] nicht vorgegeben werden. Vorgaben führen höchstens zur Verdinglichung von Zielen oder/und zur ›inneren Kündigung‹ der Kollegien, die die Zielvorgaben auf der Oberfläche bejahen (›Leerformeln‹), im praktischen Handeln jedoch negieren.« (Rolff)

Neue Anforderungen an die Lehrer Traditionelle Funktionen der Lehrer: Erziehen Unterrichten Beraten Beurteilen Diagnostizieren Organisieren/Verwalten Innovieren Evaluieren

Neues Lehrerleitbild? = Der Lehrer als Gestalter von autonomen Lernprozessen im Unterricht! = Neues Selbstverständnis der Lehrerinnen und Lehrer?