Mitgliederanlasse 2013 , Zürich, jobtv medienwerkstatt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Arbeit menschlich gestalten - Gesundheit im Betrieb fördern Betriebsrätetagung IG Metall.
Advertisements

M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
bei nahestehenden Menschen
Schizophrenie und Seelsorge
Mir geht’s nicht gut. Brauch’ ich Hilfe?
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
„Älter werden in der Pflege“
Täter und Opfer Elternakademie
Hilfe und Beratung Für berufstätige Menschen mit einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder erheblichen seelischen Problemen und für deren Arbeitgeber.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Let me be ME! Trainingskurs
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Persönlichkeitsstörungen
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
aus der Hausarzt-Praxis
TA Ausbildung Bern , Antreiber, Lernbiographie Anne
Gesundheitscoaching Paket
Betriebliche Gestaltungsfelder
Selektive Sprachlosigkeit –
Was möchten wir heute tun?
Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie Bern, 25. März 2004 Wie erleben Patienten die Bestrahlungstherapie ? wie kann die Psycho-Onkologie Pflegende.
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Gemeinsam gegen Gewalt
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
www.emmett.at1 Aus der Praxis des Sachverständigen.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Skala K. , Reichl L. ,Ilias W. , Likar R. , Grögl-Aringer G
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Arzt-Patienten-Beziehung
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern 1 Gesund bleiben im Lehrerberuf Burnout: Definition Prävention durch Ressourcenmanagement Intervention.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
01 Grundlagen der Psychiatrie
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern
14. Intensiv-Pflege Symposium , St
 Präsentation transkript:

Mitgliederanlasse 2013 18.9.2013, Zürich, jobtv medienwerkstatt „Schwierige“ Mitarbeiter Wahrnehmung und Bewältigung von psychisch bedingten Problemsituationen durch Vorgesetzte und Personalverantwortliche Niklas Baer

Niklas Baer, Psychiatrie BL Inhalt Warum sind «schwierige» Mitarbeitende ein Thema? Haben psychische Störungen zugenommen? Schadet Erwerbstätigkeit der psychischen Gesundheit? Spezifische Erschwernisse bei psychischen Krankheiten Umfeldbezogen Krankheitsbezogen Personbezogen Dynamik am Arbeitsplatz Hinweise für die Praxis Niklas Baer, Psychiatrie BL

Niklas Baer, Psychiatrie BL Immer mehr psychisch bedingte Invalidisierungen Niklas Baer, Psychiatrie BL 3

Niklas Baer, Psychiatrie BL Absenzen… und vor allem reduzierte Produktivität OECD (2012), Sick on the Job? Myths and Realities about Mental Health and Work. OECD Publishing, Paris. Niklas Baer, Psychiatrie BL

Niklas Baer, Psychiatrie BL Haben psychische Störungen zugenommen? «Wie häufig haben Sie negative Gefühle wie Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Angst oder Depressionen?» Baer, N., Schuler, D., et al. (2013) Niklas Baer, Psychiatrie BL

Niklas Baer, Psychiatrie BL Erwerbstätige gesunden rascher Behandlungsdauer (Total der effektiven bisherigen und der voraussichtlichen künftigen Behandlungsdauer) depressiver Patienten in der psychiatrischen Praxis in Monaten, nach Erwerbsstatus und Schweregrad 2009, in Prozent Baer, N., Schuler, D., et al. (2013) Niklas Baer, Psychiatrie BL

Niklas Baer, Psychiatrie BL Erwerbstätige gesunden besser Verbesserung der Funktionsfähigkeit (GAF-Punkte; 0-100) seit Behandlungsbeginn nach Erwerbsstatus und Schweregrad 2009, in Prozent Baer, N., Schuler, D., et al. (2013) Niklas Baer, Psychiatrie BL

Wirksamkeit von Eingliederungsmassnahmen Daten des Schweiz Wirksamkeit von Eingliederungsmassnahmen Daten des Schweiz. Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) zur Wirksamkeit beruflicher Integrationsmassnahmen KPK 21.12.2011

Niklas Baer, Psychiatrie BL Wie wichtig waren folgende Eigenschaften bei der letzten Anstellung? Befragung von 750 KMU in BL, 2006 (Baer et al., 2007) Niklas Baer, Psychiatrie BL 9

Niklas Baer, Psychiatrie BL Wen würden Arbeitgeber anstellen? Alkoholabhängigkeit H Harnblasenkrebs G Depression F Rheuma E Diabetes mit Insulinpflicht D Schizophrenie C Chronische Darmentzündung B Multiple Sklerose A Rang 1-9 Informationen Diagnose sehr zuverlässig, sehr leistungsbereit Nicht sehr zuverlässig, nicht sehr leistungsbereit Gesund I Niklas Baer, Psychiatrie BL 10

Niklas Baer, Psychiatrie BL Ranking der Arbeitgeber Befragung von 750 KMU in BL, 2006 (Baer et al., 2007) Niklas Baer, Psychiatrie BL 11

Niklas Baer, Psychiatrie BL Ranking der Patienten Befragung von 166 Klinik- und Tagesklinikpatienten BL, 2007 Niklas Baer, Psychiatrie BL

Niklas Baer, Psychiatrie BL Tiefgreifende Verunsicherung der Betroffenen Baer et al., 2013 Niklas Baer, Psychiatrie BL

Niklas Baer, Psychiatrie BL Arbeitsprobleme haben oft eine lange Geschichte Erstanmeldung bei der IV 15 Jahre Psychische Ersterkrankung Baer, N., Frick, U., Fasel, T. (2009) Niklas Baer, Psychiatrie BL 14

Niklas Baer, Psychiatrie BL Beginn psychischer Störungen (Forschungsstand) Prevalence and age of onset of mental disorders, United States, 2001-03 (Kessler et al., 2005) Niklas Baer, Psychiatrie BL

Niklas Baer, Psychiatrie BL Die wichtigsten Diagnosen für eine IV-Rente Baer, N., Frick, U., Fasel, T. (2009) Niklas Baer, Psychiatrie BL 16

Niklas Baer, Psychiatrie BL Persönlichkeitsstörungen Beginn spätestens im Jugendalter Verhalten ist unangepasst und unflexibel (überall dasselbe Muster) Verhalten ist tief verwurzelt und andauernd Wenig Einsicht Erhebliches Leiden (der Betroffenen und der Umwelt) Erhebliche Funktionseinschränkungen Niklas Baer, Psychiatrie BL

Niklas Baer, Psychiatrie BL

Niklas Baer, Psychiatrie BL Spitznamen für „schwierige“ Mitarbeiter Aggressiv offensiv Giftig böse Instabil Manisch nervös Depressiv Angeberisch Zwang-haft ängstlich Undiszi-pliniert Domina Aggressor Destroy Danger KungFu Rambo Bissig Giftzwerg Hexe Kröte Skorpion Schlange Achterbahn Chameleon Chaotin Labilchen JoJo Launisch Nervoso Speedy Suppehuen Zappel Hektisch Wirbel Depri Down Heulsuse Kummer Sorgenfalte Traurig Besserwisser Primadonna Blender Guru Wichtig King Genau Angsthas Komplex Steif Stur Intro Späti Faultier Viertel ab Achti Lama Spät Dumm unge-schickt Mühsam Negativ Unehrlich Seltsam Süchtig Aufge-stellt fröhlich Umgäng-lich nett Brainy Spaski Lapi Fläsche Halbschuh Pflaume Tschumpeli Nervensäge Quälgeist Schwierig Intensiv Tam Tam Ärger Griesgram Mauli Motzki Mekker Nörgeli Stinker Muhler Faules Ei Klauer Lüge Treulos Märlitante Filou Larve Eigenbrötler Gnom Komisch Psycho Knorrli Anders Alki Haschi Joint Kater Suffi Durst Blau Flott Freudig Funny Happy Sünneli Munter Lustig Ängeli Goldig Gutherz Herzig Lieb Nett Umgänglich Niklas Baer, Psychiatrie BL 19

Niklas Baer, Psychiatrie BL Verhalten der „schwierigen“ Mitarbeiter Niklas Baer, Psychiatrie BL 20

Niklas Baer, Psychiatrie BL Typen „schwieriger“ Mitarbeitenden Typ 1: Depression, Burnout (13%) keine Eigeninitiative - Konzentrationsprobleme konnte Dinge nicht anpacken - kein Selbstvertrauen passiv - unverhältnismässig viele Überstunden Typ 2: „Charakterprobleme“ und Leistungsprobleme (13%) - stritt Fehler ab, gab immer den anderen Schuld - brachte Aufgaben nicht zu Ende - entwertete Arbeitskollegen - vergass häufig Dinge - aufmüpfig bei Anweisungen Typ 3: nur Leistungsversagen (19%) - vergass häufig Dinge - brachte Aufgaben nicht zu Ende - Konzentrationsprobleme Typ 4: „Charakterprobleme“ – gute Leistung (23%) - stritt Fehler ab, gab immer den anderen Schuld - entwertete Arbeitskollegen - war sehr launisch und unberechenbar - aufmüpfig bei Anweisungen - entwertete Vorgesetzte - rastete bei Kritik völlig aus Typ 5: Isolierte psychische Probleme, geringe Gesamtbelastung (32%) Niklas Baer, Psychiatrie BL 21

Niklas Baer, Psychiatrie BL Probleme werden früh bemerkt, aber erst spät bewusst realisiert Niklas Baer, Psychiatrie BL 22

Niklas Baer, Psychiatrie BL Absenzen sind ein schlechtes Warnsignal Niklas Baer, Psychiatrie BL 23

Niklas Baer, Psychiatrie BL Wie intervenieren Vorgesetzte und HR? Niklas Baer, Psychiatrie BL 24

Niklas Baer, Psychiatrie BL 4 Cheftypen Aktivismus 15% Zuwarten 24% Leistung einfordern 47% professionelle Hilfe 14% Niklas Baer, Psychiatrie BL 25

Niklas Baer, Psychiatrie BL Viel Ablehnung und Stress, wenig Hilfsbereitschaft – wie Teams reagieren Hilfsbereitschaft 33% Ambivalenz, Verunsicherung, Stress 21% Ablehnung, Ärger, Wut 46% Niklas Baer, Psychiatrie BL 26

Niklas Baer, Psychiatrie BL Konnte das Problem gelöst werden? Niklas Baer, Psychiatrie BL 27

Niklas Baer, Psychiatrie BL Wie häufig sind psychische Probleme bei Mitarbeitenden? „Wie viele der Mitarbeitenden, für die Sie zuständig sind, hatten bis heute jemals ein zumindest leichtes psychisches Problem, das sich auf die Leistungsfähigkeit, das Sozialverhalten oder die Arbeitsmoral ausgewirkt hat?“ Niklas Baer, Psychiatrie BL

Herausforderungen für alle Beteiligten Mitarbeiter Lange Vorgeschichte inklusive Konsequenzen Selten (rasche) Inanspruchnahme von (adäquater) Behandlung Offenlegen der Probleme am Arbeitsplatz nicht selbstverständlich Vorgesetzte, Teams Gehemmtes und unsicheres Führungsverhalten, «Samthandschuhe» Übervorsichtiges oder gereiztes Verhalten der Arbeitsumgebung HR, Gesundheitsmanagement u.a. Externe Hilfe (HR, GM sowie Externe) wird zu spät beigezogen - wenn überhaupt Sind noch zu wenig spezialisiert auf psychische Arbeitsplatzprobleme Ärzte Zu rasche und lange Krankschreibungen Keine oder unklare Informationen an Arbeitgeber Sehen Arbeitsplatz vor allem als Ursache für Belastungen IV, Krankentaggeldversicherer, Beratungsstellen etc. Konzentrieren sich v.a. auf den betroffenen MA und noch zuwenig auf Chef/Team Intervenieren zu spät Niklas Baer, Psychiatrie BL

Hinweise für die Praxis Verantwortung übernehmen: Problem ansprechen: früh, direkt, sachlich, wertschätzend Versuchen, das Arbeitsproblem zu verstehen; Stabsdienste beiziehen (=entlastend) Klare Vorgaben entwicklen, Hilfen vorschlagen Ggf im Team knapp kommunizieren (entlasten): Wir haben Situation besprochen; er macht künftig …; wir machen folgendes… Wenn keine Wirkung - Verantwortung teilen: Externe Unterstützung beiziehen Bedngungen stellen: MA soll sich in Behandlung begeben Arbeitgeber will vom Arzt über Behinderung und nötige Anpassungen informiert werden Betreuung muss gewährleistet sein (durch Externe) Niklas Baer, Psychiatrie BL