Rückenschmerzen in Bielefeld/ OWL – epidemiologische Übersicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Kirchenlamitz Ergebnisse.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
So kannst du beide schnell berechnen.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Goleo.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
TRENDS IN DER VERSORGUNG VON RÜCKENSCHMERZPATIENTEN 2006 BIS 2010
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Rückenschmerzen in Bielefeld/ OWL – epidemiologische Übersicht PD Dr. Hajo Zeeb, in Zusammenarbeit mit Dr. Carla Bonnemann und Michael Hertrich

Gliederung 1. Definition/Kodierung Rückenschmerz nach ICD Wichtige Unterscheidungen entzündlich-nicht entzündlich 2. Datenquellen für epidemiologische Darstellungen KV-Daten (Zeitraum) GBE Krankenhausdiagnosen AU Daten 3. Datenauswertung/Ergebnisse Gruppierte und Einzeldiagnosen nach Kreis AU Daten regional soweit möglich Frühberentung regional soweit möglich 4. Wichtigste Erkenntnisse und Fazit

Übersicht - wozu? Wenn in Zukunft deutlich werden soll, ob neue* Versorgungsformen die Versorgungsqualität verbessern, muss der bisherige Stand festgestellt werden. Am Beispiel verschiedener Rückendiagnosen soll die Situation in Bielefeld/OWL mit Daten aus der Versorgungsroutine abgebildet werden. Außerdem wird versucht, ob man mit solchen Daten versorgungsbezogene Schnittstellen aufzeigen kann ?? * z.B. neue Medikamente oder sektorübergreifende Kooperationsformen

Datenquellen (immer nach ICD 10) KVWL: EDV-Abrechnungsdaten der Vertragspraxen pro Quartal Diagnosen 1-, 2-, 3-stellig für die Kreise in OWL, Quartal 03-03 BKK: Arbeitsunfähigkeitsfälle und –tage, 2003 bundesweit GBE-Stat 2000: Krankenhausentlassungsfälle pro Jahr (Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik) Bevölkerungdaten NRW 2002 vom LÖGD GBE-Stat 2000: Frühberentungsfälle (Quelle: Verband Dt. Rentenversicherer) Bevölkerung für den Regierungsbezirk Detmold

ICD-10 M 4-5 = Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens 3 Gruppen - 13 Kategorien – zahlreiche Subgruppen Deformitäten M40-43 M40-41 Kyphose, Lordose, Skoliose M42 Osteochondrose M43 sonstige Spondylopathien M 45-49 M45-46 M. Bechterew + sonstige entzündliche M47 Spondylose M48-49 sonstige Spondylopathien sonstige M50-54 M50-51 Bandscheibenschäden M53 sonstige M54 'Rückenschmerzen' = häufigste Rückenkategorie, unterteilt in 9 Subgruppen, zB M54.8 sonstige Rückenschmerzen

ICD-10 M 6-9 weitere Krankheiten der Weichteile, Knochen und Knorpel, die mit Rückenschmerzen einhergehen können, werden hier ausgeklammert M6-7 Krankheiten des Weichteilgewebes M8-9 Osteo- und Chondropathien, sonstige * hier nur genannt M99 = biomechanische Funktionsstörungen = zweithäufigste Rückenkategorie bei den Orthopäden

Definitionen in der Versorgung 'kompliziert – unkompliziert' (DEGAM) 'spezifisch – unspezifisch' (Sozialmedizin) 'entzündlich – nicht entzündlich' 'akut – chronisch – chronisch rezidivierend' Schweregrad mit dem ICD-10 kaum abzubilden!

Auswahl für diese Veranstaltung entzündlich rheumatisch: M45 Morbus Bechterew spezifisch M46 entzündliche Spondylopathien spezifisch nicht entzündlich: M51 = Sonstige Bandscheibenschäden eher spezifisch M53 = Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens M54 = Rückenschmerzen eher unspezifisch

1. Aufteilung aller ICD-10 Diagnosen (für BI, HF, HX, LIP, MI-LÜ, PB) Abb. 1 Zeigt die Verteilung aller ICD-10 Diagnosen für OWL dar 12,4 % 1 = O,P 2 = V,W,X,Y (Detaillierte Darstellung von 1 und 2 nicht möglich, da sie prozentual <1 % sind) Basis KV-Daten 3‘tes Quartal 2003

2. EDV-Abrechnungsdiagnosen in Bielefeld Verteilung für folgende Ärztegruppen in Bielefeld >> Hausärzte = Allgemein und hausärztliche Internisten >> Neurologen = Nervenärzte und Neurologen >> Orthopäden >> Rheumatologen ICD-10 (2-stellig) Haus-ärzte Neuro-logen Ortho-päden Rheuma-tologen Anz. der Ärzte 189 18 27 2 M4 12.298 (R: 18) 144 (R: 7) 13.431 (R: 4) 218 (R: 3) M5 38.258 (R: 3) 2.129 (R: 5) 28.497 (R: 1) 62 (R: 10) R = Platzierung in den TOP 20, der meist gestellten Diagnosen

3. Abrechnungsdiagnosen pro 100.000 EW (2003) Kreise ICD-10 Diagnosen BI GT HF HX LIP MI-LÜ PB M (alle) 261.918,5 260.665,5 236.842,5 287.009 284.141,6 285.865,8 262.891,5 M4 (M40-M49) 32.527,2 34.382,6 28.360,7 34.507 38.273,2 40.576,7 45.588 M5 (M50-M54) 86.213,3 88.106 83.016,5 92.246,1 79.323 93.650,6 86.249,7 M45 966,1 824,7 609,8 715,8 907,3 836,7 622,6 M46 595,1 323,7 182,9 368,2 558,8 642,7 299,8 M51 14.701,8 9.876,2 12.419,7 11.164,2 13.806,4 13.807,3 11.854,4 M53 17.454,3 17.151,3 18.011,2 19.336,5 16.391,2 17.899,4 16.133,7 M54 51.174 58.890,2 47.314,7 60.373,1 48.057,1 59.829,3 56.549,7 Basis KV-Daten 3‘tes Quartal 2003

3.1 Exemplarisch: Die Aufteilung in Bielefeld Abb. 2 Hier die Darstellung von M45, M46, M51, M53 und M54 am Beispiel von BI. Die Abweichungen der anderen Kreise ist minimal M45 = Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) M46 = Sonstige entzündliche Spondylopathien M51 = Sonstige Bandscheibenschäden M53 = Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens M54 = Rückenschmerzen Basis KV-Daten 3‘tes Quartal 2003

4. Krankenhausentlassungsdaten nur Daten zu hospitalisierten Patienten Unterteilung nach Geschlecht (pro 100.000 EW) Zusammenhang mit Anzahl entsprechender Krankenhausbetten

4.1 Krankenhausentlassungsdaten M45 und M46 (Quelle: GBE-Stat 2000, Jahr 2002, Angaben je 100.000 Einwohner, für den Regierungsbezirk Detmold)

4.2 Krankenhausentlassungsdaten M51, M53 und M54 (Quelle: GBE-Stat 2000, Jahr 2002, Angaben je 100.000 Einwohner, für den Regierungsbezirk Detmold)

4.3 Krankenhausentlassungen M45 vs M54 Am Bsp. an BI M45 M54 3,44 115,7 (Quelle: GBE-Stat 2000, Jahr 2002, Angaben je 100.000 Einwohner, für den Regierungsbezirk Detmold)

4.3 Anteil der Entlassungen für M40-M49 und M50-M54 diese an sich sehr interessante Folie würde ich weglassen, weil man die Unterschiede zwischen den Kommunen schon auf Folie 14 sehr gut gesehen hat. Prozentuale Verteilung von M45 und M46, sowie M51, M53 und M54 (Quelle: GBE-Stat 2000, Jahr 2002, Angaben je 100.000 Einwohner, für den Regierungsbezirk Detmold)

5. AU-Tage pro 100.000 Mitglieder (Quelle: BKK) ICD-10 Diagnosen Anzahl der AU-Tage (männlich und weiblich) M45-M49 7380 davon M45 767 davon M46 311 M50-54 167.360 davon M51 24.737 davon M53 18.795 davon M54 120.396 ca. 12,2 AU-Tage pro BKK-Versicherten im Jahr 2003 (Quelle: BKK Mitglieder, Jahr 2003, je 100.000 Mitglieder (Mitglieder insgesamt: 7.200.000)

6. Rentenzugänge für M45-54 wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Kreise Alter BI GT HF HX LIP MI-LÜ PB unter 35 – 35 - 39 22,99 40 - 44 46,73 45 - 49 47,00 71,94 20,58 51,75 50 - 54 50,37 107,51 141,23 89,29 130,32 170,80 80,50 55 - 59 344,98 277,71 465,53 297,96 431,71 506,11 373,97 60 u. älter 176,23 368,21 356,49 370,96 261,61 insgesamt 47,77 54,53 74,95 66,51 76,05 83,54 51,84 Prozentualer Anteil von M45-M49 an M45-M54 BI 13,44% (männl.) GT 16,30% HF 13,32% HX 12,24 (männl.) LIP 6,40% MI-LÜ 11,38% PB 9,24% (weibl.) (Quelle: GEB-Stat je 100.000 Versicherter, Jahr 2002)

Frühberentung (für M-Diagnosen) AM Bsp.: BIELEFELD gestellt von 534 Ärzten (oder 164,4 Ärzten je 100.000 EW 261.918 M-Diagnosen ICD-10 Diagnosen, je 100.000 EW, 2003 M5 34.382 M4 32.527 M51 14.702 M53 17.454 M54 51.174 n=112 Fälle (in 2002) 1,4 Fälle von M45 pro 100.000 EW M46 824 M45 966 Krankenhausent-lassungen,je 100.000 EW, 2002 M 4,5 W 2,4 M 7,8 W 10,6 M 149,1 W 149,8 M 16,2 W 30,7 M 83,0 W 148,6 Frühberentung (für M-Diagnosen) 50-54 Jahren: 50,37 pro 100.000 EW 55-59 Jahren: 344,98 pro 100.000 EW 60 Jahre u. älter: 176,23 pro 100.000 EW

Fazit ICD-10-Kodierung - 1:1 Übersetzung nicht immer möglich - 3-stellige Verschlüsselung deutet Diagnosen nur an - gleiche klinische Diagnosen lassen unterschiedliche Codierungen zu

Fazit 2. variable Datenquellen - für GBE günstiger, eine homogene Datenquelle zu haben - dennoch auch mit vorhandenen Daten Darstellung der Versorgungssituation möglich - z.B. regionale Unterschiede nach Geschlecht/Diagnosen