Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 1Seite © SBV/USP 2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Advertisements

Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Landwirtschaft in Wien
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft Argumente für die Schweizer Landwirtschaft © SBV/USP.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
5. Vor- und Nachgelagerte Betriebe im Agro-Food Sektor Margenproblematik, Preisentwicklung und Kaufkraft.
Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Der Schweizerische Bauernverband
Schweizer Landwirtschaft
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Fragen des Alters und des Alterns
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Martin Pidoux / GBAW © SBV/USP WDZ AP
3. Der Platz der Landwirtschaft in der Wirtschaftslandschaft Schweiz
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP Weiterentwicklung der Direktzahlungssystems.
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP Schweizer Standard für Früchte, Gemüse, Kartoffeln und andere.
4. Exkurs Milchmarkt Schweiz
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini GB/Kürzel in Fusszeile erfassen © SBV/USP Sektoralpolitik.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Regionale Foliensammlung für die Gemeinde Swiss Real Estate Research Appenzell.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Quiz zum Fleischkonsum
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
 Präsentation transkript:

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 1Seite © SBV/USP 2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 2Seite © SBV/USP Inhalt: LGR: Produktionswert und Zusammensetzung Produktion Anzahl Betriebe Anzahl Erwerbstätige Landwirtschaftliche Nutzfläche pro Betrieb Aufteilung Landwirtschaftliche Nutzfläche Tierbestand Fortbestand Familienbetrieb Arbeitszeit Landwirtschaftliches Einkommen: Lage Einzelbetrieb Entwicklung Einkommen Kapitalrentabilität Einkommen und Verbrauch Sozialversicherungen und Vorsorge Selbstwahrgenommener Gesundheitszustand Einschätzung positiver und negativer Seiten des Bauernberufs Veränderungen der letzten 17 Jahre

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 3Seite © SBV/USP In diesem Kapitel wird kurz auf die LGR, ihre Zusammensetzung und die Entwicklung in den letzten Jahren eingegangen. Im Teil über die Betriebsverhältnisse sieht man die abnehmende Zahl der Landwirtschaftsbetriebe, die abnehmende Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, aber auch die zunehmende Fläche pro Betrieb. Dann kommt die Aufteilung der landwirtschaftlichen Nutzfläche und der Tierbestand Im nächsten Teil geht es um das tiefe Einkommen der Landwirtschaftsbetriebe und die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Im letzten Teil geht es um die soziale Lage bezüglich Sozialversicherungen und Vorsorge, aber auch um den Gesundheitszustand und positive und negative Seiten des Bauernberufs.

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 4Seite © SBV/USP Produktionswert der Schweizer Landwirtschaft Quelle: SBV, BFS

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 5Seite © SBV/USP Zusammensetzung der Produktion Total: Mio. CHF Quelle: SBV, BFS

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 6Seite © SBV/USP Zusammensetzung der tierischen Produktion (2006: ~ 5000 Millionen CHF) Milch*( mio. = 47 %) Rinder ( mio. = 25 %) Schweine( 960 mio. = 20 %) Hühner ( 182 mio. = 4 %) Eier( 180 mio. = 3 %) Anderes ( 64 mio. = 1 %) Total: 4912Mio. 100% 45 % 92 % * 44% = Käse, 15% = Butter, 14% = Frischmilch, 9% = Milchpulver Quelle: SBV, BFS,TSM Milchstatistik

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 7Seite © SBV/USP Zusammensetzung der pflanzlichen Produktion (2006: ~ 4100 Millionen CHF) Getreide( 440 Mio. = 11 %) Futterpflanzen (1 034 Mio. = 25 %) Handelsgewächse ( 255 Mio.= 6 %) Gemüse( 522 Mio. = 13 %) Früchte ( 512 Mio. = 12 %) Wein( 432 Mio. = 10 %) Kartoffeln ( 171 Mio. = 4 %) Anderes( 767 Mio.= 19 %) Total: 4133 Mio. 100% Quelle: SBV,BFS

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 8Seite © SBV/USP Anzahl Landwirtschaftsbetriebe Total 2006: Erwerbsbetriebe Quelle: SBV

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 9Seite © SBV/USP Anzahl der in der Landwirtschaft erwerbstätigen Personen Quelle: SBV

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 10Seite © SBV/USP Durchschnittliche Landwirtschaftsfläche pro Betrieb Quelle: SBV

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 11Seite © SBV/USP Strukturentwicklung der Landwirtschaftsbetriebe Quelle: BFS

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 12Seite © SBV/USP Landwirtschaftliche Nutzfläche 2005 Total: ha Quelle: SBV

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 13Seite © SBV/USP Offene Ackerfläche 2005 Total: ha Quelle: SBV

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 14Seite © SBV/USP Tierbestand Quelle: SBV

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 15Seite © SBV/USP Rindviehbestand Quelle: SBV

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 16Seite © SBV/USP Fortbestand Familienbetrieb 2005 Quelle: SBV Statistik, BLW

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 17Seite © SBV/USP Arbeitszeit der Erwerbstätigen pro Woche Quelle: BFS

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 18Seite © SBV/USP Arbeit am Wochenende Quelle: Agrarbericht BLW

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 19Seite © SBV/USP Ferien Quelle: Agrarbericht BLW

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 20Seite © SBV/USP Berechnung des landwirtschaftlichen Einkommens. Ertrags- und Kostenpositionen der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung.

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 21Seite © SBV/USP Entwicklung landwirtschaftliches Einkommen je Betrieb Quelle: ART

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 22Seite © SBV/USP Entwicklung des Arbeitsverdiensts pro Familienarbeitskraft und des Vergleichlohns BFS. Vergleich pro Jahr und Region für die Jahre von 2000 bis 2006 (Median, nominale Werte). Quelle: SBV Situationsbericht, ART

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 23Seite © SBV/USP Einkommen je Familienarbeitskraft Quelle: SBV Situationsbericht 2006

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 24Seite © SBV/USP Anteil Betriebe, auf denen der Arbeitsverdienst der Familienarbeitskräfte das Vergleicheinkommen erreicht oder übersteigt. Quelle:SBV Situationsbericht 2006

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 25Seite © SBV/USP Working-Poor-Quote der landwirtschaftlichen Familienarbeitskräfte und der Erwerbstätigen in der Schweiz. Quelle: SBV Situationsbericht 2006

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 26Seite © SBV/USP Entwicklung der Gesamtkapitalrentabilität (2000 – 2005). Quelle: SBV Situationsbericht 2006

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 27Seite © SBV/USP Situation in der Schweizer Landwirtschaft anhand von Einkommen und Eigenkapitalbildung (Mittelwert 2002 – 2004). Quelle: Situationsbericht 2006

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 28Seite © SBV/USP Einkommen und Verbrauch Quelle: BLW Agrarbericht 2007, ART

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 29Seite © SBV/USP Sozialversicherungen und Vorsorge

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 30Seite © SBV/USP Die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV Landwirte die gleichzeitig als Arbeitnehmer tätig sind, beziehen im Alter Renten, welche nur leicht unter dem Durchschnitt liegen. Bei ausschliesslich selbständigen Landwirten sind die Rentenbezüge unterdurchschnittlich. Der selbständige Rentenanspruch der Bäuerin ist meist sehr gering Quelle: BLW, Agrarbericht 2006

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 31Seite © SBV/USP IV und Sozialhilfeleistungen IV: 2001 wurden von den ausschliesslich in der Landwirtschaft Beschäftigten 6.6% zu IV-Renten Bezügern. Gesamtschweizerisch lag die Wahrscheinlichkeit eine IV-Rente zu beziehen bei 4.6 %. Der hohe prozentuale Anteil der IV-Rentner aus dem Bereich Landwirtschaft weist u.a. auf die Schwere und Gefährlichkeit der Arbeit in diesem Sektor hin. Sozialhilfeleistungen: Wegen der engen Verflechtung von Betrieb und Privathaushalt besteht eine hohe Flexibilität bezüglich Einsatz von Arbeit und Finanzen. Bäuerinnen und Bauern sind u.a. deshalb auf Sozialdiensten untervertreten: Der Gürtel wird in finanziell schwierigen Zeiten enger geschnallt und sie leben von der Substanz. Auch die Angst vor einer Stigmatisierung als Sozialhilfebezüger ist nach wie vor gross. Quelle: BLW, Agrarbericht 2006

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 32Seite © SBV/USP Arbeitslosenversicherung/ Kranken- und Unfallversicherung Bei der Arbeitslosenversicherung sind Selbständigerwerbende generell ausgeschlossen, deshalb können höchstens in der Landwirtschaft Beschäftigte mit Nebenerwerb davon profitieren. Ausserdem können landwirtschaftliche Betriebe- im Gegensatz zu anderen wetterabhängigen Gewerbebetrieben- nicht von der Schlechwetterentschädigung profitieren. Der Schadensverlauf bei einer Krankenkasse, deren Mitgliederbestand vorwiegend aus der Landwirtschaft stammt, zeigt, dass die Inanspruchnahme von Leistungen der Krankenversicherung durch die bäuerliche Bevölkerung unterdurchschnittliche ist. Dies wirkt sich auf die Prämien aus. Bei einer bäuerlichen Versicherung liegt der Anteil der Unfallkosten an allen Leistungen bei unter 10%. Quelle: BLW, Agrarbericht 2006

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 33Seite © SBV/USP Berufliche und private Vorsorge Im Rahmen der weitergehenden beruflichen Vorsorge (Säule 2b) haben die Bauern und Bäuerinnen die Möglichkeit, der Vorsorgestiftung der schweizerischen Landwirtschaft (VSTL) beizutreten: 2004 schlossen rund Bäuerinnen und Bauern solche Risiko- oder Sparversicherungen ab. Es ist zu vermuten, dass der Anteil der in der Landwirtschaft tätigen Personen, welche im Alter, bei Invalidität oder Todesfall aus der obligatorischen beruflichen Vorsorge keinen oder nur einen sehr geringen Versicherungsschutz hat, trotz relativ häufiger unselbständiger Arbeitstätigkeit sehr hoch sein dürfte. Quelle: BLW, Agrarbericht 2006

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 34Seite © SBV/USP Selbstwahrgenommener Gesundheitszustand Quelle: BLW, Agrarbericht 2006

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 35Seite © SBV/USP Einschätzung positiver Seiten des Bauernberufs Quelle: BLW, Agrarbericht 2005, gfs-zürich

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 36Seite © SBV/USP Einschätzung negativer Seiten des Bauernberufs Quelle: BLW, Agrarbericht 2005, gfs-zürich

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 37Seite © SBV/USP Veränderungen der letzten 17 Jahre heuteVeränderung seit 1990 Landwirtschaftsbetriebe62800– 32% Mittlere Nutzfläche/Betrieb (ha) % Total genutzte Fläche LN (ha) % Biologisch genutzte Fläche (ha) % Beschäftigte Personen188024– 28% Selbstversorgungsgrad (%)59– 13% Landw. Produktionswert (Mrd. Fr.)10.0– 28% Quelle: SBV

Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 38Seite © SBV/USP Veränderungen der letzten 17 Jahre Ökologisierung (97% der LN erfüllt ÖLN) Professionalisierung (Betriebe werden grösser) Spezialisierung (Betriebe konzertieren sich auf einen oder wenige Betriebszweige) Aufbau von Produktions-, Betriebs- und Verkaufsgemeinschaften Einführung und Ausbau von Qualitätssicherungssystemen und Labelprogrammen Besetzung von Nischen und Produktion von Spezialitäten Absatzförderung