Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Sprachmittlung Definition
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Projekt Bildungsplan Oberschule
Präsentationstechnik
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Einführung LISUM Berlin
Merkmale einer neuen Lernkultur
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Photostory für DaF SATG Fortbildung James Funk
Manuela Svoboda, prof Erzählen.
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Die Lehrerin Krasnowa Raissa Iossifowna
Ich habe ein schönes Gedicht für dich!!.
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Sprechfertigkeit Sprechen
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Gehörlose & Hörende Teil 1
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
MODAL-PARTIKELN.
Elternabend der Schule … vom …
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Schulcurriculum „Englisch“
Hinweise zur Gesprächsführung
Emotionale Intelligenz
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Schriftliche Kommunikation
Schriftliche Kommunikation
Unterrichten lernen Aber wie?.
Definitionen und die Funktionen von Kunst Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Leitbild des Deutschunterrichts
ThemaAufgabenQuellenDurchführungBeurteilungPräsentation.
Wortschatz und Grammatik sind integraler Bestandteil aller sprachlichen Aktivitaeten: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben – Wortschatz und Grammatik sind.
Kommunikationswerkzeuge
Deutsch für’s Management 62C00304 Herbst 2015 Hans-Joachim Schulze.
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
1 © 2015 M. Seeger AG-FR Deutsch 13b AG 13b Kursevaluation (12/14 TN) unterbrechen man wird unterbrochen, kann so vollständigen Gedankengang nicht kundtun.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Der Ernst des Lebens!.
Michael Seeger LV BsAs 2008 Schreiben © 2008 Michael SeegerMichael Seeger Klausur Präsentation Akrostichon (Folie, Plakat); als.
LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
ДИАЛОГИК НУТ Қ КЎНИКМАЛАРИНИ ШАКЛЛАНТИРИШ. Das Thema: ENTWICKLUNG des DIALOGISCHEN SPRECHENS. М.А.Бахриддинова.
1 Michael Seeger LV BsAs: Methodik II 2009 Donnerstag, Einstieg 2.Hospitationen 3.Zeitplan – 1 Klausur streichen?Zeitplan 4.Was.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
RUSSISCH.
CSG Methodenkompetenz:
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
„Sprechen und Zuhören“
individualsieren - implementieren
 Präsentation transkript:

Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau

Namensschilder Kurzvorstellung Lehrer: Michael Seeger info@michaelseeger.de Details, Organisatorisches, Persönliches am Mittwoch Kennenlernen über die Arbeit am Thema, am Text

Sprechen Sie bitte zum Bild / über das Bild Sprechen nach Bildimpuls 1. „wildes“ – ungeordnetes Sprechen

Sprechen Sie bitte zum Bild / über das Bild Sukzessive Einführung von Regeln 2. Redner/in steuert und nimmt nächste(n) dran

Sprechen Sie bitte zum Bild / über das Bild Sukzessive Einführung von Regeln 3. Alle äußern sich, erst dann bin ich zum 2./3. Mal dran

Sprechen Sie bitte zum Bild / über das Bild 4. Inzwischen können wir das Thema unseres Gesprächs formulieren: …

Sprechen und Zuhören 5. Jeder TN gibt eine Äußerung eines anderen TN wieder Muster: „Carla, du hast gesagt/gemeint/geäußert ……..“ Carla: „Ja das stimmt / stimmt nicht ganz / stimmt nicht. Und außerdem …..

Sprechen und Zuhören 6. Jeder TN gibt eine Äußerung eines anderen TN wieder Stilistische Verschärfung: ohne Dass-Satz Muster: „Carla, du in etwa folgendes gesagt / gemeint / geäußert: ……..“ Carla: „Ja das stimmt / stimmt nicht ganz / stimmt nicht. Und außerdem …..

7. Vertiefen 7. Fragen zum Thema Antworten aus dem TN-Kreis

7. Fokussieren, Vertiefen 7. Fragen zum Thema Antworten aus dem TN-Kreis Muster: „Carla, du hast gesagt/gemeint/geäußert ……..“ Carla: „Ja das stimmt / stimmt nicht ganz / stimmt nicht. Und außerdem …..

8. Fokussieren, Differenzieren 8. Aspektorientiertes Weiterführen des Gesprächs Welche Aspekte haben wir?

9. Matakognition Welche Schritte haben wir bislang vollzogen?

10. Bildungsplan Kommunikative Kompetenz Zum Kernbereich des Deutschunterrichts gehört die kommunikative Kompetenz. Die Schülerinnen und Schüler erlangen Sicherheit im Verstehen auch komplexer sprachlicher Äußerungen. Sie können bewusst und konzentriert zuhören. Sie analysieren, durchschauen, reflektieren Kommunikationssituationen und sind in der Lage angemessen zu reagieren. Damit bildet sich ein sicheres Urteilsvermögen aus, das auch der schriftlichen Kommunikation zugute kommt. Sie gewinnen im Verlauf ihrer schulischen Laufbahn zunehmend Sicherheit im Gebrauch eines differenzierten Wortschatzes und sind in der Lage, Sprache als wichtiges Mittel zur Verständigung verantwortungsbewusst zu gebrauchen. Dazu gehört der Ausbau der Gesprächs- und Argumentationskompetenz in unterschiedlichen Redesituationen. …

10. Bildungsplan Kommunikative Kompetenz Zum Kernbereich des Deutschunterrichts gehört die kommunikative Kompetenz. Die Schülerinnen und Schüler erlangen Sicherheit im Verstehen auch komplexer sprachlicher Äußerungen. Sie können bewusst und konzentriert zuhören. Sie analysieren, durchschauen, reflektieren Kommunikationssituationen und sind in der Lage angemessen zu reagieren. Damit bildet sich ein sicheres Urteilsvermögen aus, das auch der schriftlichen Kommunikation zugute kommt. Sie gewinnen im Verlauf ihrer schulischen Laufbahn zunehmend Sicherheit im Gebrauch eines differenzierten Wortschatzes und sind in der Lage, Sprache als wichtiges Mittel zur Verständigung verantwortungsbewusst zu gebrauchen. Dazu gehört der Ausbau der Gesprächs- und Argumentationskompetenz in unterschiedlichen Redesituationen. …

10. Bildungsplan Kommunikative Kompetenz Zum Kernbereich des Deutschunterrichts gehört die kommunikative Kompetenz. Die Schülerinnen und Schüler erlangen Sicherheit im Verstehen auch komplexer sprachlicher Äußerungen. Sie können bewusst und konzentriert zuhören. Sie analysieren, durchschauen, reflektieren Kommunikationssituationen und sind in der Lage angemessen zu reagieren. Damit bildet sich ein sicheres Urteilsvermögen aus, das auch der schriftlichen Kommunikation zugute kommt. Sie gewinnen im Verlauf ihrer schulischen Laufbahn zunehmend Sicherheit im Gebrauch eines differenzierten Wortschatzes und sind in der Lage, Sprache als wichtiges Mittel zur Verständigung verantwortungsbewusst zu gebrauchen. Dazu gehört der Ausbau der Gesprächs- und Argumentationskompetenz in unterschiedlichen Redesituationen. …

11. Kompetenzen 1. UND 2. SPRECHEN UND SCHREIBEN Praktische Rhetorik Die Schülerinnen und Schüler können einen Diskussions- und Redebeitrag vorbereiten, formulieren und vortragen; eine Diskussion vorbereiten, durchführen und auswerten; eigenes und fremdes Gesprächsverhalten kritisch beobachten und angemessen darauf reagieren; verschiedene Vortrags- und Präsentationstechniken funktional einsetzen, auch unter Einbeziehung der neuen Medien; Kriterien der Bewertung anwenden (auch Feedback geben); Leitungs- und Moderationsaufgaben übernehmen.

12. mündliches und schriftliches Argumentieren Wir unterscheiden streng Tatsache/Sachverhalt Meinung/Stellungnahme Beispiele aus der bisherigen Diskussion -

13. Muntermacher: Paare-Passanten Wir gehen kreuz und quer. Auf Signal Gesprächspartner suchen: „Was meinst du zu….?“ 18

mündliches und schriftliches Argumentieren 13. schriftliche Übung (10 Min.): Formulieren Sie zum Thema einen Sachverhalt und eine dazu gehörige Stellungnahme (je 1-3 Sätze). Achten Sie dabei auf geschmeidige Überleitungen / Konnektoren außerdem - deswegen - aber - infolgedessen - künftig - tatsächlich usw.

mündliches und schriftliches Argumentieren 14. Vortrag einiger Ergebnisse (im Stehen als Vortrag) 15. Feedback geben TN bewerten: (Wie) ist die Aufgabe erfüllt? Trennung von Sachverhalt und Meinung? Logik und Plausibilität des Textes? Stilistische Verknüpfung der Sätze? 16. Metakognition: Haben wir weitere Kompetenzen erworben? >>

19. Matakognition Was habe ich heute gelernt? Murmelgruppe Plenum

20. Aufräumen Klassenzimmer wieder in Airbus zurücksetzen