„Openness in der IT“ – Eine Einführung 8. IT-Businesstalk, 29. Oktober 2015 Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Service Oriented Architectures for Remote Instrumentation
Advertisements

Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Firmenprofil i2s - einige Facts
Travel and Consumer Services Proseminar Allgegenwärtiges Rechnen – Ubiquitous Computing Tim Behlhardt Matr. Nr.:
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
e-University und Verwaltung aus der Sicht eines Kanzlers
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Entwicklung von Multimedia-Systemen
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
© 2006 Open Grid Forum OGF26 - Chapel Hill, May 2009 Addressing Metadata Challenges OGF Digital Repositories RG.
STENUM Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen mbH
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Urheberrecht und Open Content
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
Michael Haverbeck System Engineer
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
Präsentation von Alexander Schönfeld
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Computersysteme GmbH - Germany ® St. Johann 10 D Erlangen Germany Tel.: Fax:
Unternehmenspräsentation
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
Service Computing   Prof. Dr. Ramin Yahyapour IT & Medien Centrum 19. Januar 2010.
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
Definitionen der SWT (1)
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
1st Open (Government) Data Konferenz Auftaktveranstaltung in Wien, 4. Oktober 2012 Open (Government) Data im Forschungsfeld e-government und e-participation:
Präsentation von Lukas Sulzer
Marktübersicht für Content Management Systeme
Informatiker Ein Beruf mit Zukunft?.
Bitte username wählen Bitte jetzt Ihre Mail abrufen.
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Die Festung Wien vor der Türkenbelagerung 1683
Open Source, Free Software, Freeware
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Suchmaschinen im Internet
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
Wofür benötige ich ein Betriebssystem und Anwendungssoftware?
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Allgemeine Technologien I mit Susanne Kurz M. A. Open Source Anw. vs. proprietäre.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Die Verantwortung der öffentlichen Hand OPEN COMMONS_LINZ Credits: Fotos Kempinger / Pawel: CC-by: Quelle.
Open Source.
Open Data als Businessgrundlage Andreas Woditschka CFO |
© LIT Stadthagen KayCode: A digitally signed QR-code Can not be forged Blended into the product and linked to a website with information and service for.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Crowdsourcing Einführung in die Archivarbeit im Internetzeitalter Universität Stuttgart Dr. Joachim Kemper.
Apple und Mac OS Eine Minieinführung Universität zu Köln IT Zertifikat Allgemeine Technologien | Frau Kurz Referentin: Johanna Bächer.
Wie wird sich die Wissenschaft rund um Web Content Management Systeme 2016 entwickeln?
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
ein kurze Geschichte über Linux
Always look on the Bright Side of Life ...
Digitaler Wandel – Chance oder Risiko
Area of Specialization
 Präsentation transkript:

„Openness in der IT“ – Eine Einführung 8. IT-Businesstalk, 29. Oktober 2015 Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich

© Woran denken Sie bei “Open und IT“? 2 © (SR) Salzburg Research Certified in accordance with ISO 9001:2008. An OS SW wie Linux, Wordpress, Mozilla Firefox,... Vielleicht auch Wikipedia?

© … oder auch: Kostenlose Software  Wie auch immer – „Offenheit“ hat sich in den letzten Jahren über das Thema „Software“ hinaus weiterentwickelt und umfasst mittlerweile auch Daten, Content, Innovation,... und beschreibt damit eine grundlegende Herangehensweise: „The open source way of doing things“. 3 © (SR) Salzburg Research Certified in accordance with ISO 9001:2008. Kostenloser „Open-Source- Download-Kracher“ mit 77 Programmen: Source-Software-Die-77- besten-Gratis- Programme_ html Source-Software-Die-77- besten-Gratis- Programme_ html

© Zu den Ursprüngen von “open”  „Free Software“ in den 1980er Jahren:  Richard Stallman propagierte ein “freies” Betriebssystem, “freie Software”, …  das geht über “open source” hinaus, weil es 4 Freiheiten inkludiert (1. SW für beliebige Zwecke ausführen, 2. SW zu untersuchen und anpassen, 3. SW zu teilen und zu kopieren, 4. SW zu modifizieren und weiterzugeben – für 2 und 4 braucht‘s Quelloffenheit, also open source).  In den 90er Jahren dann als „open source“ weiterentwickelt, z.B. von Tim O‘Reilly  Open Design  An sich ein altes Konzept in der produzierenden Industrie, das unter dem Titel „Collective Invention“ bis ins 19. Jahrhundert zurückgeht: etwa die dampfbetriebenen Pumpen der frühen industriellen Revolution in Cornwall  Seit den 1990er Jahren wiederbelebt, auch hier mittlerweile im Verbund mit der Maker-Community ein Höhenflug 4 © (SR) Salzburg Research Certified in accordance with ISO 9001: und _(New_Catechism_of_the_Steam_Engine,_1904).jpg

© Ausprägungen – technisch/IT 5 © (SR) Salzburg Research Certified in accordance with ISO 9001:2008. Open production: Open source Open hardware Open design Open platforms: Open APIs Open data (auch OGD) Open content Open scholarship: Open science Open access Open educational resources Open innovation & business: Crowdfunding Crowdsourcing Co-Creation open innovation Images:

© Ausprägungen – generell 6 © (SR) Salzburg Research Certified in accordance with ISO 9001:2008.

© Möglichkeiten  Als User können wir nutzen und aktiv beitragen, z.B. Content bei Wikipedia, Software bei Linux,...  Als Entrepreneurs können wir mit Hilfe der Crowd neue Dienstleistungen und Produkte gestalten  Als Unternehmen können wir uns für Innovationen, die von den Konsumenten initiiert werden, öffnen  Als Gemeinde/Staat können wir gesammelte Daten für die Bevölkerung, für Unternehmen, usw. zur Verfügung stellen ... 7 © (SR) Salzburg Research Certified in accordance with ISO 9001:

© Das Programm des 8. IT-Businesstalk  Open Source  „Erfolgreich mit Open Source“ Thomas Kurz und Andreas Gruber, Redlink  „Unternehmen brauchen eine Open Source Strategie“ Christian Köberl, Porsche Informatik  „Wie Open Source Sie unterstützt, ohne dass Sie es merken“ Werner Hehenwarter, HELIUM V IT-Solutions  Open Data  „OGD: ‚Salzburg macht auf‘ – Selbstzweck oder Nutzen für die Bürger?“ Harry Timons, Land Salzburg und Jochen Höfferer, Stadt Salzburg  „Open Data als Businessgrundlage“ Andreas Woditschka, CEO, Co-Founder eversport  Open Innovation  „Open Innovation – vom Hype zur gelebten Praxis“ Hannes Selhofer und Markus Lassnig, Salzburg Research  „Co-Creation: Gemeinsam die Bank der Zukunft gestalten“ Barbora Maresova, Erste Bank 8 © (SR) Salzburg Research Certified in accordance with ISO 9001:2008.

© Danke für Ihre Aufmerksamkeit Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Jakob-Haringer-Straße 5/III | Salzburg, Austria Tel | Fax © (SR) Salzburg Research Certified in accordance with ISO 9001:2008.

© 10 Personal Background  Siegfried Reich, geboren , St. Johann/Pongau  Studium der Verwaltungsinformatik an der Johannes Kepler Universität Linz ( )  Doktoratsstudium an der Universität Wien (“De Modo Operandi: Towards the Interoperability of Workflow Information”, )  Post-Doc und Lecturer am Dept. of Electronics &Computer Science, University of Southampton, U.K. ( )  Open Hypermedia Systems (protocols, middleware services, Web-integration, etc.)  Recommender Systems on the Web (based on virtual trails)  Habilitation (venia docendi) für “Angewandte Informatik” an der Technisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Linz (2000)  Leitung des SunTREC (2000), Wissenschaftlicher Leiter (2002) und Geschäftsführer der Salzburg Research (seit 2003)  Honorarprofessor der Universität Salzburg (2012) © (SR) Salzburg Research Certified in accordance with ISO 9001:2008.