Der schweizerische Lohngleichheitsdialog

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Externe Unterstützung für die
I) Was hat der MV erarbeitet?
AUGE Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Gesundes Führen lohnt sich !
Informationsveranstaltung München,
Informationsveranstaltung
Teilprojekt Unternehmensmanagement
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Eigenverantwortliche Schule
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
LOGIB: Das Lohngleichheitsinstrument des Bundes Instrument 8 Name: Datum:
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Statistische Lohnanalyse & Logib
Organisationsanalyse
Lohngleichheit zwischen Frau & Mann
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Titel des Vortrags Karlsruhe
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Umsetzung der flankierenden Massnahmen im Kanton Solothurn Markus Baumann, Präsident Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn.
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
Instrumente der Paritätischen Einrichtungen Nutzen für die Sozialpartner Franz Cahannes, Co-Sektorleiter Gewerbe Unia.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Parität in der 2. Säule Aus der Sicht der Arbeitnehmer.
Kompetente Arbeitnehmer-Vertretung im Stiftungsrat
Der KMU-Verträglichkeitstest
Arbeitsgruppe 9 Frauen mit Behinderungen Leitung: Johanna Arenhövel.
Sport-verein-t im.
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Optimisation de la Promotion économiqueOptimisation de la promotion économique Sitten, den 15. November 2010 Pressekonferenz 380 kV Leitung Massongex-Ulrichen:
Strategieleitfaden Projektsetup
Informationen zum Stand des Projektes. Projektplanung Zeit- und Personalplanung Planung Datenerhebung Theoretische Grundlagenarbeit für Kategorienbildung,
Projektplan Projekt-ID Projektleiterin: Julia Kaiser
Initiiert von Business and Professional Women - Germany e.V. | Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Verband Schweizer Forstpersonal Vereint - Stark - Fördernd Seit über 100 Jahren für alle Waldfachleute Dachverband der Kantonalen Sektionen.
1 | Medienkonferenz SAV vom Swissmem-Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Potenzials ​ Hans Hess ​ Präsident Swissmem.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Das Gleichstellungsgesetz spricht eine deutliche Sprache.
MEDIA Ersatzmassnahmen 2014 Mesures compensatoires MEDIA 2014 Information an die Produzenten Information aux producteurs ( heures)
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
 Präsentation transkript:

Der schweizerische Lohngleichheitsdialog Ein Projekt der Sozialpartner und des Bundes Präsentiert von Sajeela Schmid, Projektleiterin Lohngleichheit und Beschaffungen Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann Feldkirch, 21. Oktober 2009

Inhalt Hintergrund Trägerschaft Projektrahmen Projektinhalt Organe Ablauf für Unternehmen Sozialpartnerschaftliche Begleitgruppe Einzelvereinbarung Motivation für Arbeitgeber Weitere Informationen

Hintergrund 10 Jahre nach der Inkraftsetzung des Gleichstellungsgesetzes (GlG) ist das verfassungsmässige Recht "gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit" nicht erfüllt. Die Evaluation des GlG ergab, dass die bisher ergriffenen Massnahmen nicht ausreichen. Im November 2007 organisierte das Bundesamt für Justiz BJ mit den Sozialpartnern, der Bundesverwaltung und Fachleuten ein Hearing über die Möglichkeit zusätzlicher Massnahmen. Folge: Start des Projekts Lohngleichheitsdialog anfangs März 2009, getragen von den Dachverbänden der Sozialpartner und vom Bund Ziel: Beschleunigung der Umsetzung der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann. Unternehmen überprüfen ihre Löhne auf Einhalten der Lohngleichheit und beheben allfällige Lohndiskriminierung

Trägerschaft Dachverbände der Sozialpartner Schweizerischer Arbeitgeberverband Schweizerischer Gewerbeverband Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB Travail.Suisse Beteiligte Bundesämter Bundesamt für Justiz BJ Eidg. Büro für die Gleichstellung EBG Staatssekretariat für Wirtschaft seco

Projektrahmen Die Sozialpartner sowie die drei Bundesämter haben eine Trägerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Die Dachverbände der Sozialpartner machen das Projekt in ihren Verbänden aktiv bekannt mit dem Ziel, möglichst viele Unternehmen zur Teilnahme zu gewinnen. Die drei Bundesstellen leisten fachliche und finanzielle Unterstützung. Zeitplan: - Projektstart: 2. März 2009 an Pressekonferenz unter Leitung von Bundesrat Pascal Couchepin (EDI) - Zwischenevaluation: 2011 (Entscheid ja/nein für Weiterführung) - Projektdauer geplant bis 2014; Optional: Verlängerung bis 2016.

Projektinhalt Die Dachverbände der Sozialpartner stellen ihren Gremien und Mitgliedern das Projekt Lohngleichheitsdialog vor und empfehlen den Unternehmen die Teilnahme. Die Teilnahme ist für Unternehmen freiwillig. Ein Start ist während ganzer Projektdauer möglich. Zeitrahmen für die Überprüfung und Umsetzung der Lohngleichheit im Unternehmen: max. 4 Jahre Analysemethode: Logib oder ein gleichwertiges, auf einer Regressionsanalyse basierendes Analyseverfahren. Das Projekt wird 2011 vom Bundesamt für Justiz evaluiert.

Organe Trägerschaft, insbesondere zuständig für: - Genehmigung der Strategie; - Entscheid über das weitere Vorgehen aufgrund der Zwischenbilanz; - Repräsentation nach innen und nach aussen. Steuerungsausschuss: Der Steuerungsausschuss erarbeitet einen Masterplan zur Umsetzung des Projekts. Mitglieder: je 1 Person pro Dachverband und Bundesamt) Projektleitung und Projektteam: operationelle Arbeiten, Controlling, Unterstützung der Evaluation. Mitglieder: je 1 AG- und AN-VertreterIn; je 1 EBG und BJ.

Ablauf für Unternehmen Kontaktaufnahme mit zuständiger Gewerkschaft, einem Arbeitnehmerverband oder (insbesondere wenn kein GAV) mit einer innerbetrieblichen Vertretung der Arbeitnehmenden Anmeldung bei der Projektleitung Aushandeln und Abschluss einer Einzelvereinbarung Einsetzen einer paritätischen, sozialpartnerschaftlichen Begleitgruppe Analyse der Lohngleichheit mittels statistischer Lohnanalyse (Regressionsanalyse), z.B. mit dem Tool Logib; Umsetzen von Massnahmen im Falle von Diskriminierungen Erstellen eines Schlussberichts durch die Begleitgruppe

Sozialpartnerschaftliche Begleitgruppe Die Begleitgruppe ist paritätisch zusammengesetzt. Sie kann Dritte (z.B. externe Fachleute) beiziehen. Sie sorgt für Transparenz, Dialog und Qualität. meldet der Projektleitung jährlich den Stand des Projekts und meldet den Projektabschluss. begleitet die Durchführung der statistischen Lohnanalyse und diskutiert deren Ergebnisse. diskutiert den von der Geschäftsleitung vorgelegten Massnahmenplan und dessen Umsetzung. begleitet die Umsetzung des Massnahmenplans. begleitet die unternehmensinterne Kommunikation. gewährleistet den Informationsfluss mit der Arbeitnehmerorganisation.

Einzelvereinbarung In der Einzelvereinbarung werden insbesondere geregelt: Ziel und Projektdauer Projektorganisation Zusammensetzung der sozialpartnerschaftlichen Begleitgruppe Methode (Regressionsanalyse) und Analysetool; ev. mit unternehmensspezifischer Ausgestaltung Datenschutz Massnahmenplan und Controlling Umgang mit Verbandsklage Kommunikation (betriebsintern & gegen aussen) Eventueller Beizug von externen Fachleuten. Vereinbarungsmuster  siehe www.lohngleichheitsdialog.ch.

Motivation für Arbeitgeber Bundesverfassung und Gleichstellungsgesetz verbieten seit 1981 resp. 1996 den Unternehmen die Lohndiskriminierung aufgrund des Geschlechts Allfällige Lohnklagen auf Verbandsebene können verhindert werden Das Thema Lohndiskriminierung wird immer mehr zu einem wichtigen Thema in GAV-Verhandlungen Im Beschaffungswesen des Bundes wird die Lohngleichheit in den an Aufträgen interessierten Betrieben überprüft   Für das Betriebsklima und das generelle Ansehen des Betriebes ist die Einhaltung der Lohngleichheit ein wertvoller Pluspunkt

Stand der Arbeiten Mehrere Informationsveranstaltungen, organisiert durch Arbeitgebende und Gewerkschaften 5 interessierte Unternehmen, verschiedene Verwaltungen Homepage aufgeschaltet Musterpräsentationen erstellt „Toolbox“ in Erarbeitung Ausschreibung zur Rekrutierung von Fachleuten für statistische Analyse Evaluationskonzept liegt vor

Ausblick Die am Lohngleichheitsdialog beteiligten Organisationen haben bisher viel Verhandlungs- und konkrete Umsetzungsarbeit geleistet. Die notwendigen Informationen stehen bis Ende Jahr zur Verfügung. Zentral ist nun die Motivationsarbeit, damit möglichst rasch viele Unternehmen mitmachen. Nur so kann der Lohngleichheitsdialog zum Erfolg führen.

Weitere Informationen Informationen zum Lohngleichheitsdialog www.lohngleichheitsdialog.ch Projektleitung: Dr. Martin Urech, blu-gmbh, martin.urech@blu-gmbh.ch oder 031 371 90 46 Fachliche Informationen zu Lohngleichheit und Logib: Sajeela Schmid, EBG, regula.schmid@ebg.admin.ch oder 031 325 13 34