Bildung im Alter Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Ziele der Medienerziehung
professioneller Akteur
Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
Präsentation von Heinz Ernst
C & R – Empathie-Coaching
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine abgestimmt auf Berufsschule) werden in der Stadt Salzburg.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Ein Leben im Gleichgewicht
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
PULS – Die Qualifikation fürs Leben Katholische Landvolkshochschule Feuerstein Vortrag am 18. – 20. März 2005 Jürgen Eckert Die Qualifikation fürs Leben.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Fragen des Alters und des Alterns
Auslegung eines Vorschubantriebes
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Herzlich willkommen im Heim!
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Grundschule und Computer
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Interkulturelle Kompetenz
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Der Erotik Kalender 2005.
1.3. Lernen im Alter: Hänschen, Hans und die grauen Zellen.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Die Heterogenität.
Genuss und Lebensqualität im Alter
Arbeitsfähigkeit erhalten
Die Angebote der Fachstelle XX
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Der Ernst des Lebens!.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Bildung im Alter Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle: Urs Kalbermatten; Erwachsenenbildung mit älteren Menschen, Berner Lehrmittel- und Medienverlag (2000) Erweiterte Fassung 05.01.2005

Was wird schlechter im Alter? Körperlich: Reaktionszeit, Muskelkraft, Erholungszeit, Sehen, Hören Geistig/psychisch: Kurzzeitgedächtnis, Informationsverarbeitungstempo Umwelt: Mobilität Soziale Beziehungen: Verlust von Angehörigen und Bekannten Folgendes wird im Alter vielfach schlechter: Körperlich: Reaktionszeit, Muskelkraft, Erholungszeit, Sehen, Hören Geistig/psychisch: Kurzzeitgedächtnis, Informationsverarbeitungstempo Umwelt: Mobilität Soziale Beziehungen: Verlust von Angehörigen und Bekannten

Was wird oft besser im Alter? Körperlich: Seinen eigenen Körper kennen, Kräfte einteilen Geistig/psychisch: Erfahrung, Wissen, Überblick, Zusammenhänge erkennen Umwelt: Die ökonomische Situation ist bei den meisten gut und stabil. Soziale Beziehungen: Weniger Stress mit Kindern, in der Ehe und im Beruf (Paradoxon der Zufriedenheit im Alter!) Folgendes wird im Alter vielfach besser: Körperlich: Seinen eigenen Körper kennen, Kräfte einteilen Geistig/psychisch: Erfahrung, Wissen, Überblick, Zusammenhänge erkennen Umwelt: Die ökonomische Situation ist bei den meisten gut und stabil. Soziale Beziehungen: Weniger Stress mit Kindern, in der Ehe und im Beruf (Paradoxon der Zufriedenheit im Alter!)

Das Defizit-Modell des Alters körperlicher und geistiger Leistungsabbau Krankheiten, Invalidität Verlust von Fertigkeiten und Fähigkeiten Passivität Kompetenzverlust Rollenverlust Betreuungsfall Einsamkeit „wohlverdienter“ Ruhestand

Das Kompetenz-Modell des Alters Der ältere Mensch kann sich bewusst eigene Ziele setzen. sich im Alter weiter entwickeln. neue Kompetenzen erwerben. seinem Leben einen Sinn geben. aktiv seine Zukunft gestalten.

Intellektuelle Leistung im Alter Alter wirkt sich unspezifisch auf Geist und Psyche aus. Möglichkeit, die Geisteswelt auszuweiten. Psychische Prozesse, Emotionen, Einstellungen, Werte sowie Wahrnehmungen und ihre Verknüpfungen werden durch das Alter nicht verändert.

Gedächtnisleistung im Alter Die kristalline Intelligenz bleibt bei steter Übung relativ stabil (Sprachkompetenz, Urteilsfähigkeit, soziale Intelligenz etc.). Die fluide Intelligenz verringert sich mit dem Alter (Kurzzeitgedächtnis, Informationsverarbeitungstempo u.a.). Oft negative Erwartungshaltung

Kristalline und fluide Intelligenz Idealisierte Verlaufskurven verschiedener Formen von Intelligenz Quelle: Baltes (1990), Darstellung: Wilkening (2003)

Gefahren für die intellektuelle Leistungsfähigkeit Einseitige Nutzung der Intelligenz Unterforderung nach der Pensionierung Fehlen von sinnhaften Aufgaben weniger Bildung (oft schon vor der Pensionierung) Vergangenheitsorientierung Neuerungen ablehnen Keine neuen Ziele

Verschlechterung von Konzentration und Gedächtnis (bei Alt und Jung) Trauer, Isolation, Schmerz Verlust von Lebenssinn zu wenig soziale Kontakte Unfall, körperliche Beeinträchtigungen Einschränkung des Handlungsspielraumes negative Einstellung zum eigenen Alter

Was ist Bildung? Bildung ist die bewusste Formung der Kräfte des Menschen durch Aneignung kultureller Werte und ihre Verarbeitung zu einer persönlichen Ganzheit. (Bertelsmann Universal Lexikon, 1996)

Grundsätze für die Bildung im Alter Die Bildung im nacherwerbsfähigen Alter ist in der schweizerischen Bundesverfassung nicht erwähnt. Was meinen Sie zur Forderung von Urs Kalbermatten? Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung. Die Bildung muss für alle Generationen einen hohen Stellenwert haben. Bildung im Alter ist nicht eine Pflicht, sondern eine Lebensaufgabe. „Alter schützt vor Bildung nicht!“

Zwei Typen sozialer Strukturen Quelle und Darstellung: White Riley & Riley (1992)

Das Kompetenzmodell als Bildungsleitlinie Bedürfnisorientierung Selbst- und Mitbestimmung Partnerschaftliches Arbeiten Ausrichtung auf das Individuum Beziehungs-Orientierung Förderung der Verantwortung Glaube an die Fähigkeiten Kursleitung = Bildungscoaching Fördern durch Fordern

Gründe für besondere Senioren-Bildungsangebote Kurszeiten während des Tages Seniorenspezifische Themen, z.B. Pensionierung Häufiger Wunsch nach Gleichaltrigen Seniorenspezifischer Standpunkt, z.B. bei Rentenpolitik Anderer Lebenszusammenhang bei Senioren

Gründe gegen besondere Senioren-Bildungsangebote Das „Alter“ ist keine einheitliche Lerngruppe, denn das Altern verläuft individuell sehr verschieden. Senioren sollen in die Gesellschaft integriert werden. Das Alter erfordert keine besonderen Sozialformen. Die Bildung mit älteren Menschen ist Erwachsenenbildung.

Motive für die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen im Alter Bedürfnis nach Information (Erwerb von Wissen) Bedürfnis nach Kommunikation (Kontakt mit Menschen) Bedürfnis nach Kompensation (Versäumtes nachholen) Bedürfnis nach Identifikation (sich für etwas Sinnvolles einsetzen) (Kade, 1994)

Barrieren gegen die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen im Alter Schlechte Erfahrungen mit institutionalisierter Bildung (Hemmungen, Zweifel an eigenen Fähigkeiten etc.) „Verschulungsgrad“ eines Bildungsangebotes (fehlender Lebensbezug) Finanzielle Gründe Kennzeichnung als „seniorenspezifisch“ (Kade, 1994)

Berechtigung für Senioren-Bildungsangebote Spezielle Bildungsangebote für Senioren sind berechtigt. Ausschlaggebend dafür sind jedoch nicht methodische Anpassungen an Bildungsniveau, Lerntempo oder Motivation, sondern Bedürfnisse, Inhalte und Ziele der Senioren.

Inhalte der Bildung im Alter Integration in die Gesellschaft, z.B. Computer- oder Handy-Kurse Geistige und psychische Kräfte fördern, z.B. Gedächtnistraining Persönlichkeitsbildung, z.B. Lebensprojekte, z.B. Biografiearbeit Sachkompetenz und Fertigkeiten erwerben, z.B. Hobbykurse Anliegen der Senioren, z.B. Selbsthilfeorganisationen Soziale Kontakte aufbauen, z.B. Umgang mit Alzheimerpatienten

Grundsätze für die Erwachsenenbildung mit älteren Menschen Ganzheitlicher Unterricht Bildungsprojekte handlungsorientierte Bildung Das Kompetenz-Modell als Leitlinie Soziale Beziehungen pflegen Humor!

Was ist ganzheitlicher Unterricht? Mit Kopf, Herz und Hand lernen (Pestalozzi) Alle vier Lebensbereiche einbeziehen (Körper, Geist/Psyche, Umwelt, Soziales) Einbettung des Unterrichtes in den Lebenszusammenhang

Was sind Bildungsprojekte? Auch im Alter Ausrichtung auf Ziele Lebensprojekte entwerfen für die lange Zeit nach der Pensionierung Beispiel: Alle möglichen Themen rund um eine Fremdsprache Carpe senectutem! Nutze das Alter!

Was ist handlungsorientierte Bildung? Orientiert auf Ziele und Zukunft Praktisches Lernen, Lernen fürs Leben Erworbenes Wissen wird im Leben umgesetzt. Erwerb von Handlungskompetenzen Gemeinsames Verfolgen von Interessen

Trägerschaften der Bildung im Alter Staat Kirchen Seniorenuniversitäten Volkshochschulen Seniorenakademien Soziale Organisationen Seniorenorganisationen

Angebotsformen Kurse Tagungen Vorträge Diskussionen Exkursionen Wissensbörsen Erzählcafés Usw.

Bildungsmarketing Wie beurteilen Sie die Meinung von Urs Kalbermatten? „Bildung im Alter darf durchaus für die Teilnehmenden etwas kosten, aber eine kleine Beteiligung durch den Staat würde einerseits vielen eine Teilnahme ermöglichen und andererseits ein Signal setzen, wie wichtig sie dem Staat ist.“

Checkliste Kursräumlichkeiten Sehen: Textgrösse, Helligkeit, Blenden etc. Hören: Arbeitslärm, Gespräche, Störungen Atmosphäre: Rauchfrei, Temperatur, Lüftung Einrichtung: einfache Bedienung der Apparate, zweckmässige Stühle etc. Erfrischungen bereit halten!

Soziale Beziehungen pflegen! Glauben an die Kompetenz und die Fähigkeiten der älteren Menschen Anerkennung und Lob spenden für Leistungen Geselligkeit (Kaffee und Kuchen) Späteres Treffen vereinbaren Humor bringt Menschen einander näher.

Altern ist … Reifen ist Wachsen, Wachsen ist Lernen, Lernen ist Hoffen, Hoffen ist Leben. Ludger Veelken, Professor für Soziale Gerontologie und Geragogik, Dortmund

Bildung im Alter So? Oder so?