KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Berufsfachschule für Altenpflege
Reife- und Diplomprüfung an BHS, Stand SchUG-Novelle BGBl.Nr. 52/2010
Berufskolleg Fremdsprachen
Kompetenzorientierter Unterricht
Was heißt Kompetenzorientierung ?
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Gütekriterien des Unterrichts
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Humanberufliche Schulen
Innovationen in alten Bahnen? Eine Analyse zur Politischen Bildung in Österreich Dr. Thomas Hellmuth Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte,
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Bildungsstandards in der Berufsbildung
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik BHS Informationen unter
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
1 Was es in diesem Zusammenhang zu bedenken gibt:* die Dachmarke Berufsbildung und deren Leitbild die übergeordneten (europäischen) Bildungsziele von.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Kompetenzorientierter Unterricht
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Bildungsstandards - HAK
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Standards & Kompetenzen
religionsunterrichtliche
Konzeption des Kooperationsmoduls
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Interkulturelle Kompetenz
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Guter Unterricht Lehrer Hausaufgaben Schüler Stress Respekt
KOMPETENZORIENTIERTE UNTERRICHTSDOKUMENTATION UND LEISTUNGSBEURTEILUNG
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Kompetenzbasiertes Lernen mit mobilen Lernbegleitern oder…
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Sektion Berufsbildung/Timischl : : : : : : : Educational Standards in VET European framework National framework Approach to standards
Unterricht vorbereiten und durchführen
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
DaF-Wortschatzarbeit
▪ Weilburg ▪ Kompetenzorientiert unterrichten in den Neuen Sprachen Bezugspunkte und Kernbegriffe von B 3.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
 Präsentation transkript:

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN Informationskampagne „Neue Reife- und Diplomprüfung an BHS“ Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

1/1 Bildungsstandards in der Berufsbildung Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele formulieren Kernkompetenzen Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele 1/2 Bildungsstandards in der Berufsbildung Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele Kompetenzmodelle nach Anderson/Krathwohl (2001) Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS) … gehen von einem mehrdimensionalen Lernzielbegriff aus und definieren neben kognitiven und methodischen auch soziale und personale Kompetenzen … ermöglichen die Übersetzung abstrakter Bildungsziele in konkrete Aufgabenstellungen … ermöglichen die Verknüpfung der inhaltlichen Kernbereiche mit einer an Kompetenzzuwachs ausgerichteten Handlungsdimension Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele 1/3 Bildungsstandards in der Berufsbildung Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele EQR: KENNTNISSE (Knowledge) EQR: FERTIGKEITEN (Skills) EQR: KOMPETENZ (Competence) Selbstständig- keit Wiedergeben Verantwort- lichkeit Verstehen Anwenden Analysieren Entwickeln HANDLUNGSDIMENSION Soziale & Personale Dimension Inhalts- bereich 1 EQR: KENNTNISSE Inhalts- bereich 2 DESKRIPTOR INHALTSDIMENSION Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele 1/4 Bildungsstandards in der Berufsbildung Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele … bauen auf dem jeweiligen Kompetenzmodell auf … ermöglichen die Abbildung der zu erreichenden Kompetenzen durch die Kombination der Inhalts- und Handlungsdimension Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele 1/5 Bildungsstandards in der Berufsbildung Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele … ermöglichen die Illustrierung des Kompetenzmodells und die Präzisierung der Deskriptoren … stellen in sich geschlossene Aufgaben dar … eignen sich zur Verwendung im Unterricht und dienen der Orientierung Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

Basis für die Bildungs- und Lehraufgaben im Lehrplan Beispiel: Kompetenzmodell „Elektronik und Technische Informatik“ Basis für die Bildungs- und Lehraufgaben im Lehrplan Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a 8

Bsp.: LP der HL für Elektronik und Technische Informatik 2/1 Kompetenzbasierte und lernergebnisorientierte LP in der BB Bsp.: LP der HL für Elektronik und Technische Informatik „Lernergebnisse“ sind Aussagen darüber, was ein/e Lernende/r weiß, versteht und in der Lage ist zu tun, nachdem er/sie einen Lernprozess abgeschlossen hat. Auszug: Bildungs- und Lehraufgaben im Lehrplan (Fachtheorie und Fachpraxis, Anlage 1.2) Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

Allgemeine Pflichtgegenstände 2/2 Kompetenzbasierte und lernergebnisorientierte LP in der BB Allgemeine Pflichtgegenstände  Berücksichtigung der Bildungsstandards: D, E, AM, AINF, NW, UP Deutsch: mindestens 11 Jahreswochenstunden („Zentralmatura“) Englisch: mindestens 10 Jahreswochenstunden Ang. Mathematik: mindestens 10 Jahreswochenstunden Angewandte Informatik basierend auf dem Bildungsstandard Naturwissenschaften: Zusammenführung der einschlägigen Unterrichtsgegenstände Wirtschaftlich-rechtliche Bildung: basierend auf dem Bildungsstandard Unternehmerprüfung Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

2/3 Kompetenzbasierte und lernergebnisorientierte LP in der BB Bsp.: Pflichtgegenstand Naturwissenschaften, LP der HL für Elektronik u. Techn. INF Auszug: Bildungs- und Lehraufgaben im Lehrplan (A. Pflichtgegenstände, Anlage 1) Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

Grundlage dafür war der Bildungsstandard „Soziale Kompetenzen“ 2/6 Kompetenzbasierte und lernergebnisorientierte LP in der BB Bsp.: Verbindliche Übungen, LP der HL für Elektronik und Technische Informatik Grundlage dafür war der Bildungsstandard „Soziale Kompetenzen“ „Lernergebnisse“ sind Aussagen darüber, was ein/e Lernende/r weiß, versteht und in der Lage ist zu tun, nachdem er/sie einen Lernprozess abgeschlossen hat. Auszug: Bildungs- und Lehraufgaben im Lehrplan (B. Verbindliche Übungen, Anlage 1) Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

Ziele der neuen Lehrpläne 2/7 Kompetenzbasierte und lernergebnisorientierte LP in der BB Ziele der neuen Lehrpläne Zukünftig verordnete Lehrpläne basieren somit auf den erarbeiteten Kompetenzmodellen, folgen dem Ansatz der Lernergebnisorientierung (Deskriptoren) und binden auch soziale und personale Lernziele ein. Stärkere Vernetzung der Kompetenzbereiche „Lernergebnisse“ sind Aussagen darüber, was ein/e Lernende/r weiß, versteht und in der Lage ist zu tun, nachdem er/sie einen Lernprozess abgeschlossen hat. Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

Charakteristika des kompetenzorientierten Unterrichtens 3/1 Kompetenzorientiertes Unterrichten Charakteristika des kompetenzorientierten Unterrichtens Arbeiten mit Kompetenzmodellen Handlungsdimension Inhaltsdimension Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

Der Begriff „Kompetenz“ 3/2 Kompetenzorientiertes Unterrichten Der Begriff „Kompetenz“ Nach Weinert (2002): „Unter Kompetenzen versteht man: Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaft und Fähigkeiten, um Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“ Weinert 2002, S. 27 Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

Kompetenzen … Kompetenzarten 3/3 Kompetenzorientiertes Unterrichten bestehen somit aus zusammenhängenden Komponenten von Wissen, Fähigkeiten sowie Fertigkeiten und enthalten Aspekte von Erfahrung, Motivation und Einstellungen, die dazu befähigen, Aufgaben in konkreten Anforderungssituationen und Kontexten zu lösen. Kompetenzarten Fachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Kommunikative Kompetenz Emotionale Kompetenz Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

Vom gegenstands- zum kompetenzorientierten Unterricht 3/4 Kompetenzorientiertes Unterrichten Vom gegenstands- zum kompetenzorientierten Unterricht Im Mittelpunkt steht das anzustrebende Können der Lernenden Neudefinition des Rollenverständnisses von Lehrenden und Lernenden Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

Kompetenzorientierten 3/5 Kompetenzorientiertes Unterrichten Einige Kriterien zur Umsetzung eines Kompetenzorientierten Unterrichts Für ein Lernförderliches Klima sorgen Unterricht Struktur geben u. Klarheit über die Lernziele herstellen Methoden- vielfalt Lernen in sinnstiftenden Kontexte einbinden Lernstoff horizontal u. vertikal vernetzen Variationsreich Üben und Trainieren Zeit zum Lernen lassen Lern- und Leistungssituationen trennen Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a In Anlehnung an Haenisch und Meyer

Zentrale Aufgabenstellungen 4/1 Teilstandardisierte, kompetenzbasierte Reife- und Diplomprüfung an AHS/BHS Zentrale Aufgabenstellungen Grundlage für die Entwicklung Kompetenzmodelle und Deskriptoren der Bildungsstandards D, AM, E Aufgabenstellungen sind somit mit dem kompetenzorientierten Ansatz verknüpft Aufgabenersteller sind BMHS-Lehrer/innen! Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

2004 2010 2010 2015 Charakteristikum Basis Basis Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a 20

www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a

KONTAKT Ursula Fritz bm:ukk Abt KONTAKT Ursula Fritz bm:ukk Abt. Strategieentwicklung in der Berufsbildung ursula.fritz@bmukk.gv.at Forum zur "Reife- und Diplomprüfung BHS„ http://campus.bildung.at/index.php?id=15 Username: bhsrdprojekt Passwort: bhsrdprojekt Ursula Fritz, BMUKK – Abt. II/7a