Mag. Anna Lasselsberger BMUKK, Abt. I/5a

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Schulreform in Hamburg
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Beirat für Migration & Integration Landkreis Mayen-Koblenz
„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Workshop in Schwäbisch Hall am 28. März Chancengleichheit in der Bildung und hohes Bildungsniveau Nachhaltiges und konsequentes Verfolgen dieses.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
EU-Fördermittel für den Bereich Sprachen
Modul 1 - Migration Modul 1.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich
Schule interkulturell öffnen -von der Ausnahme zur Regel
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Das deutsche Schulsystem
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Standardisierte Klausur in Deutsch an AHS und BHS - Chancen und Risiken für zwei- und mehrsprachig aufwachsende Schülerinnen und Schüler in Österreich.
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Inhalt und Gestaltung:
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Zugehörig oder ausgegrenzt?
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Programm für Bildung, Jugend und Sport
Möglichkeiten Junge Leute
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Leben in einer fremden Heimat
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Ulrich Mehlem Universität Bielefeld WS 2008 / 2009
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Renate Valtin Wie gut haben es Kinder in Deutschland? Ein anderer Blick auf IGLU und PISA Veranstaltung „Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland“,
Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008.
PISA, TIMSS, NCTM, internationale Studien Ergebnisse unter der Genderbrille.
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Bildung auf einen Blick 2015
Lernerprofile - deutsch [Entwurfsfassung 1.1] Profil 2.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“
Non-For-Lesl Non-Formal Learning Can Prevent Early School Leaving Christoph Wolf Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
 Präsentation transkript:

Mag. Anna Lasselsberger BMUKK, Abt. I/5a Migration und Bildung Strategien zur Erhöhung der Chancen-gerechtigkeit im österreichischen Bildungswesen Bericht über den OECD-Review Migrant Education: Austria Mag. Anna Lasselsberger BMUKK, Abt. I/5a Referat für Migration und Schule

Quellen Migration – Interkulturalität – Mehrsprachigkeit. Nationaler Bildungsbericht (2009) Migration – Interkulturalität – Mehrsprachigkeit. Erste Befunde für das österreichische Bildungswesen Autorinnen: Barbara Herzog-Punzenberger / Anne Unterwurzacher OECD-Länderprüfung (2009) Migration und Bildung AutorInnen: Deborah Nusche, Claire Shewbridge, Christian L. Rasmussen

Terminologie „Migration“, „Migrationshintergrund“, Erstsprache Begriff Dimension „(internationale/r) Migrant/in“ Wohnsitzwechsel über internationale Grenze für länger als 12 Monate „Ausländer/in“ Staatszugehörigkeit „Asylwerber/in“, „Asylberechtigte/r“, „Flüchtling“, „Arbeitsmigrantin“ Migrationsursache „Drittstaatsangehörige“ EU-Mitgliedschaft „zweite (dritte) Generation“ Nachkommen von Auslandsgeborenen Problematik Generationsbegriff „Migrationshintergrund“ im Ausland Geborene und deren Kinder Problematik: Unschärfe, geringe Aussagekraft des Geburtsorts nationalstaatlich geprägte Kategorien „SchülerInnen mit anderer Erstsprache als Deutsch“ Muttersprache, Erstsprache, Deutsch als Zweitsprache Quelle: B. Perchinig, 2009

Migration Fakten Anm.: Einbürgerungen nicht berücksichtigt Quelle: B. Perchinig, 2009

Migration Fakten Türkei: ca. 5.000 Personen/Jahr Serbien/Kroatien/Bosnien: ca. 13.000 Personen/Jahr Anm.: Einbürgerungen nicht berücksichtigt Quelle: B. Perchinig, 2009

Migration Zuwanderung – Asyl – anerkannte Flüchtlinge Asylanträge 2008 12.841 Rechtskräftige Erledigungen Positiver Bescheid Negativer 3.753 7.968 Afghanistan 486 217 Armenien 105 353 Irak 240 95 Iran 198 78 Russ. Föderation 1.557 1.682 Türkei 246 508 Somalia 118 48 Serbien 117 1.218 Quelle: BMI, 2010

Sprachliche und kulturelle Vielfalt im österreichischen Schulsystem – Österreich gesamt (in Prozent) Quelle: BMUKK, Infoblatt I/13a Nr.2/2010

Sprachliche und kulturelle Vielfalt im österreichischen Schulsystem – Wien (in Prozent) Quelle: BMUKK, Infoblatt I/13a Nr.2/2010

Sprachliche und kulturelle Vielfalt im österreichischen Schulsystem: SchülerInnen mit Migrationshintergrund (Nationalität & Alltagssprache) Quelle: Lassnigg/Vogtenhuber. In: Nationaler Bildungsbericht, Band 1

SchülerInnen mit anderen L1 als Deutsch Zuwächse nach Schularten Quelle: BMUKK, Infoblatt I/13a Nr.2/2009

Leseleistungen nach Migrationshintergrund, im Alter von 15 Jahren (PISA 2006)

Leistungen in Naturwissenschaften nach Migrationshintergrund (PISA 2006)

Klassenwiederholungen 13 % der 13- bis 15-jährigen SchülerInnen ohne Migrationshintergrund 23 % der 13- bis 15-jährigen SchülerInnen mit Migrationshintergrund 18 % aus der Gruppe der BKS sprechenden SchülerInnen 30 % der Türkisch sprechenden SchülerInnen PISA 2006, nach B. Herzog-Punzenberger, A. Unterwurzacher 2009, S. 170

“Early School Leavers” Risiko - Herkunft Quelle: M. Steiner: Early School Leaving. BMUKK-Tagung “Vermeidung frühzeitigen Schulabbruchs”, 1. März 2010

Jugendarbeitslosigkeit nach Herkunft Quelle: BMI 2010

Erklärungsansätze zur Benachteiligung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund Mikroebene (individuelle Erklärungsebene) Aufenthaltsdauer/Art des Aufenthalts: positiver Schulerfolg, je früher ein Kind in das Zielland kommt (umstritten) Sprachbiographie Erstspracherwerb bei Schuleintritt noch nicht abgeschlossen „Minderheitensprache im Herkunftsland“: 40% der Kinder, deren Eltern aus der Türkei eingewandert sind, sprechen eine andere Erstsprache als Türkisch, 12% aus ehem. Jugoslawien Bildungsbiographie „durchbrochene“ Bildungsbiographie durch mehrmaliges Hin- und herwechseln problematisch kompensatorischer Effekt vorschulischer Bildungseinrichtungen geringer als andere Faktoren (z. B. Bildungsstand/Beruf des Vaters) Lernmotivation hoch motiviert und interessiert nach B. Herzog-Punzenberger, A. Unterwurzacher 2009, S. 714

Erklärungsansätze zur Benachteiligung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund „Mesoebene“: Familie, Herkunftsgruppe, Nachbarschafts- und Schulkontext Zugehörigkeit zu sozial benachteiligten Schichten kulturelle Ressourcen im Familienhaushalt („kulturelles Kapital“) ethnische Segregation: reduzierte Kontaktmöglichkeiten, ethnische Konzentration in Schulklassen Stereotypisierung und gruppenbasierte Diskriminierung nach B. Herzog-Punzenberger, A. Unterwurzacher 2009, S. 714

Erklärungsansätze zur Benachteiligung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund „Makroebene“: Gesellschaft „Konstrukt des leistungsschwachen Immigrantenkindes“ (Kronig 2003) Strukturmerkmale des Bildungssystems Schuleintrittsalter Selektivität Halbtags- vs. Ganztagsschule Unterstützung inner-/außerhalb des Unterrichts Sprachlernprogramme politische Rahmenbedingungen der Einwanderung und Niederlassung gesellschaftliches Selbstverständnis hinsichtlich Migration, Interkulturalität, Mehrsprachigkeit nach B. Herzog-Punzenberger, A. Unterwurzacher 2009, S. 174

„Bildung & Migration“ im nationalen – europäischen – internationalen Kontext Strategische Ansätze Österr. Bundesregierung Regierungsprogramm der XXIV. Legislaturperiode (Bildung, Arbeitsmarkt, Integration, …) Nationaler Aktionsplan für Integration Europäische Kommission Arbeitsprogramm „Allgemeine und berufliche Bildung 2020“ Grünbuch „Migration & Mobilität. Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme. OECD Trends shaping education Wirtschaftsprüfung Österreich OECD Economic surveys: Austria 2009 Länderbericht „Migration und Bildung“ (Thematic Review on Migrant Education) Initiativen der UNESCO und des Europarats (z.B. Weißbuch)

OECD Länderprüfung „Migration und Bildung“ Strategische Empfehlungen Kinder und Jugendliche mit anderen Erstsprachen profitieren von universellen “equity” Maßnahmen zur Erhöhung der Chancengleichheit, z. B. früherer Zeitpunkt des Einstiegs ins Bildungssystem späterer Zeitpunkt der Entscheidung über Bildungswege ganztägige Betreuungsformen, … gezielten Maßnahmen für SchülerInnen mit anderen Erstsprachen frühkindliche Bildung nachhaltige Sprachförderung Verbesserung der Lehr- und Lernsettings Einbindung von Eltern und Communities

Verbesserung der Teilnahme an und der Qualität der Elementarbildung OECD Länderprüfung „Migration und Bildung“ Strategische Empfehlungen Governance – Leadership Forschung – Evaluation Verbesserung der Teilnahme an und der Qualität der Elementarbildung Gewährleistung adäquater Sprachförderung für alle SchülerInnen Verbesserung der Lehr- und Lernsettings Einbindung von Eltern, Communities und Schulen bei der Unterstützung von SchülerInnen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch Erhöhung der Inklusivität des Schulsystems 3: Verbesserung der Lehr- und Lernsettings ...............................................................55 Stärken .............................................................................................................................................55 Herausforderungen ...........................................................................................................................56 Strategieoptionen .............................................................................................................................. 59Prioritätsbereich 4: Einbindung von Eltern, Communities und Schulen bei der Unterstützung von SchülerInnen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch.......................................................................65 Stärken ............................................................................

Stärken Herausforderungen Empfehlungen OECD Länderprüfung „Migration und Bildung“ Empfehlungen: Frühkindliche Bildung Stärken Einführung eines verpflichtenden Kindergartenjahres Projekt „Frühe sprachliche Förderung“ (BESK, BESK DaZ) Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen verschiedene lokale Initiativen Herausforderungen geringe Teilnahme vor dem letzten Kindergartenjahr Qualität des Lernangebots – Sprachförderung als „Allheilmittel“ (Defizitansatz) Ausbildung der KindergartenpädagogInnen auf Niveau der Sekundarstufe II Empfehlungen (beitragsfreien) Zugang für jüngere Kinder ausbauen Qualität der Elementarbildung stärken: u. a. zielgerichtete Maßnahmen zur sprachlichen Förderung Besserer Informationstransfer an der Schnittstelle KIGA – Schule Tertiäre Ausbildung für KindergartenpädagogInnen Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in ÖsterreichCharlotte Bühler-Institut
Eigentümer und Herausgeber: Ämter der Landesregierungen der österreichischen Bundesländer, Magistrat der Stadt Wien, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
August 2009Der Bildungsplan gibt allen Einrichtungen in allen Bundesländern eine klare Anleitung, wie die Kinder durch die KindergartenpädagogInnen bestmöglich gefördert werden sollen.Dank der konstruktiven Zusammenarbeit von Ländern und Bund ist es gelungen, die jahrzehntelange Forderung nach einem gemeinsamen Bildungsplan für Kinder im Alter von null bis sechs Jahren zu verwirklichen. Die ExpertInnen der Länder, des "Charlotte-Bühler-Instituts für praxisorientierte Kleinkindforschung" und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur haben diesen Bildungsplan gemeinsam entwickelt. Alle Bundesländer haben dem Einsatz des Bildungsplans zugestimmt.

Stärken Herausforderungen Empfehlungen OECD Länderprüfung „Migration und Bildung“ Empfehlungen: Sprachförderung Stärken Förderung in Deutsch als Zweitsprache: Sprachscreening, Sprachförderkurse Deutsch, lokale Initiativen muttersprachlicher Unterricht Profil der Sprach- und Sprachunterrichtspolitik (LEPP, Europarat) Herausforderungen Defizitorientierung in Bezug auf Migrantensprachen unterschiedliche Quantität und Qualität der Sprachförderung, durchgängige Sprachförderung fehlt niedriges Prestige des muttersprachlichen Unterrichts Empfehlungen Förderung eines positiven Zugangs zu sprachlicher und kultureller Vielfalt Stärkung und bessere Strukturierung des Angebots Verknüpfung von Fach- und Sprachlernen Ertrag des muttersprachlichen Unterrichts erhöhen

Stärken Herausforderungen Empfehlungen OECD Länderprüfung „Migration und Bildung“ Empfehlungen: Verbesserung der Lehr- und Lernsettings Stärken „Interkulturelles Lernen“ als Unterrichtsprinzip MS & DaZ als Pflicht-, oder Wahlpflichtmodule an einigen Päd. Hochschulen Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache als Prioritätsbereich in der Lehrerfortbildung Initiative „25+“ lokale Initiativen Herausforderungen Umsetzung des Unterrichtsprinzips (Querschnittsmaterie!) mangelnde Ausbildung der Lehrkräfte LehrerInnenfortbildung nicht verpflichtend fehlende sprachliche & kulturelle Diversität in Lehrerschaft mangelnde Leadership auf Schulebene Empfehlungen verpflichtende Ausbildung für LehrerInnen und SchulleiterInnen in den Bereichen Zweitspracherwerb & Interkulturalität Train-the-trainer-Programme Steigerung der sprachlichen & kulturellen Diversität unter LehrerInnen und SchulleiterInnen

Stärken Herausforderungen Empfehlungen OECD Länderprüfung „Migration und Bildung“ Stragegische Empfehlungen: Einbindung von Eltern & Communities Stärken Initiativen, die Eltern bzw. Communities unterstützen: auf Gemeinde-, Länder- bzw. Bundesebene (z. B: DVD „Treffpunkt Schule“) schulische Unterstützung für SchülerInnen mit Migrationshintergrund Herausforderungen Schulsystem verlässt sich im hohen Ausmaß auf die Unterstützung durch die Eltern Schwierigkeiten bei der Einbindung von Eltern mit Migrationshintergrund in das Schulleben Empfehlungen Einbindung von Eltern mit Migrationshintergrund als Bildungspartner Initiativen stärken, die SchülerInnen mit Migrationshintergrund außerschulische Lernunterstützung anbieten

Die vier Prioritäten Governance/Leadership Zugang und Qualität in frühkindlicher Bildung verbessern Angebot zur Sprachentwicklung stärken und strukturieren Kompetenzen von Lehrern und Schulleitern stärken Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Communities fördern Governance/Leadership Differenzierung/frühe Selektion Forschung/Evaluierung Quelle: OECD Country Note Austria

Informationen, Links, … Gesamtprojekt „Migration und Bildung“ www.oecd.org/edu/migration Deborah Nusche, Claire Shewbridge, Christian Rasmussen Zusammenfassung der Länderprüfung http://www.bmukk.gv.at/medienpool/18806/zusammenfassungoecdempfehlun.pdf Barbara Herzog-Punzenberger und Angela Wroblewski Country Background Report - Migrant Education http://www.bmukk.gv.at/medienpool/17678/migrant_edu_report.pdf „Trends shaping education“ http://www.oecd.org/document/56/0,3343,de_34968570_34968855_41244472_1_1_1_1,00.html Deborah Nusche What works in Migrant Education? http://www.bmukk.gv.at/medienpool/18822/eduwhatworksmigrantpolicy.pdf Where Immigrant Students Succeed - A Comparative Review of Performance and Engagement in PISA 2003 http://www.oecd.org/document/7/0,3343,en_2649_39263238_36703111_1_1_1_1,00.html Barbara Herzog-Punzenberger und Anne Unterwurzacher Migration – Interkulturalität – Mehrsprachigkeit (in: Nationaler Bildungsbericht 2009) http://www.bifie.at/buch/773/b/2 Informationen, Links, …