Mehrliniensystem
INHALTSVERZEICHNIS Merkmale und Entstehung Vor- und Nachteile Anwendungsbeispiele Organigramm
MERKMALE(1) Im Mehrliniensystem herrscht eine Mehrfachunterstellung Das meint, dass ein Mitarbeiter mehr als einen Vorgesetzten hat und dass jeder Vorgesetzte jeden Mitarbeiter in Aufgabenbereichen delegieren (hinschicken bzw. übertragen) kann.
MERKMALE(2) Für jeden Bereich gibt es einen Vorgesetzten, der jeweils für seinen Aufgabenbereich Aufgaben vergibt Wenn sich bei einem Mitarbeiter verschiedene Bereiche überschneiden, kann er dadurch Anweisungen von mehreren Vorgesetzten bekommen
VORTEILE Vorteile : Kurze und direkte Kommunikationswege, daher kann flexibel gehandelt werden Bessere Leitung, da jeder einen zugeteilten Vorgesetzten hat Genaues Fachwissen des vorgesetzten Führungsspitze wird entlastet Betreffende Anweisungen für den Fachbereich
NACHTEILE Nachteile : Großer Aufwand für die Koordination der Entscheidungen Abgrenzung von Zuständigkeitsbereichen Kann Konkurrenz statt Kooperation zwischen den einzelnen Fachbereichen verursachen
ANWENDUNGSBEISPIELE Anwendungsbeispiele: Alle Mitarbeiter erhalten von mehreren übergeordneten Stellen Anweisungen. Dabei hat jede übergeordnete Stelle einen bestimmten Fachbereich, für den sie zuständig und weisungsbefugt ist. Das Mehrliniensystem kommt meist in Kleinunternehmen und Personengesellschaften, aber auch bei Banken zum Einsatz.
ANWENDUNGSBEISPIELE Häufig zeichnet Unternehmen, die dieses System anwenden, eine klare Trennung verschiedener Aufgabengebiete aus. Dies minimiert das Risiko von Kompetenzüberschneidungen, macht aber Absprachen der Vorgesetzten notwendig. Angewendet wird das Mehrliniensystem häufig in Verbindung mit der Matrixorganisation.
ORGANIGRAMM Beim Mehrliniensystem erhalten die untergeordneten Stellen von mehreren übergeordneten Stellen Anweisungen.
QUELLENANGABE www.bwl-betriebswirtschaft.de www.wikipedia.de www.rechnungswesen-verstehen.de www.suite101.de Der Vortrag wurde präsentiert von Daniel, Marcel, Daniel und Niklas +