Besonderheiten der Kommunikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Advertisements

Workshop Rickling 18. August 2012
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Lernen unter Zwang, geht das?
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Den Grat entlang wandern...
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
International Disability Alliance
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Glück Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden, ist wohl das schönste Glück auf Erden. (André Gide)
Gespräch und Untersuchung
Der Spracherwerb des Kindes
L E I T B I L D.
Mvö mediationsverband österreich Diese Präsentation unterliegt dem Urheberrecht und ist ausschließlich von mvö-Mitgliedern zu verwenden. Copyright: Der.
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
EU Policy Paper – europäische Richtlinie
TA AG Bern, , Redefinieren, Passivität
Faustregel für Feedback
Kooperation mit „Paten“
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Was möchten wir heute tun?
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
reteaming® Sie kennen folgende Situationen?
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Ablauf einer Mediation
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
JL – Training & Beratung
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Vertrauensperson.
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick chronischkrank.ch.
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Altersdurchmischtes Lernen
Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
PRO TRAIN Improving Multi-Professional and Health Care Training in Europe Building on Good Practice in Violence Prevention PRO TRAIN Improving Multi-Professional.
 Die Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung  Du als ausgebildeter Mediator hast die Aufgabe eines neutralen Dritten, der das.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Kooperatives Lernen.
Tiraspoler medizinisches College namens L.A.Tarassewitsch Die Präsentation zum Thema “Der Verkehr des mittleren medizinischen Personals mit dem Patienten.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
„Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ „Warum ist Sia translations das Richtige für mich?“ Was bekommen Sie automatisch von uns? KKostenlose.
 Präsentation transkript:

Besonderheiten der Kommunikation Arbeiten mit Dolmetschern im Bereich der psychosozialen (Akut-)Versorgung Besonderheiten der Kommunikation

Dolmetscher als Brücke zwischen Kulturen -: Dolmetscher als Brücke zwischen Kulturen Dolmetscher sind nicht „nur“ Sprachmittler Sprach/Sachkenntnisse und adäquate Gesprächshaltung erforderlich Nicht nur verbale Kommunikationsformen, auch Interpretationen nonverbaler Ausdrucksformen unterliegen kultureller Prägung KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Professionelle Übersetzer -: Professionelle Übersetzer ...übersetzen nicht Worte, sondern Inhalte Betreuungssituationen erfordern nicht nur Klärung von Sachverhalten,vor allem die emotionale Bedeutung von Erlebnissen zu erfassen ist wichtig ...kennen das kulturelle Umfeld der Ausgangs- und Zielsprache: Besonderheiten werden verständlich übertragen ...sind mit verschiedensten Fachgebieten vertraut KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Situation Mangel von Sprachmittlern, die in psychologischen, sozialen und medizinischen Bereichen geschult sind Mangel eines Dolmetschpools für die KIT-Arbeit Einsatz von Laiendolmetschern z.T. problematisch: - Sprachqualität - Schweigepflicht? - persönliche Betroffenheit - oft „insider“, der nicht dolmetscht, sondern als Stellvertreter handelt KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Ethische Grundregeln für Dolmetschende Schweigepflicht Neutralität/Allparteilichkeit Unbefangenheit KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Einflussfaktoren auf die Effektivität der Zusammenarbeit Rollenverständnis Unterschiedliche Rollen - unterschiedliche Verantwortlichkeiten -Erwartungen des psychosozialen Mitarbeiters an den Dolmetscher: * Sprachliche und interkulturelle Kompetenz * Informationsübergabe während der Übersetzung soll transparent und objektiv sein KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Rollenverständnis -Erwartungen des Betroffenen an den Dolmetscher: * Gemeinsame Sprache, gemeinsamer kultureller Hintergrund * Von „ Landsleuten“ wird oft großer Einsatz/Unterstützung für eigene Anliegen erwartet KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Rollenverständnis Gefahren der Rollenkonfusion: Dolmetsch kann in eine Rolle gebracht werden, die nicht die seine ist, etwa in die Rolle der helfenden Person Spannungsverhältnis zwischen „neutraler Person“ und „Vertrauensperson“ Schuldgefühle/Loyalitätskonflikte KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Rollenverständnis -Dolmetscher selbst: * ...haben oft dieselbe kulturelle Sozialisation wie Betroffener und findet dadurch leichteren Zugang ...kann aufgrund der gemeinsamen Sprache den Betroffenen schneller/leichter einschätzen * ...unterliegen wie andere Menschen auch, einer selektiven Wahrnehmung (besonders bei emotionaler Betroffenheit) KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Rollenverständnis Paradoxie der Rolle des Dolmetschers: Während der Arbeit soll er fast unsichtbar im Hintergrund bleiben, doch ohne ihn wäre keine Verständigung möglich! -Fähigkeit sich selbst zurücknehmen zu können -Fähigkeit der Einfühlung Übersetzung als ständiger „Rollentausch“/ Perspektivenwechsel KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Triadische Gesprächssituation Kommunikation über einen Dritten bewirkt: Anzahl möglicher individueller Einflussfaktoren auf Gesprächsdynamik nimmt zu Anzahl der möglichen Wechselwirkungen nimmt zu KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Basis für eine effektive Zusammenarbeit Grundannahmen: in Anlehnung an einen Leitfaden des Vereins REFUGIO-München Der Akutbetreuer ist verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung und Führung/Leitung des Gesprächs Zwischen Dolmetscher und KIT-Mitarbeiter ist ein gegenseitiger partnerschaftlicher Austausch von Informationen notwendig, dazu sollten ein Vor- und Nachgespräch stattfinden KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Besonders zu beachten * sprachliche Regelung: Vor dem Gespräch * dem Dolmetscher das Ziel des Gesprächs mitteilen * sprachliche Regelung: - möglichst wortgetreu übersetzen - Verwendung der direkten Rede ( Ich-Form ) - emotionalen Beiklang der verwendeten Wörter beachten KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Besonders zu beachten * abklären, ob auf besondere kulturelle Gepflogenheiten Rücksicht genommen werden soll * auf Verschwiegenheit aufmerksam machen * administrative Fragen klären, Daten des Dolmetschers notieren! KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Besonders zu beachten 2. Zu Gesprächsbeginn * Vorstellungsrunde * Einverständnis einholen, Hinweis auf Verschwiegenheit und Arbeitsweise * Augenkontakt: KIT-Mitarbeiter – Betroffener * Direkte Anrede des Akutbetreuers zum Betroffenen * Sitzposition beachten: Vorteile/Nachteile KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Besonders zu beachten - Fachjargon - abstrakte Begriffe 3. Während des Gesprächs * Geduld + Einfachheit! * Vermeiden: - Fachjargon - abstrakte Begriffe - typische Redewendungen - Nebensätze KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Besonders zu beachten * Einhaltung der Gesprächsregeln: - Ausreden lassen - Unterbrechung durch den Dolmetscher zulassen - Rückmeldung des Dolmetschers von sprachlichen oder inhaltlichen Missverständnissen an den Akutbetreuer - Beobachten! Nonverbale Kommunikation! KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Besonders zu beachten * Austausch mit Dolmetsch planen 4. Nach dem Gespräch * Austausch mit Dolmetsch planen * Dolmetsch liefert Information über kulturellen Hintergrund bestimmter Aspekte des Gesprächs * Zusammenfassen/Eindrücke wiedergeben * Dolmetsch zu Team-Nachbesprechung einladen, ev. Supervision? KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Fragen zum Rollenverständnis Welche Qualitäten des Dolmetschenden des KIT-Mitarbeiters sind in der Betreuungssituation bedeutsam? Ist Kontextwissen des Dolmetschers aus dem medizinisch-psychosozialen Bereich für eine gelungene Kommunikation nötig? KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Fragen zum Rollenverständnis Dürfen/ Sollen Dolmetscher bei der Übersetzungstätigkeit auch Gefühle zeigen? Entlastungsstrategien und Selbstfürsorge des Dolmetschers? KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Fragen zur Gesprächssituation Ist es von Bedeutung, ob der Sprachmittler aus demselben Kulturkreis stammt, wie der zu Betreuende? Können Sie von positiven/negativen Erfahrungen aus Betreuungssituationen berichten? Was waren Probleme, mit denen Sie zu tun hatten? KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Fragen zur Gesprächssituation Was macht die Situation besonders schwierig? - für den KIT-Mitarbeiter für den Sprachmittler Wie kann Professionalität in der Arbeit mit Dolmetschern im Rahmen einer Akutbetreuung realisiert werden? KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Interkulturelle Kompetenz Voraussetzungen: (nach Hegemann, Ethnomedizinisches Zentrum Hannover) Bewusstsein über Relativität von Werten Klarheit über kulturellen Hintergrund des eigenen Handelns Sich über andere Kulturen kundig machen können Mit Menschen anderer Kulturen gemeinsame Realitäten und Lösungen zu finden Mit Dolmetschern arbeiten zu können KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! KIT-Tagung 2008 Ildikó Hirmann