Willkommen im Workshop!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen ! beim SVL - Fussball.
Advertisements

Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Strukturen. In einer Struktur kann eine beliebige Anzahl von Komponenten (Daten) mit unterschiedlichen Datentypen (im Gegensatz zu Feldern) zusammengefaßt.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Branchenorientierte Berufliche Schulen in Hamburg
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Voraussetzungen für die möglichen Abschlüsse
Merkmale einer neuen Lernkultur
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Schweizerische Volkspartei SVP Fachtagung Lehrplan 21; 07. September 2013; Unterägeri Klassenlehrer statt Team-Teaching (3`) -Klassenlehrer sind Vorbilder.
professioneller Akteur
Wohin bist du (noch nicht) gefahren? EXTRA Which countries has she been to? France Belgium Spain Italy Switzerland Which countries has she not yet been.
Promotionsregelement Das Promotionsreglement
Zusammenstellung: LSI Helga Thomann
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Fachschaft Psychologie Mitwirken.Mitsprechen.Mitentscheiden. FUN. Fragen sind erwünscht | Fachbereich 03 | Institut für Psychologie | Fachschaft.
... Unternehmens- leitung
Halfadder a =1 s & cout b.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Der neue interne kompetenzorientierte Rahmenlehrplan DaF.
Bloggen in der Schule Studentin: Jasmin Elgass
Wie funktioniert Niveauunterricht?
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Integrierte Oberstufe
Wer unterrichtet 2011 Französisch in den 3. Klassen?
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Integration und besondere Massnahmen
Lernfortschritt sichtbar machen
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Justiz- und Sicherheitsdepartement Tagung der Schwyzer Gemeinde- und Landschreiber Kommunikation zwischen Kanton und Gemeinden Der Austausch braucht Planung.
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
Seite 1 Computeria Wallisellen Peter Furger PC Akademie Steinacherstr. 44 Excel (Auszug) Seite 1.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Primarschule Büttikon
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
EUROPA-KLASSE.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Parallelwinkel im Überblick
Schützengau Altomünster Wahlweiser Einsatz von Stamm- und Wechselschützen Allen Beispielen zugrunde gelegt ist das Klassengefüge des Gaues Altomünster.
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Vegetationsplot 43 m 10 m Sammlerplot Reserveplot Bodenplot A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D1 D2 D3 D4 Streusammler Schneesammler Regensammler Vegetationsquadrat.
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Sektionen SEKTION C3 SEKTION B1 SEKTION A2 C B A38414 E Klicken Sie auf eine Fläche, um eine Sektion aus der Nähe zu betrachten. Weiter.
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Herzlich willkommen! Harmos, Kompetenzen und was noch?
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
Lektüreauftrag (Reader S ) Welche der folgenden Behauptungen stimmen? 1. Altersgemischtes und altersdurchmischtes Lernen ist als Synonym zu verstehen.
Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Bildungsplan 2016.
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Modelle zur Verminderung sozialer Ungleichheiten beim Übertritt ins Gymnasium Input im Rahmen des Workshops «Selektion» Zukunft Bildung Schweiz – Von.
PSYCHOLOGISCHE SPIELE
Informationsabend für Eltern
 Präsentation transkript:

Willkommen im Workshop! Vernehmlassung Teilrevision VBG; Workshop VLG, Bereich 4 Strukturen Sek I Willkommen im Workshop! Ziele: Input zu Strukturen Sek I bezüglich Vernehmlassungsfragen verstehen Die Modelle bezüglich Umsetzung vergleichen Argumente zuhanden Vernehmlassung sammeln und reflektieren

Die Vernehmlassungsfragen Vernehmlassung Teilrevision VBG; Workshop VLG, Bereich 4 Strukturen Sek I Die Vernehmlassungsfragen

Typengetrenntes Modell Vernehmlassung Teilrevision VBG; Workshop VLG, Bereich 4 Strukturen Sek I Typengetrenntes Modell Bei 24 Schulen im Kt. Luzern A B C D Niveaufächer innerhalb der Klasse Niv. C oder D mit Niveaufächern A B C D A B C D Niv. A oder B mit Niveaufächern Niv. C oder D mit Niveaufächern

Kooperatives Modell Bei 16 Schulen im Kt. Luzern Vernehmlassung Teilrevision VBG; Workshop VLG, Bereich 4 Strukturen Sek I Kooperatives Modell Bei 16 Schulen im Kt. Luzern 4 Niv. Fächer 4 Niv. Fächer Stammkl. A oder B oder AB Stammkl. C oder D oder CD 4 Niv. Fächer 4 Niv. Fächer 4 Niv. Fächer 4 Niv. Fächer Stammkl. A oder B oder AB Stammkl. A oder B oder AB Stammkl. C oder D oder CD Stammkl. C oder D oder CD

Integratives Modell Bei 5 Schulen im Kt. Luzern Vernehmlassung Teilrevision VBG; Workshop VLG, Bereich 4 Strukturen Sek I Integratives Modell Bei 5 Schulen im Kt. Luzern Niv. Fächer A Mt, De, F E, NL Niv. Fächer A Mt, De, F E, NL Niv. Fächer A Mt, De, F E, NL Niv. Fächer A Mt, De, F E, NL Niv. Fächer A Mt, De, F E, NL Niv. Fächer B Niv. Fächer C Niv. Fächer D Stamm- klasse 1 Stamm- klasse 2 Stamm- klasse 3 Stamm- klasse 4

Warum hat die DVS zwei Modelle vorgeschlagen? Vernehmlassung Teilrevision VBG; Workshop VLG, Bereich 4 Strukturen Sek I Warum hat die DVS zwei Modelle vorgeschlagen? Im Bericht B 106 an den Kantonsrat (Sitzung vom Nov. 2009) wurden die zwei Modelle „kooperativ“ und „integrativ“ vorgeschlagen, weil … abnehmende Schülerzahlen eine Führung des typengetrennten Modells nicht mehr ermöglichen (es braucht min. 60 Lernende). eine zu grosse Modellvielfalt die Orientierung bei Erziehungsberechtigten und bei abnehmenden Betrieben und Schulen erschwert. der Anspruch auf die Umsetzung der IF- Haltung im typengetrennten Modell nicht zufriedenstellend erfüllt werden kann.

Jahrgangsübergreifendes Modell (Modellannahme) Vernehmlassung Teilrevision VBG; Workshop VLG, Bereich 4 Strukturen Sek I Jahrgangsübergreifendes Modell (Modellannahme) Niv. Fächer B Stamm- klasse 1 2 3 4 Fächer C Fächer D Fächer A Mt, De, F E, NL Niveauunterricht D1 D2 D3 C1 C2 C3 B1 B2 B3 A1 A2 A3

Stärken / Schwächen der Modelle (siehe Handout) Vernehmlassung Teilrevision VBG; Workshop VLG, Bereich 4 Strukturen Sek I Arbeit im Plenum: Stärken / Schwächen der Modelle (siehe Handout) Diskussion, Argumentation, Debatte Zusammenfassung

Beurteilung typengetrenntes Modell Vernehmlassung Teilrevision VBG; Workshop VLG, Bereich 4 Strukturen Sek I Beurteilung typengetrenntes Modell typengetrenntes Organisation bekannt bei grösseren Schulen, einfach umsetzbar Grosser Teil von Schüler ist mind. in einem Fach am falschen Ort Historisch verwurzelt Durchlässigkeit nur jährlich Politisch und gesellschaftliche Akzeptanz als Gewohnheit IF-Haltung relativ gering, separative Haltung: heranzüchten von Eliteschüler in sozial schwächeren Klassen Einfaches und verständliches Modell Wissenschaft spricht dagegen Klassenverbände bleiben im Unterricht immer zusammen Integration findet nur auf Niveau C statt, A und B sind nicht betroffen   Illusion von Homogenität Kinder- und jugendgerechte Schulung erzeugt es nicht, andere Modelle besser Orientiert sich wenig an Schule mit Zukunft

Beurteilung kooperatives Modell Vernehmlassung Teilrevision VBG; Workshop VLG, Bereich 4 Strukturen Sek I Beurteilung kooperatives Modell Modell Vorteile Nachteile kooperatives leistungsorientiert trotz mehr IF- Charakter schwieriger lesbar im Unterschied zum integrtiven Modell: Selektion in Stammklasse Stundenplantechnische Anforderungen Niveauwechsel pro Semester klasseninterne Themenblöcke nur beschränkt möglich   Lernende können in unterschiedlichen Fächern in unterschiedlichen Niveaus sein Zusammenarbeit der Lehrpersonen

Beurteilung integratives Modell Vernehmlassung Teilrevision VBG; Workshop VLG, Bereich 4 Strukturen Sek I Beurteilung integratives Modell Modell Vorteile Nachteile integratives Integrationsmodell wie Primar; ruht auf Haltung Durchführbarkeit stellt hohe Anforderungen Auf Bedürfnisse der einzelnen Lernenden wird eingegangen braucht mehr Zeit, bis Akzeptanz vorhanden ist orientiert sich an Schule mit Zukunft grosse Leistungsunterschiede in Stammklassen   Begriff mit Haltung implizieren klasseninterne Themenblöcke nur beschränkt möglich Klassenzusammensetzung aus PS wird +/- beibehalten Teamarbeit unter Lehrpersonen erhält hohen Stellenwert

Vernehmlassungsantwort VLG geht an alle Mitglieder Vernehmlassung Teilrevision VBG; Workshop VLG, Bereich 4 Strukturen Sek I Wie weiter? Ergebnisse der Debatte gehen zum Bereich 4 zuhanden Vernehmlassungsantwort Vernehmlassungsantwort VLG geht an alle Mitglieder Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung!