Das interne Rechnungswesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Kosten und Leistungsrechnung
Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenträgerzeitrechnung
Kostenstellenrechnung
Schlussthesen Machbarkeit Einsparpotential Kontextsensitivität
KOSTEN - UND LEISTUNGSRECHNUNG
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Normalkostenrechnung Normal-Kostenrechnung
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Kontrollfragen zu Kapitel 10
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Die Prozesskosten-rechnung
Riebel’sche Einzelkostenrechnung
Überblick über die Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Kostenrechnung in Hotel- und Gastgewerbe
Betriebliches Rechnungswesen
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung I
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Grundlagen von Rechnungswesen und Kostentheorie
IV. Plankostenrechnung
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
VII. Prozesskostenrechung
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
KLR im technischen Gebäudemanagement
Normalkostenrechnung – Kostenüber- und Kostenunterdeckung
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Gliederung Einleitung Konzept der Prozesskostenrechnung
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
a) der Herstellungs- bzw
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Wirtschaftliches Rechnen
Strategisches Controlling
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Kostenplanung und Finanzmittelplanung in Projekten
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Kostenrechnung im Handwerksbetrieb Ortsversammlung Truden Contabilità dei costi nell‘azienda artigiana.
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Inhalt und Zwecke der Kostenüberwachung und - kontrolle
Plankostenrechnung - Intro - „Wir begreifen das Leben rückwärts,
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Kostenstellenrechnung BAB
 Präsentation transkript:

Das interne Rechnungswesen Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest Wildom Kft.

Internes Rechnungswesen nicht an gesetzliche Rechnungslegungs-vorschriften gebunden. Nur dann, wenn das externe Rechnungswesen auf Daten des internen Rechnungswesens zurückgreift (z.B. Herstellungskosten), Aufzeichnung und Zurechnung der Kosten zu Kostenstellen und Produkten (Kostenträger) Chance, durch eine entsprechende Ermittlung von Kosten und Leistungen ein „zutreffendes“ Bild von der Ertragslage des Unternehmens zu ermitteln.

Strömungsgrößen Bestandsgrößen Mitteln/Gütern von Mitteln/Gütern Abfluss bzw. Verzehr von Zufluss bzw. Entstehung Mitteln/Gütern von Mitteln/Gütern Auszahlung Einzahlung Liquide Mittel Abfluss von liquiden Mitteln Zufluss von liquiden Mitteln (Bargeld und in einer Periode in einer Periode Buchgeld) Ausgabe Einnahme Abfluss von liquiden Mitteln Zufluss von liquiden Mitteln + Schuldenzunahme + Schuldenabnahme + Forderungsabnahme + Forderungszunahme in einer Periode in einer Periode Aufwand Ertrag Gewinn Nach gesetzlichen Regeln Nach gesetzlichen Regeln bewerteter Güterverzehr in bewertete Güterentstehung einer Periode in einer Periode Kosten Leistung Betriebsergebnis Leistungsbezogener bewer- Leistungsbezogene teter Güterverzehr in bewertete Güterent- einer Periode stehung in einer Periode Grundbegriffe des Rechnungswesens Quelle: Weber 2003, S. 195

Inhalt des internen Rechnungswesens Das interne Rechnungswesen stellt ein Informationsinstrument für das Management dar und unterstützt als Controlling-Instrument die Planung und Kontrolle des betrieblichen Geschehens. Teilbereiche des internen Rechnungswesens Kostenrechnung: beschäftigt sich mit den Kosten der betrieblichen Leistungserstellung und Vermarktung, insbesondere den Kosten für bestimmte Kostenträger (z.B. Produkte, betriebliche Prozesse, organisatorische Einheiten), Leistungsrechnung: monetäre Bewertung des Ergebnisses des betrieblichen Transformationsprozesses (Erlösrechnung), Betriebsstatistik: Auswertung und Aufbereitung des im Betrieb anfallenden Zahlenmaterials (Umsatzstatistiken, Lohn- Krankenstatistik, usw.).

Aufgabenbereiche des internen Rechnungswesens Selbstkostenrechnung Es werden die Stückkosten (Selbstkosten) der Produktion und Vermarktung eines Produkts oder der Durchführung eines betrieblichen Prozesses bestimmt. Erfassung der Herstellungskosten für das externe Rechnungswesen. Nachkalkulation: Bestimmung der tatsächlich angefallene Kosten (Istkosten). Vorkalkulation: Bestimmung der zu erwartenden Kosten (Sollkosten). Stückkosten zeigen dem Management eine Preisuntergrenze an und sind ein Entscheidungskriterium für das Outsourcing. Berechnung der Stückkosten auf Vollkosten oder auf Teilkostenbasis.

Aufgabenbereiche des internen Rechnungswesens 2. Deckungsbeitragsrechnung (Stück-) Deckungsbeitrag einer Produkteinheit = Stückerlös minus Stückkosten Kumulierter Deckungsbeitrag = Stückdeckungsbeitrag multipliziert mit der Absatzmenge Wesentlicher Bestandteil der Absatzsegmentrechnung Zentrale Informationsquelle für Entscheidungen bezüglich der Ressourcenverteilung, Produktionsplanung, Investitionspolitik. Wirtschaftlichkeitskontrolle Vergleich der Istkosten anhand der Sollkosten aus einer Planungsrechnung mit der Weiterführung in eine Abweichungsanalyse. Benchmarking.

Aufgabenbereiche des internen Rechnungswesens 3. Planungsrechnungen Zukunftsorientierte Ausrichtung der Plankostenrechnung, Ermittlung der zu erwartenden Höhe der Plankosten unter Zugrundelegung bestimmter Kosteneinflussgrößen (z.B. Beschäftigung) und den zu erwartenden Faktorpreisen, Ermittlung von Sollkosten für eine spätere Wirtschaftlichkeitskontrolle, Planerlösrechnung liefert Aussagen zu den erwarteten Umsätzen des Unternehmens für die jeweiligen Erlösträger (Produkte). Planerfolgsrechnung: Bestimmung des Plandeckungsbeitrags aus der Differenz von Planerlösen und Plankosten: Aussagen über die erwartete (geplante) ökonomische Zukunft des Unternehmens.

Die Betriebsabrechnung Umfasst die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Die Kostenartenrechnung In der Kostenartenrechnung werden alle Kosten, die in einer Abrechnungsperiode angefallen sind, gesammelt und nach Arten gruppiert. Klassifizierung nach dem Verwendungscharakter (Materialkosten, Arbeitskosten, Betriebsmittelabschreibungen, Miet- und Zinskosten usw.) Klassifizierung nach ihrer Entstehung in den verschiedenen betrieblichen Teilbereichen (Kosten der Beschaffung und Lagerung, Kosten der Fertigung, Kosten der Verwaltung, Kosten des Vertriebs.)

Die Betriebsabrechnung 2. Die Kostenstellenrechnung Nach der Erfassung der Kosten im Rahmen der Kostenartenrechnung werden in der Kostenstellenrechnung die Kosten auf die verschiedenen Betriebsbereiche (Kostenstellen) verteilt. Dies ermöglicht eine systematische Wirtschaftlichkeitskontrolle in den Kostenstellen. Bildung der Kostenstellen Nach räumlichen Gesichtspunkten: Zusammenfassung ganzer Gebäude bzw. Gebäudeteile zu Kostenstellen (z.B.: Lagerhalle, Werkhalle). Nach fertigungstechnischen (funktionalen) Gesichtspunkten: Zusammenfassung gleicher Tätigkeiten zu einer Kostenstelle (z.B.: Beschaffungs-, Lagerungsstelle). Nach organisatorischen Gesichtspunkten: Übereinstimmung jeder Kostenstelle mit dem Verantwortungsbereich eines Vorgesetzten (z.B.: Abteilung, Werkstatt)

Die Betriebsabrechnung 3. Die Kostenträgerrechnung Ermittlung der Stückkosten (Selbstkosten) von den absatzfähigen Leistungen (Halb- und Fertigfabrikate) sowie Eigenleistungen (z.B. selbst erstellte Anlagen) des Betriebs. Einzelkosten sind bereits bei der Kostenartenrechnung identifiziert. Möglichst „verursachungsnahe“ Schlüsselung der Gemeinkosten auf die Kostenträger mittels Kalkulationsverfahren. Als verursachungsnah gilt zumeist eine proportionale Verteilung der Gemeinkosten anhand einer Schlüsselgröße (Proportionalitätsprinzip). Diese Schlüsselgröße wird von den Kostenträger in unterschiedlichem Umfang beansprucht.

Zurechenbarkeit von Kosten zu Kostenträgern Einzelkosten Direkt (kausal) einem Kostenträger (z.B. Produkt) zurechenbar. Gemeinkosten lassen sich einem einzelnen Kostenträger nicht kausal zurechnen, da sie mehrere Kostenträger gemeinsam betreffen (echte Gemeinkosten) oder da deren kostenrechnerische Erfassung nicht wirtschaftlich ist (unechte Gemeinkosten). Wesentliche Aufgabe der Vollkostenrechnung ist es, diese Gemeinkosten mehr oder weniger „verursachungsähnlich“ durch Schlüsselungsverfahren den Kostenträgern neben ihren Einzelkosten zuzurechnen (Gemeinkostenschlüsselung). Selbstkosten = Summe der Einzelkosten plus anteilige Gemeinkosten

Kostenrechnungssysteme Vollkostenrechnung In der Vollkostenrechnung werden alle Gemeinkosten mit Hilfe von Schlüsselungsverfahren auf die Kostenträger (Produkte) verteilt. Verursachungsgerechte (kausale) Zurechnung der Gemeinkosten nicht möglich. Tatsächliche Selbstkosten für einen Kostenträger sind damit konzeptionell nicht bestimmbar. Die gewählte Art der Gemeinkostenschlüsselung beeinflusst evtl. massiv die Selbstkosten und damit den Deckungsbeitrag eines Kostenträgers. Problem: Gemeinerlöse Prozesskostenrechnung ist eine Vollkostenrechnung, die sich auf die kostenrechnerische Erfassung von betrieblichen Abläufen (Prozessen) in indirekten Leistungsbereichen des Betriebs (Verwaltung, Management) konzentriert. Teilkostenrechnung Anders als in der Vollkostenrechnung versucht man in der Teilkostenrechnung nicht, alle entstandenen Kosten „irgendwie“ auf die Kostenträger zu überwälzen. Deckungsbeitrag soll Fixkosten abdecken bzw. Gewinn erzielen. Fixkosten gehen nicht in die Analyse ein.

Kostentheorie Analyse des Faktoreinsatzes Technisch-organisatorische Bedingungen Determinanten des Kostenniveaus eines Betriebs im Rahmen der technisch-organisatorischen Produktionsbedingungen: fertigungstechnische Ausstattung, Qualifikation und Altersaufbau der Belegschaft, verwendete Werkstoffe, usw. Faktorpreise Ein Betrieb hat kurzfristig keinen großen Einfluss auf die Preise der Produktionsfaktoren. Auf Dauer wird sich ein Betrieb an die Veränderungen der Faktorpreise anpassen. (z.B. Substitution) Beschäftigungsgrad – Produktionskapazität Der Beschäftigungsgrad ist die tatsächliche Produktionsmenge im Verhältnis zur Produktionskapazität. Fixe Kosten – unabhängig vom Beschäftigungsgrad z.B. Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft Variable Kosten – abhängig vom Beschäftigungsgrad Betriebsgrösse Kurzfristige und langfristige Anpassung Economies of scale ---- organisatorische Aufgaben Fertigungsprogramm Je spezifischer die zu fertigenden Produkteinheiten, desto höher sind in der Regel die Kosten aufgrund abnehmender Standardisierungsmöglichkeiten. Verbindung von Standardisierung und Differenzierung durch moderne (flexible) Fertigungssysteme (Plattform- und Modulstrategie, Mass Customization)