Berechnung der Gitterenthalpie von NaCl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Stoff- und Energieumsatz in Lebewesen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Chemische Gleichungen
Versuch 3: Reaktionswärme
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Stöchiometrie SS 2008 B.Sc. GMG
Wortgleichung:. Wortgleichung: Wasserstoff (g) + Sauerstoff (g)  Wasser (l) Wortgleichung:
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Energiediagramm (Material 1)
Energiediagramm (Material 2)
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Chemie in der 10. Klasse NTG
chemische Verbindungen
Grundlagen der Physiologie
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Hydrations-enthalpie
Unser Sonnensystem.
Warum ist die Thermodynamik interessant?
4 Formelsprache in der Chemie
Elektrolyse von Wasser
Skalare, Vektoren.
Chemische Reaktionen.
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrolyse von Wasser
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Die Reaktionsgleichung
Übungsbeispiele 3.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wasserlöslichkeit von Salzen
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Das dynamische Gleichgewicht
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Skalarprodukt Orthogonalität Winkelberechnung
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Chemische Bindungen.
Boltzmannscher Exponentialsatz
Kap. 1: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Chemische Verfahrenstechnik
Institut für Physikalische Chemie & Elektrochemie, Lehrgebiet A.ppt Zentrum für Festkörperchemie & Neue Materialien HALOGEN BOND AND INTERNAL MOTIONS:
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.
Löslichkeit Definition:
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Organismus des Tages Clostridium acetobutylicum
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Chemische REchnungen.
Luftzahl.
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
DRH°=HProdukte-HEdukte=QP
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
 Präsentation transkript:

Berechnung der Gitterenthalpie von NaCl Na(s)  Na(g) +121 kJ/mol1 0.5 Cl2(g)  Cl(g) + 109 kJ/mol2 Na(g)  Na+(g) + 502 kJ/mol3 Cl(g)  Cl-(g) - 365 kJ/mol4 Na(s) + 0.5 Cl2(g)  NaCl(s) - 411 kJ/mol5 Na+(g) + Cl-(g)  NaCl(s) -778 kJ /mol6 DmH0G = +365 - 502 - 109 - 121 + -411 = -778 kJ/mol 1Sublimationsenthalpie 2Bindungsenthalpie 3Ionisier- ungsenthalpie 4Elektronenaffinität 5Bildungsenthalpie 6Gitterenthalpie

Molare Standardbildungsenthalpien Die molare Standardbildungsenthalpie DfHm0 einer Verbindung ist die molare Enthalpieänderung DrHm0 bei der Bildung dieser Verbindung aus den Elementen (bei Standardbedingungen: 25 °C, p = 1013 hPa). H2(g) + 0.5 O2(g)  H2O(l) DfHm0 = -286 kJ/mol DfHm0 von Elementarstoffen unterStandardbedingungen ist nach Definition immer 0. z.B. Cl2, Fe, O2, S, Al, Ti

Reaktionsenthalpien bei Standardbedingungen Satz von Hess: Die Enthalpieänderung zwischen zwei Zuständen ist unabhängig vom Reaktionsweg Die Standardreaktionsenthalpie ist gleich der Standardbildungsenthalpie der Produkte minus der Standardbildungsenthalpie der Edukte DrH0 = DfH0(Produkte) - DH0(Edukte) (gilt entsprechend auch für die molaren Grössen)