Themen der Vorlesung “Physikalische Chemie” im Pharmaziestudium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Advertisements

Geschichte ihrer Formulierung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Wärme als eine Energieform
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Einführung in die Physische Geographie
Verbrennungsvorgang Beim Verbrennen wird Sauerstoff verbraucht und es entsteht Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf. Kohlenstoffdioxid reagiert mit Kalkwasser,
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Physikalische Chemie für Biochemiker
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Grundlagen der Physiologie
Energieformen und Energiequellen
Entropie und Temperatur
Mit Energie vernünftig umgehen
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Energie in Form von Wärme
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Reale Gase, Phasenumwandlungen
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Boltzmannscher Exponentialsatz
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Physikalische Chemie I
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Wechselwirkungsenergie
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Hauptsätze Wärmelehre
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Theorieblatt: Masseinheiten, das SI-System
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Abteilung für Didaktik der Physik
Temperaturmessung.
Joule-Thomson-Effekt
Temperatur und Teilchenbewegung
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

Themen der Vorlesung “Physikalische Chemie” im Pharmaziestudium Gleichgewicht Grundlagen Temperatur, Druck, Energie, Entropie, Freie Enthalpie Hauptsätze der Thermodynamik, Gibbs-Helmholtz-Glg. Phasenübergänge 1-3 Komponenten Phasendiagramme, Gibbsche Phasenregel Grenzflächen Benetzen, Spreiten, Kapillareffekt Kapillardruck, Young-Gleichung Veränderung Transport Wärmeleitung, Diffusion, elektrische Leitung, Viskosität Transportgleichungen, Stefan-Boltzmann-Gesetz Reaktionskinetik Reaktionsordnung, zusammengesetzte Reaktionen, Katalyse, Geschwindigkeitsgesetze, Arrheniusgleichung, Geschwindigkeits-konstanten

Aktuelle Lehrbücher P. Atkins, Physikalische Chemie G. Wedler, Lehrbuch der Physikalische Chemie T. Engel, P. Reid, Physikalische Chemie T. Engel, G. Drobny, P. Reid, Physical Chemistry for the Life Sciences R.J. Silbey, R.A. Alberty, M.G. Bawendi, Physical Chemistry Speziell im Pharmaziestudium Leuenberger, Martin: Physikalische Pharmazie Läuger, Stark, Adam : Physikalische Chemie und Biophysik

Temperaturskalen und Fixpunkte Celsius-Temperaturskala θ °C schmelzendes Eis -siedendes Wasser Linerar interpolieren (?): (Quecksilber-Glas-Thermometer 28,7 °C Alkohol-Glas-Thermometer 28,8 °C) Drahtwiderstand stoffunabhängige absolute Temperaturskala: thermodynamische Temperaturskala T/K = θ/°C + 273.15

Fahrenheitskala

Ideales Gas

Partielle Ableitungen: Zwei Variable

Energieart Produkt aus Einheit Wärmeenergie C*T 1 cal = 4,184 J B.T.U. = 1,055 kJ chemische Energie J, cal potenzielle mechanische Energie F*s Nm Kompressionsenergie (Gas) p*dV Pa*m³ kinetische mechanische Energie m/2* v² kg*(m/s)² Oberflächenenergie (s.u.) *A elektrische Energie U*I*t=q*U 1 VAs=1Ws 1 J=1 Ws = 1 VAs = 1 Nm = 1 kg*m²/s² = 1 Pa m³ B.T.U. wird benutzt für die Abwärme elektrischer Geräte: 1 B.T.U./h = 0,28 W neue Einheit J: man kann alle anderen Energieformen in Wärme umwandeln, z.B. Reibungswärme: Umwandlung von mechanischer in Wärme-Energie ebenso chemische Energie (keine eigene Einheit) und elektrische Energie Ws.

Reversible und irreversible Expansion

Carnot-Prozess Beispiel für reversiblen Vorgang Kreisprozess aus adiabatischer und isothermer Expansion und Kompression

Funktionen von zwei Variablen: G(p,T) G / J/mol T / K p/p0

Jacobi-Determinanten: Definition und „kürzen“:

Ableitungsregeln und Jacobi-Determinante Konstante Parameter: Vertauschung von f und g bzw. X und y bedeutet Vertauschen von Zeilen oder Spalten, d.h. Vorzeichenwechsel. Daraus folgt die Kettenregel:

Van-der-Waals-Gleichung Kohlenstoffdioxid: -Trockeneis - Bei Raumtemperatur verflüssigbar

Dampfdruckkurve von Wasser Temperatur/°C Druck/mbar Bedeutung 6 auch Festkörper (Eis) hat Dampfdruck 10 12 Dampfdruck in der Atmosphäre 20 23 „Vakuumverpackte“ Lebensmittel und bei RT 30 42 erhöhter Sättigungsdruck bei hoher Luftemperatur Auskondensieren von Wasser an kühlen Stellen 98 943 niedrigere Siedetemperatur in Höhenlagen, 70 mbar Druckabnahme 560 m Höhe über N.N. 100 1 013 Siedepunkt bei Normaldruck 110 1 432 Schnellkochtopf 120 1 985 Autoklav: sterilisieren: Verdampfung bei höherem Druck, deshalb höhere Temperatur 130 2 700 bei erhöhter Temperatur 373 220 600 kritischer Punkt

Benzol-Toluol Dampfdruckkurven

Benzol-Toluol Phasendiagramm bei konstantem Druck T / °C x Toluol

Dampfdruckkurven von Ethanol und Wasser p / Torr T / °C

Spezifische Wärme des QM Oszillators c osz / R T / T Einstein Wasserdampf, XXX Daten gezeichnet nach http://www.engineeringtoolbox.com/water-vapor-d_979.html --- ν=3000 cm-1, T Einstein = 4300 K