Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
EISKALT SPEICHERN von 293 K auf 2 K.
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Ausdehnung bei Wärmezufuhr
Zusammensetzung der ausgeatmeten Luft
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Sonne und andere Sterne
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Erzeugung tiefer Temperaturen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Energieressourcen schonen
Vortrag.
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Das Haber-Bosch-Verfahren
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Tauchtheorie Silber/Gold
Joule-Thomson Experiment
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Darstellung v. Sauerstoff
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Funktionsweise des Kühlschranks
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Joule-Thomson Experiment
Boltzmannscher Exponentialsatz
Presents:.
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Wechselwirkungsenergie
Das Gesetz von Boyle-Mariotte Referat anlässlich der TL1-Theorie 2011 in Frankfurt Referent: Martin Haas Zielgruppe: CMAS** Quellen: Ausbildungs-CD VDST.
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Der Kühlschrank.
Expansionsautomat Luftsicherheitsventil Druckanzeigen Luftablassventil
Wärmelehre Lösungen.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Klimaanlage Klimatronic
Ausgewählte Kapitel der Physik
Joule-Thomson-Effekt
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Funktionsweise des Kühlschranks
3.3 Bilanzgleichungen Allgemein:
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet, wenn der Kolben sich nach links be-
Marktanteile von Valeo in der europäischen Erstausrüstung
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft Gegenstrom-kühler Luft Drossel- ventil Verdichter flüssige Luft

Linde Verfahren komprimierte Luft Kühler expandierte Luft Gegenstrom-kühler Luft Drossel- ventil Verdichter flüssige Luft

Funktionsweise eines Kühlschranks Hochdruck Niederdruck Drossel Verdampfer Kompressor Kondensor

Joule Thomson Effekt p(ideal) ∙ V (ideal) = n ∙ R ∙ T = n ∙ R ∙ T Drossel Hochdruck pA VA TA pE VE TE Niederdruck Wärmeisolation Temperatureffekt nur bei realen Gasen feststellbar! p(ideal) ∙ V (ideal) = n ∙ R ∙ T ideales Gas = n ∙ R ∙ T reales Gas Binnen-druck Eigen-volumen

Messanordnung Thermometer Heizung Gasstrom Wärmeisolation Drossel

Inversionstemperaturen und Joule-Thomson-Koeffizienten Ti/K μ/(K bar-1) Ar 723 CO2 1500 + 1.10 He 40 - 0.060 N2 621 + 0.25 Legende: Ti: Inversionstemperatur µ: Joule-Thomson-Koeffizient bei 101.3 kPa und 298 K

Inversionstemperatur T/K μ ∂T < 0 Erwärmung 600 400 Stickstoff μ ∂T > 0 Abkühlung 200 Wasserstoff Helium p/atm 200 400

Zusammenfassung isothermer Joule-Thomson-Koeffizient Joule-Thomson-Effekt Joule-Thomson-Koeffizient isothermer Joule-Thomson-Koeffizient Joule-Thomson-Effekt ist temperaturabhängig