Warmluftsysteme, Strahlungsheizung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfach. Anders. Fahren..
Advertisements

Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
Förderung der Konzepte
Der lange Weg zur Wärmepumpe
Vermehrter- und verminderter Grundwert G+ und G-
Die Vorteile von Envel WLAN-BS gegenüber gängige „Betreibermodelle“
Beschaffung von Wasser
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
H2 Training Manual H2 Training Manual Kapitel: KWK-Anlagen
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Raumklimatisierung mit Dipl.-Ing. Astrid Hublitz
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
ecopower Mini-Blockheizkraftwerk mit variabler Drehzahl
Der Treibhauseffekt.
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Nutzung “vorhandener” Blitzableiter
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Gefahren an Biogasanlagen

Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Optimierte Beratungsprozesse mit der kaimaan Ersparnisbox © 2013 kaimaan software GmbH Ersparnisbox Optimierte Beratungsprozesse.
WinSLT Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten, Solarstrahlung und Lichttransmissionsgrad.
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Trinkwassererwärmung
für Energieberatung und Investitionen
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Förderungen für Klein- und Mittelunternehmen austria wirtschaftsservice.
Erarbeitung der Wärmebehandlung- Arbeitsweisen für Chrom-Kesselrohren
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Ing. Wieland Moser, TB Käferhaus GmbH, Wien EUROPÄISCHER KONGRESS // BHÖ WS 2.1 Klimaneutrale Sanierung historischer Gebäude Klimaneutrale.
Energiesparen im Haushalt
10 Jahre Berichterstattung Die Massnahmen zahlen sich aus
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Beispiel Neues aus dem DVGW Regelwerk Gas 03. April 2007.
Gegründet Mitarbeiter 7 SW-Entwickler SW-Entwicklung Consulting und IT-Projektmanagement Fachcontent für Antragsprozesse Der Unternehmensschwerpunkt.
Green IT in Kommunen 1 Kreis Stormarn Fachdienst Informationstechnik Energieeffiziente IT beim Kreis Stormarn.
Diagnose- und Vergleichsarbeiten (DVA)
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Bekanntheit und Wissen über COPD
4.1-1 © Albers/Krafft 2013 Außendienstgröße Competitve Bidding
Klima 19 Etwas realistischer
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Grundlagen, Ausrüstung und Geräte
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Direkte Wärmeerzeugung aus PV-Strom
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Reservistenkameradschaft Limburg im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. © Alle Rechte bei Reservistenkameradschaft Limburg, auch für.
Inhalt Vorgehen Folie 2 bzw. 5 duplizieren.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Sonne und Strahlung.
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Biogas als Energieträger
Finanzplan - Liquiditätsplan
Biomass partnerships. 2 technical, economical, environmental aspects April 1st, 2016 Bild-Quelle [8]
1 Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung erhitzen Q* 1 abkühlen Q* 2 5°C 75°C erhitzen Q* 3 abkühlen / trocknen Q* 4 30°C 20°C 60°C Früchte-
Konzepte der Energieübertragung für den Space Elevator
 Präsentation transkript:

Warmluftsysteme, Strahlungsheizung Auswahlkriterien verschiedener Systeme

Hallenheizungstypen (Exposé) Wandluftheizer Deckenluftheizer Deckenstrahlplattenheizung Hellstrahler Dunkelstrahler

Übersicht Hallenheizung Gas - Hallenheizsysteme Abb.: Gegenüberstellung unterschiedlicher Beheizungssysteme und ihrer Eigenschaften (BDEW)

Hallenheizung BW-Warmlufthzg. mit WLRG (neu) (alt)

Raumtemperaturen wahrgenommene Raumtemperatur Schlussfolgerung: bei Konvektion: durch Raumlufttemperatur bei Strahlung: durch Raumlufttemperatur und Temperatur der Umfassungsfläche Schlussfolgerung: Um eine vergleichbare Raumtemperatur wahrzunehmen, kann eine Strahlungsheizung bei geringeren Raumlufttemperaturen (2 - 4°C) betrieben werden als eine Konvektionsheizung. (jedes Grad Lufttemperatur weniger bedeutet eine Energieeinsparung von ca. 7%) Dies führt zu verminderten Transmissions- und Lüftungswärmebedarf und in der Folge zu einem geringeren Brennstoffbedarf. Abb: Mindesttemperaturen nach DIN EN 12831 und ASR 6

Vorschriften Ermittlung Norm-Wärmebedarf erfolgt in Anlehnung an die DIN 12831 (QN = QT + QL) bzw. DIN 4701

Wirtschaftlichkeit - Vergleich (L x B x H) = 60m x 24m x 7,5m betrachtete Musterhalle:

Wirtschaftlichkeit - Investition

Wirtschaftlichkeit - Gesamtkosten

Wirtschaftlichkeit – CO2 Emissionen

Auswahl Hallenheizung Eignung gemäß Zweckbestimmung Abb.: Einsatzmöglichkeiten der Gasheizsysteme

Hellstrahler vs Dunkelstrahler Hellstrahler (HS) Geeignet für mittlere bis hohe Hallen (ab 4 bis 12 Meter) (bei mind. 10m³RV/kW install. P) Leistungsklasse 4 – 40 kW (η ca. 95%) hohe Oberflächentemperatur (750-950°C) sowie hohe Reflektortemperatur (300°C) gut regelbar (modular 50-100%) mit atmosphärischen Brenner ohne Gebläse und ohne Abgasführung nach außen HS haben einen Feuchtigkeitseintrag von 1 Liter pro 1 m³ Erdgasverbrauch. Be- und Entlüftung notwendig (10m³/h pro kW) bzw. Erhöhung der Luftwechselrate. für Wohn- und Bürobereich nicht zulässig. Dunkelstrahler (DS) Geeignet für Hallen mit geringer bis mittlere Höhe (ab 3 Meter) (max. 200W/m² Intensität) kleinere Strahlungsintensität als HS, jedoch größerer Wirkungsbereich (weniger Geräte) Leistungsklasse 10 – 140 kW (bei Einzelbrenner) – bis 1.000 kW bei Mehrfachbrenner Der Strahlungswirkungsgrad liegt bei max. 70% (ohne Restwärmenutzung) Mittlere Oberflächentemperatur (350-750°C) (in linearem oder U-förmigen Stahlrohren) Geräteleistung einstufig, zweistufig oder modulierend separate Abgasführung notwendig – dadurch gut für Hallen mit geringer Luftwechselrate DS unterliegen der jährlichen Messpflicht nach 1. BImSchV Option der Abgaswärmenutzung z.B. H.Y.B.R.I.D. Systeme für sekundären Wasser-Heizkreis erhöht den Wirkungsgrad

Strahlungsheizung (HS und DS) entspricht ca. bei 2.000 m² Hallenfläche: Wärmebedarf QN = 160 kW bis 300 kW Investitionskosten = 30 T€ bis 72 T€ Sparpotenzial Quelle: asue

Kontaktdaten Dipl. Ing. (FH) Marek Preißner Technische Dienstleistungen +49 341 443-29 16 (Tel.) +49 341 443-2345 (Fax) E-Mail: marek.preissner@vng.de