Schlafendoskopische Befunde bei Schlafapnoe/Schnarchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Advertisements

Klinische Probleme während der kieferorthopädischen Behandlung mit herausnehmbaren und festsitzenden Apparaturen bei unzureichender Mundhygiene Herbsttagung.
Wellek, Stefan; Blettner, Maria
Nuklearmedizinische Ischämiediagnostik Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Medizinische Hochschule Hannover.
Mit freundlicher Unterstützung
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Katecholamintherapie
Schlafapnoe Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
follikulären Schilddrüsenkarzinomen
Rationale Zahlen.
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Intraorale Protrusionsschienen (IPS) bei Schlafapnoe und Schnarchen
Mustername des Einreichers
PC Consulting _____________________________________________________________________ Dipl.-Ing. Peter Christof Managing Director
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Wenn die Dritten den letzten Nerv rauben ...
Schlaf und Schlaf Apnoe Syndrom.
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Diese Präsentation ist urheberrechtlich geschützt -
„ Möglichkeiten der ambulanten Tinnitustherapie“
Parodontologiepraktikum Z-5
Fallpräsentation Parodontologie
CD-ROM Drehbuch rechter Vorhof
Kurzreferat VWL – Prof. Dr. Freudenberger
IhreXENTAL-Fachlabore vor Ort Ruhiger und erholsamer Schlaf mit Snor-Ex®
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Schlafstörungen Zentrale Schlafapnoesyndrome
Anästhesie des Plexus brachialis LSIP
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
Kryptokokken-IRIS HAART verzögern? –… eher nein! #36cLB – Makadzange, 16th CROI 2009, Montreal.
Fortbildung Krankenhaus Waldfriede Lena Fey
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Prof. Prof. h. c. (VRC) Dr. med. Harald Gumbiller
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
Die Risiken der Risikokalkulation Drs. A. van den Berg Bedburg-Hau, 10 Mai 2005.
Hauptphase 2 Erprobung eines neuen Begutachtungsinstruments Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS) Prof. Dr. Jürgen Windeler.
Arzt-Patienten-Beziehung
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
Spinelinerbehandlung des oberen Zervikalsyndroms Eine Anwendungsbeobachtung Wolfgang Zahornitzky Universitätslehrgang Interdisziplinäre Schmerzmedizin.
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Hypoglossusschrittmacher
GestDiab2008: Versorgung schwangerer Frauen mit Gestations-diabetes und Diabetes mellitus Typ 1 und 2 in diabetologischen Schwerpunktpraxen Partnerprojekt.
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
Methoden epidemiologischer Forschung
Wirtschaftszahlen
Das Fallbeispiel Jessen im Landkreis Wittenberg Rainer Ohliger Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) Arbeitshypothesen – Felderfahrungen – erste.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
1 CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF Auf der FVO-Tagung 2017 in Bamberg werden die Teilnehmer der Tagung die Möglichkeit haben, Fallbeispiele gemäß des Tagungsthemas.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Highlights in der Akupunktur Schmerzforum Niederbayern 2016
Fragen und Antworten zum Lehrgang für Propofol-Sedierung in der Gastroenterologie (nonanesthesiologist-administered propofol [NAAP]) Version 2014.
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
_____________________________________________________________________
Periphere arterielle Verschlusserkrankung:
entwickelten auxologischen Screeningparameter
 Präsentation transkript:

Schlafendoskopische Befunde bei Schlafapnoe/Schnarchen und deren Bedeutung für die Therapie mit intraoralen Protrusionsschienen Frankfurt, 6.11.2015 Jürgen Langenhan, Matthias Kühnemund, Stefan Kopp       Arbeitsgruppe Zahnärztliche Schlafmedizin Hessen (AGZSH) und Kopfklinik Frankfurt

Schlafendoskopische Befunde bei Schlafapnoe/Schnarchen und deren Bedeutung für die Therapie mit intraoralen Protrusionsschienen 1. Protrusionsschienen und Schlafendoskopie: Basics 2. Prospektive Studie zur Schlafendoskopie: Studienmaterial 3. Prospektive Studie zur Schlafendoskopie: aktueller Stand der Ergebnisse 4. Bewertung der Ergebnisse: Validität der Schlafendoskopie 5. Schlafendoskopie: optimale Untersuchungsmethodik bei Protrusionsschienen 6. Schlafendoskopie: Indikationsempfehlungen bei Protrusionssschienen

Schlafendoskopische Befunde bei Schlafapnoe/Schnarchen und deren Bedeutung für die Therapie mit intraoralen Protrusionsschienen (IPS) 1. Protrusionsschienen und Schlafendoskopie: Basics SchäfLa® Mod BußLa®

Intraorale Protrusionsschienen: Wirkprinzip von IPS Retralposition Protrusion temporäre Vorverlagerung des Unterkiefers während des Schlafes

Intraorale Protrusionsschienen: optimaler Schieneneffekt

Schlafendoskopische Befunde bei Schlafapnoe/Schnarchen und deren Bedeutung für die Therapie mit intraoralen Protrusionsschienen 1. Protrusionsschienen und Schlafendoskopie: Basics 2. Prospektive Studie zur Schlafendoskopie: Studienmaterial

Prospektive Studie: Studienmaterial Prospektive Untersuchung Kohorte: - permanent zur Schienentherapie anstehenden Patienten - komplett unselektierten Fälle Validierung der schlafendoskopischen Prognose bei Schlafapnoe/Schnarchen durch ambulante Polygrafie Zahl der endoskopierten Fälle aktuell (11/15) 77 Fälle abgeschlossen/ausgewertet (Zwischenstand 5/15 ) 52 Fälle davon nachfolgend: Schienenversorgung 47 Fälle (90%) davon nachfolgend: keine Schienentherapie (cPAP, HNO, MKG, KFO, keine Therapie): 5 Fälle (10%)

K Schlafendoskopische Befunde bei Schlafapnoe/Schnarchen und deren Bedeutung für die Therapie mit intraoralen Protrusionsschienen 1. Protrusionsschienen und Schlafendoskopie: Basics 2. Prospektive Studie zur Schlafendoskopie: Studienmaterial 3. Prospektive Studie zur Schlafendoskopie: aktueller Stand der Ergebnisse K

Prospektive Studie: Auswahl essentieller Ergebnisse (1) ap-Obstruktion isoliert: 38% laterale Obstruktion isoliert: 23% koronale Obstruktion isoliert: 10% Kombinationen: 29% K

Prospektive Studie: Auswahl essentieller Ergebnisse (2) Treffsicherheit der Schlafendoksopie (SE) zum Schieneneffekt OSA allgemein Zeigt die SE eine sehr gute PAS-Öffnung in Protrusion wurden 100% Erfolge in der Schienentherapie erzielt. Zeigt die SE eine nur moderater PAS-Öffnung sind 83% Erfolge und 17% Teilerfolge nachweisbar. Zeigt die SE keine/fragliche PAS-Öffnung wurden 50% Teilerfolge und 50% Mißerfolge registriert. K

Prospektive Studie: Auswahl essentieller Ergebnisse (3) Treffsicherheit der SE-Prognose zum Schieneneffektes Obstruktionsformen speziell anterior-posterior (isoliert oder in Kombination): 100% Erfolg manifeste laterale Obstruktion: 33% Erfolg, 66% Mißerfolg Tendenz zur lateralen Obstruktion: 100% Erfolg koronale Obstruktion: 33% Erfolg, 33% Teilerfolg, 33% Mißerfolg K

Prospektive Studie: Auswahl essentieller Ergebnisse (4) Treffsicherheit der SE-Prognose zum Schieneneffekt Schnarchen speziell richtige Prognose (positiv/negativ: 21 von 25 Fällen): 84% falsche Prognose (positiv/negativ: 4 von 25 Fällen): 16% korrekte SE-Prognose zum Schnarcheffekt der IPS in 8 von 10 Fällen Schnarchen durch die Schienentherapie deutlich verbessert: 54% kein Effekt durch die Schienentherapie oder Verschlechterung: 46% (!) die IPS hat in fast jeden zweiten Fall keinen oder einen verschlechternden Effekt auf das Schnarchen

Prospektive Studie: Auswahl essentieller Ergebnisse (5) Prävalenz, Treffsicherheit und Schieneneffekt Epiglottisphänomen speziell Prävalenz des Epiglottisphänomens (Obstruktion und/oder Geräusche): 37% (!) Schieneneffekt auf das Epiglottisphänomen: vollständig stabilisierender Effekt auf Epiglottis: 65% partiell stabilisierender Effekt auf Epiglottis: 35%

Prospektive Studie: Auswahl essentieller Ergebnisse (6) Einfluss der Seitenlage auf den OSA-Effekt der Schiene positiven Effekt (weitere Öffnung des PAS): 61% kein sicherer/kein Effekt: 39% in fast 2 Drittel der Fälle führt die Seitenlage zu einer weiteren PAS-Öffnung

Prospektive Studie: Auswahl essentieller Ergebnisse (7) Effekt einer forcierten Protrusion auf die PAS-Weitung positiver Effekt : 23% fraglicher Effekt: 4% kein Effekt: 73% in 3 von 4 Fällen hat die positive Titration keinen Effekt auf den PAS

Prospektive Studie: Auswahl essentieller Ergebnisse (8) Prävalenz von begünstigenden/verursachenden HNO-Befunden: 33% davon schwergradig (OP-Indikation): 15% in jedem dritten Fall liegen begünstigende/ verursachende HNO-Faktoren vor K

K Schlafendoskopische Befunde bei Schlafapnoe/Schnarchen und deren Bedeutung für die Therapie mit intraoralen Protrusionsschienen 1. Protrusionsschienen und Schlafendoskopie: Basics 2. Prospektive Studie zur Schlafendoskopie: Studienmaterial 3. Prospektive Studie zur Schlafendoskopie: aktueller Stand der Ergebnisse 4. Bewertung der Ergebnisse: Validität der Schlafendoskopie K

Treffsicherheit in der Diagnostik des Schnarchens Bewertung der Ergebnisse: Validität der Schlafendoskopie Treffsicherheit in der Diagnostik der Schlafapnoe Sensitivität sehr gut: über 90% richtig positive Prognosen Spezifität perfekt: 100% richtig negative Prognosen Treffsicherheit in der Diagnostik des Schnarchens Sensitivität gut: über 84% richtig positive Prognosen Spezifität gut: 84% richtig negative Prognosen Die Schlafendoskopie ist der diagnostische Goldstandard bei Obstruktionen (insbesondere im Bereich der Epiglottis) K

K Schlafendoskopische Befunde bei Schlafapnoe/Schnarchen und deren Bedeutung für die Therapie mit intraoralen Protrusionsschienen 1. Protrusionsschienen und Schlafendoskopie: Basics 2. Prospektive Studie zur Schlafendoskopie: Studienmaterial 3. Prospektive Studie zur Schlafendoskopie: aktueller Stand der Ergebnisse 4. Bewertung der Ergebnisse: Validität der Schlafendoskopie 5. Schlafendoskopie: optimale Untersuchungsmethodik bei Protrusionsschienen K

K Schlafendoskopie: optimale Untersuchungsmethodik Sequenz UK-Stellung Rücken Seite Narkosetiefe 1 Moderate PT X OF 2 Moderate PT X OF 3 Moderate PT X Tief 4 Moderate PT X Tief Wechsel des Registrates Trans- nasal 5 Forcierte PT X Tief 6 Forcierte PT X Tief Entnahme des Registrates 7 Ohne Bißnahme X Tief 8 Ohne Bißnahme X OF Oral 9 Orale Untersuchung X OF K

Essentielle Maßnahme bei jeder Schlafendoskopie: Schlafendoskopie: optimale Untersuchungsmethodik Untersuchungsgänge in Rücken- und Seitenlage moderater und (ggf.) forcierter Protrusion oberflächlicher und tiefer Narkose (Schlaftiefe) in allen Etage, insbesondere auch im Bereich der Epiglottis Essentielle Maßnahme bei jeder Schlafendoskopie: Registrierung der Unterkieferpositionen vor Sedierung K

Schlafendoskopische Befunde bei Schlafapnoe/Schnarchen und deren Bedeutung für die Therapie mit intraoralen Protrusionsschienen 1. Protrusionsschienen und Schlafendoskopie: Basics 2. Prospektive Studie zur Schlafendoskopie: Studienmaterial 3. Prospektive Studie zur Schlafendoskopie: aktueller Stand der Ergebnisse 4. Bewertung der Ergebnisse: Validität der Schlafendoskopie 5. Schlafendoskopie: optimale Untersuchungsmethodik bei Protrusionsschienen 6. Schlafendoskopie: Indikationsempfehlungen bei Protrusionssschienen

Schlafendoskopie: Indikationsempfehlungen bei IPS ungünstige klinische Prädiktoren (BMI ü 30 + Mallampati 4 + Halslänge unter 10 cm + Halsumfang über 44 cm) + hypomobiles Kiefergelenk bei Kopf-/Normalbiss + Befund im FRS unsicher (PAS-Öffnung unter 80%)

Interdisziplinarität: HNO und Zahnmedizin Dr.med.J.Langenhan Fachzahnarzt für Allgemeine Stomatologie Zahnärztliche Schlafmedizin AGZSH info@agzsh.de IZS Idstein Info@zahnaerztliche-schlafmedizin.de Dr.med.M.Kühnemund Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Plastische und ästhetische Operationen Allergologie,Schlafmedizin HNO-Zentrum Frankfurt Dreieichstr. 59 60594 Frankfurt kuehnemund@hno-zentrum-frankfurt.de Prof.Dr.S.Kopp Facharzt für Kieferorthopädie…….. J.W. Goethe-Universität Frankfurt/M. , Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Kieferorthopädie    AGZSH info@agzsh.de

Arbeitsgruppe Zahnärztliche Schlafmedizin Hessen (AGZSH) Sitz: Poliklinik für Kieferorthopädie Goethe-Universität Frankfurt/M. (Vorsitz: Prof.Dr.S.Kopp) Kopfklinik Frankfurt-Sachsenhausen