Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2011 an der KV Business School ! René Portenier Rektor Schuleinheit Grundbildung 27. Januar 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Advertisements

Weiterbildungstagung Atelier Promotion
Informationen aus der Berufsbildungskommission
Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier.
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Linking Social Media & Revenue Management
Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 4. März 2009 Kantonale Sprachheilschule Münchenbuchsee Peter Knutti.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Silvia Bärle / Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch
Erfahrungen aus dem Basiskurs Christian Wölfle Fachvorstand W&G
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Berufsfeld GmA Übersicht
Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle Conferenza svizzera degli uffici della formazione.
...ich seh´es kommen !.
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ
Weiterbildungstagung Atelier Standardsprache (LS)
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Herzlich Willkommen zur
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Bildungsverordnung Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Elternabend 18. August Integrative Schulung
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
«bi.li - Zweisprachiges Lernen an Berufsschulen».
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Der Erotik Kalender 2005.
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Infoabend Übertritt Sek1
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ für die schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Informationsveranstaltung für die Schulen der Deutschschweiz Isabelle.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Informationen zur Realschule
Bildungsdirektion Kanton ZürichAusstellungsstrasse Zürich BM 1 − auch und gerade für FaBes? Konsultativkonferenz OdA Soziales Zürich Hans Stadelmann.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Englisch ist Wissenschaftssprache und Wirtschaftssprache
Informationstagung Nov. 2009
Weiterbildungstagung Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft» Jan Widmayer Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ 2. November 2011 St. Gallen | 22.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
zum Informationsabend DHF/DHA
Übersicht + Selektion. 24. Dezember 2010 Seite 2.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Atelier IKA Rainer Lubasch Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ St. Gallen, 2. November 2011.
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Lehrfirmenanlass 2011 an der KV Business School ! René Portenier Rektor Schuleinheit Grundbildung 27. Januar 2011

Programm Lehrfirmenanlass 2011 Referenten Begrüssung René Portenier Bili-Unterricht Bildungsverordnung (BIVO) Dr. Walter Herth Berufsmaturitätsverordnung (BMVO) Christian Wölfle Das Q-Haus Nachholbildung: EBA, KV2 Martin Klee Verabschiedung

Bili-Unterricht August 2011 Erstmalig an der KVZBS, einzige BFS im Kanton ZH Start im August 2011mit zwei Parallelklassen im M-Profil Bili ≠ Immersionsunterricht. Nach interner Definition zwischen 30% und 100% des Unterrichts. Betroffene Fächer: Englisch / Gesch./ W&G / IKA / Sport / Mathe 7 Lehrpersonen; Proficiency Level or equivalent; zertifizierte methodisch-didaktische Bili-Ausbildung (Beginn: 15. März)

Bili-Unterricht August 2011 QV / EFZ ? Tageskombination MO/DI und DO/FR Selektion: Guter BM-Lernender (Ø ≥ 4,5) und Englisch unter den Besten Kosten für Lehrmittel höher als normal (Bücher in D und E; elektronischer Translator)

Bildungsverordnung Informationen über den laufenden Prozess Dr. Walter Herth Prorektor B- und E-Profil 1. Lehrjahr Zürich, 27. Januar 2011

Ausgangslage Start der Arbeiten: Januar 2008 Auslöser der Revision: neues Berufsbildungsgesetz (BBG) Zweck der Revision: Schaffung einer gemeinsamen Bildungsverordnung für alle Branchen (Bildungsplangruppen) und evtl. Erstellung von branchengruppenspezifisch ausgerichteten Bildungsplänen zwecks Sicherstellung notwendiger Anpassungsfähigkeit

Geplante Neuerungen Morgen Definition überfachlicher Kompe- tenzen Kein Basiskurs Schweizweit standardisierte Leistungsziele pro Semester in W&G (und IKA) 3 - 5 V&V-Module mit integrierter SA Definition überfachlicher Kompe- tenzen Gemischte Klassen (≠ branchen- spezifische) Heute Basiskurs 40% schulspezifische Leistungsziele in W&G 3 AE und 1 SA Schulspezifische Umsetzung „Arbeitstechniken“ Gemischte Klassen

Vertiefen & Vernetzen (V&V) Zielsetzungen V&V bietet ein Lern-, Arbeits- und Beurteilungsgefäss, das die ganzheitliche, problem- und handlungsorientierte Arbeitsweise der Lernenden fördert. Leistungsziele aus W&G und IKA werden, ergänzt durch Leistungsziele der Standardsprache, vertieft und fächerübergreifend vernetzt. Problemstellungen ermöglichen die Festigung von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Die Themen basieren auf unternehmerischen Problemstellungen und betriebswirtschaftlichen Prozessen. exemplarischer Charakter, höhere Komplexität zum Regelunterricht. Nicht aber: Ausrichtung auf direkte Anwendbarkeit in der betrieblichen Praxis. Ausweitung des Leistungszielkatalogs gegenüber den Lernbereichen des Regelunterrichts.

Lektionentafeln E-Profil: geplant heute gültige Lektionentafel KVZBS   Fach TOTAL Information, Kommunikation, Administration 240 Wirtschaft&Gesellschaft 1 480 Wirtschaft&Gesellschaft 2 120 Deutsch Französisch (oder Italienisch) Englisch Sport 200 Total 1'760 Neue Lektionentafel   Fach TOTAL Information, Kommunikation, Administration 200 Wirtschaft & Gesellschaft 520 Standardsprache 240 Fremdsprache 1 Fremdsprache 2 Vertiefen und Vernetzen (V&V) 120 Überfachliche Kompetenzen 40 Sport Total 1'800

Lektionentafeln B-Profil: geplant Neue Lektionentafel   Fach TOTAL Information, Kommunikation, Administration 360 Wirtschaft & Gesellschaft 400 Standardsprache Fremdsprache 1 320 Fremdsprache 2 Vertiefen und Vernetzen (V&V) 120 Überfachliche Kompetenzen 40 Sport 200 Total 1'800 heute gültige Lektionentafel KVZBS Fach   TOTAL Information, Kommunikation, Administration 400 Wirtschaft & Gesellschaft Deutsch 360 Französisch (oder Italienisch oder Englisch) 320 Sport 200 Total 1'680

Änderungen: Qualifikationsverfahren E-Profil geplant

Änderungen: Qualifikationsverfahren B-Profil geplant

Fahrplan In Arbeit: Ersatzlösung für üK-Fenster Reformkommission 15. November 2010: BIVO / Bildungsplan verabschiedet SKKAB (Branchen) 17. Dezember 2010: Antrag für ein Ticket für Inkraftsetzung Geplante Inkraftsetzung: Januar 2012, Start August 2012 Arbeiten: SKKAB erstellt weitere Grundlagen (z.B. Ausführungs-bestimmungen, Instrumente für Prüfungsbranchen usw.) Eidg. Berufsbildungskommission 17. Februar 2011 Vernehmlassung (Zeitpunkt/Partner/Frist) Implementierungsarbeiten

Anhang Weitere und laufend aktualisierte Informationen finden Sie unter: www.commref.ch Abkürzungen OdA = Organisation der Arbeitswelt SKKAB = Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen SKKBS = Schweizerische Konferenz kaufmännischer Berufsfachschulen SBBK = Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Refoko = Reformkommission VSH = Verband Schweizerischer Handelsschulen

BMVO Lektionentafel & AG RLP Christian Wölfle Prorektor, Prorektor M-Profil Zürich, im Januar 2011

Agenda Lektionentafel Mitwirkung der KV-Schulen in den AG RLP BMVO – Info und Massnahmen Agenda Lektionentafel Mitwirkung der KV-Schulen in den AG RLP KV mit BM additiv

Lektionentafel - Neuerungen BMVO – Info und Massnahmen Lektionentafel - Neuerungen Mathematik mit 240 Lektionen (bisher 160; = Einzellösung KV). Ergänzungsfachbereich ("Geschichte und Politik" und "Technik und Umwelt") ist mit insgesamt 240 Lektionen dotiert - damit sind mindestens 120 Lektionen für "Geschichte und Politik" möglich. Im Bereich "Technik und Umwelt“ Trend zu Naturwissenschaften. Das BBT hat die Lektionentafel als Eckwert definiert…

Lektionentafel (Stand 9.12.2010) BMVO – Info und Massnahmen Lektionentafel (Stand 9.12.2010)

Mitwirkung KBM in den AG RLP BMVO – Info und Massnahmen Mitwirkung KBM in den AG RLP Die "KV-Welt D-CH" ist eher untervertreten: - BBT gewichtet D-CH wie I-CH bzw. F-CH - BBT gewichtet alle bisherigen Richtungen gleich (Kand. KBM>50%) - BBT versteht unter „KV“ 1) BFS Wirtschaft/ Handel/Tourismus und KBM 2) BFS Handel/ Tourismus/Gewerbe & GwBM Kleine Kantone und Kleinstschulen bestimmen RLP-Inhalte. Die Fachhochschulen machen nicht wie vorgesehen in den RLP-Gruppen mit.

„kfm. Grundbildung mit BM light“ BMVO – Info und Massnahmen „kfm. Grundbildung mit BM light“ Neben dem gewohnten integrativen Modell (BM-Lernende gehen 2 Tage in BM-Klassen) mit der FH-Ausrichtung „Wirtschaft“ soll neu auch ein additiver Weg mit FH-Ausrichtung „Dienstleistungen“ unter der Marke „Wirtschaft und Dienstleistungen“ angeboten werden (Lernende gehen 1 Tag an die Berufsfachschule und 1 Tag an eine BM-Schule; = Modell für die BFS Handel/ Tourismus/Gewerbe & GwBM ). Kontrovers diskutiert: „Die BM-Ausbildung mit FH-Ausrichtung „Wirtschaft“ soll als eigene Marke positioniert sein. Die FH-Ausrichtung „Dienstleistungen“ ist unbedingt davon zu separieren.“ „An kaufmännischen Berufsfachschulen soll auch die BM DL angeboten werden können (v.a. für verwandte Berufe wie z.B. Detailhandel). Dieses Feld soll nicht den gewerblich-industriellen BFS überlassen werden.“

Informationen aus 1. Hand BMVO – Info und Massnahmen Informationen aus 1. Hand www.bbt.admin.ch/themen

Das Q-Haus René Portenier Rektor Schuleinheit Grundbildung Zürich, 27. Januar 2011

Lernende/Lehrende/Mitarbeiter (Aus- u. Weiterbildung) Unser Q-Haus AK IFES MBA FTGB Inputqualitäten Prozessqualitäten Outputqualitäten Schulmanagement a) Organisation, Administration b) Personelles Schulmanagement a) Organisation, Administration b) Personelles Lehren & Lernen (Unterricht) Prüfen & Beurteilen Lernende/Lehrende/Mitarbeiter Personal Outcomes: Erfolg bei Abnehmern Technik/Material Ressourcen Schulische Vorgaben QV / BMP Zufriedenheit Lebensraum a) Klasse b) Schule Professionalisieren (Aus- u. Weiterbildung)

Qualitäts-Management der KVZBS Feedback-Kultur (360°) Externe Schulevaluation (IFES), alle 6 Jahre: 2005 und 2011 Interne Schulevaluation, vom MBA verordnet, alle drei Jahre; 2010  Q-Standards „Prüfen und Beurteilen“ Q-Gruppen-Tätigkeit Q-Nachweis Q-Standards: Prüfen und Beurteilen (im Klassenbuch) Lehren und Lernen Lebensraum Klasse (im Klassenbuch) Nächstens: Lebensraum Schule

Nachholbildung: EBA, KV2 Martin Klee Prorektor, Leiter Grundbildung für Erwachsene Zürich, 27. Januar 2011

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistent/in mit Eidgenössischem Berufsattest EBA für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann mit Basisbildung (B-Profil) Kauffrau/Kaufmann mit erweiterter Grundbildung (E-Profil) Berufsmatur für Erwachsene 26

Büroassistent/in EBA Dauer An wen richtet sich die Ausbildung? Voraussetzungen Anschluss-Ausbildungen 27

Kauffrau/Kaufmann (B-Profil) Dauer An wen richtet sich die Ausbildung? Voraussetzungen Anschluss-Ausbildungen 28

Kauffrau/Kaufmann (E-Profil) Dauer An wen richtet sich die Ausbildung? Voraussetzungen Anschluss-Ausbildungen 29

Berufsmatur für Erwachsene Dauer An wen richtet sich die Ausbildung? Voraussetzungen Anschluss-Ausbildungen 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, für Ihr Verständnis und für Ihr konstruktives Feedback