Die Bedeutung von Kommunikation in Veränderungsprozessen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Advertisements

Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Suchtberatung – ein Handlungsfeld Sozialer Arbeit
wertschöpfende und zukunftsorientierte
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
Integrierte Managementsysteme
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Managementkonzepte I Grundlagen
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
„Kick-Off“.
Controller Leitbild 2002  2013.
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern! Menno Huber Organisationsberater bso.
Aus.
C & R – Empathie-Coaching
Learning by Working In 5 Phasen
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Mehr Wert bringt Mehrwert
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
Veränderungsmanagement Chance und konkrete Bedeutung für KMU‘s
Management, Führung & Kommunikation
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Wir schaffen Kontakt zu den Erfolgsmenschen, die Sie suchen.
Die astrologische Jahresvorschau Jahrestendenzen 2012.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Wertschätzung auf Basis von Authentizität & Profil
© 2010, Hype die Trainingsprofis. Agenda 1. Wer ist HYPE? 2. Welche Ziele verfolgt HYPE? 3. Worin unterscheiden wir uns? 4. Auszug unserer Kunden aus.
Unternehmens-profil.
New ways of getting it/IT done
Neue Leadership-Konzepte (Textanalyse aus
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Praxissemester: Wie können wir es vernünftig gestalten?
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Motivierungs- strategien Methoden
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Die Implementierung der BSC
 Ansätze I  Lewin  Kotter  Bullock & Batten
Beratung in Unternehmen Change Management
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Basierend auf den Arbeiten von
Übersichtsschaubilder
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
EFQM – Kriterium 1: Führung
Seminar „Leben im Wohl-Stand“ Seminar “Leben im Wohl-Stand” - Ihre persönliche Reise zu einem selbstbestimmten Leben voller Erfolg, Zufriedenheit und Dankbarkeit.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
ABC-Analyse / Pareto-Diagramm
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern!
 Präsentation transkript:

Die Bedeutung von Kommunikation in Veränderungsprozessen Change Management Die Bedeutung von Kommunikation in Veränderungsprozessen Medientag 2015 Trier, 14. November 2015

Das Change Monster Quelle: The Change Monster, pgs. 16-17

Schaffen Sie ein Bewusstsein für die Brisanz der Lage Quelle: J. Kotter, H. Rathgeber: Das Pinguin-Prinzip

Schmieden Sie eine Koalition der Erneuerer Quelle: J. Kotter, H. Rathgeber: Das Pinguin-Prinzip

Phase 1 - Diagnose Routine unterbrechen wir müssen uns verändern! Handlungsbedarf evaluieren: „Von außen nach innen“ Aufrütteln: „Öffnen – Position beziehen – Signale setzen“ Schlüsselpersonen identifizieren: „Die besten Leute finden“ Was ist los? unterschiedliche Perspektiven bzgl. Status und Zukunft, „Bereichsbrillen“ Energie für Veränderung unterschiedlich widersprüchliche Signale aus der Umwelt Zweifel an Info-Qualität kollektive Stimmung ambivalent: Routine, Interesse an Neuem, angstbedingte Blockaden DIAGNOSE-Phase: * Erforderliche Kompetenzen für den SOLL-Zustand offenlegen und gleichzeitig mit den vorhandenen Kompetenzen und Fertigkeiten vergleichen. Schließen des GAPs planen. * Sehr oft, sehr viel und wiederholend kommunizieren. 5

Entwickeln Sie eine Vision Quelle: J. Kotter, H. Rathgeber: Das Pinguin-Prinzip

Kommunizieren Sie die Vision Quelle: J. Kotter, H. Rathgeber: Das Pinguin-Prinzip

Phase 2 - Planung Zukunftsbilder schaffen – Architektur entwickeln, Route planen Visionsarbeit: „Wir schaffen eine zu uns passende Zukunft.“ Strategie und Masterplan entwickeln: „Sicherheit durch Prozess-Stabilität“ Ernsthaft, transparent kommunizieren: „Dorthin wollen wir u. das ist der Weg“ Change Management Know- how vertiefen und verbreiten: „Die Kunst der Veränderung“ Was ist los? erste Konzepte oder Vorstellungen über eine mögliche Zukunft inhaltlich nicht 1:1 umsetzbar, unklar: Verbindlichkeit, Umsetzung, Betroffenheit Schlüsselpersonen sind involviert wahrgenommene Systemleistung steigt an, Bedrohungsgefühl/Unsicherheit sinkt Aufbruchsstimmung der Involvierten PLANUNGS-Phase: * Zwischen harten Schnitten und kreativem Wachstum trennen. Der Mensch ist im Allgemeinen nicht in der Lage bei hoher Unsicherheit, Identitätsverlust, Ängsten etc. Energie für Neues zu entwickeln. 8

Ermutigen Sie andere, der Vision entsprechend zu handeln Quelle: J. Kotter, H. Rathgeber: Das Pinguin-Prinzip

Planen Sie kurzfristige Erfolge Quelle: J. Kotter, H. Rathgeber: Das Pinguin-Prinzip

Phase 3 - Umsetzung Mutig entscheiden – ins kalte Wasser springen Piloten und Quick Wins planen und umsetzen: „Das Trampolin nutzen“ „Herausforderndes bzw. Unangenehmes zuerst - Motto: Klar, aber mit Herz“ Widerstand: „Mit ihm – nicht gegen ihn arbeiten!“ Evaluation als Motor nutzen: „Breitgefächert, stimulierend – mit Konsequenzen“ Was ist los? erste Umsetzungsschritte: Ernüchterung: „Missverständnisse“, „Missdeutungen“ Widerstand rührt sich: Angstreaktionen, ggf. aggressive Tendenzen: Verteidigen der bisherigen Identität bzw. Erobern neuer Felder Aufhören oder Weitermachen? UMSETZUNGS-Phase: * Viel Arbeit, erste Anzeichen von Ermüdung und Frustration * Erste Success Stories nicht nur rational sondern auch emotional verkaufen. * Sich auch um die Leistungsträger, die Change Agents kümmern. * Geschwindigkeit der Veränderung auf Plausibilität checken. * Feedbackschleifen auf jeder Hierarchie-Ebene etablieren, auswerten und adäquat zurückspiegeln. 11

Bauen Sie Erfolge weiter aus Quelle: J. Kotter, H. Rathgeber: Das Pinguin-Prinzip

Phase 4 - Kontrolle Konsequent umsetzen Umsetzungsaktivitäten und Projekte konsequent vorantreiben: „Sich wie Münchhausen am eigenen Zopf aus dem Wasser ziehen.“ Konzept schrittweise anpassen: „Nichts besteht auf Dauer“ Neutrale, Skeptiker gewinnen: „Erweitern durch größere Wellen“ Weiterlernen und Qualifikationen für die Transformation aufbauen Was ist los? Top-Mgt. ungeduldig, Mittleres Mgt. mitten in der Arbeit, viele Betroffene noch nicht integriert Mittleres Management im Fokus: Mentoren, Umsetzungsverantwortliche, Multiplikatoren Veränderung gewinnt an Breite, Zunahme abgeschlossener, Systemleistung  KONTROLL-Phase: * Sich in der Kunst des Streichens üben (Klasse vor Masse! Qualität vor Quantität! * Harte Priorisierung auch vom Top-Management einfordern!) 13

Phasenverschiebung Topmanagement und direkt involvierte Mitarbeiter Mittleres-Management Mitarbeiter und Wertschöpfungspartner

Verankern Sie die neuen Ansätze in der Kultur Quelle: J. Kotter, H. Rathgeber: Das Pinguin-Prinzip

Phase 5 - Verankerung Erfolge verankern Breites Training weiterführen: „Üben, üben, üben!“ Führungssysteme abstimmen: „Integration & Durchgängigkeit.“ Kulturwandel: Verhalten, Normen, Muster, Werte ins Tagesgeschäft integrieren Abschluss der Transformation dramaturgisch gestalten: Erfolge feiern! Was ist los? zeitlich längste und entscheidende Phase weniger Aufregung Systemintegration auf breiter Basis: alle Systeme, alle Mitarbeiter integrieren – den Geist des Neuen im Tagesgeschäft verankern VERHALTENSÄNDERUNGS- / VERANKERUNGS-Phase: * Checken ob Können / Wollen / Dürfen im Einklang miteinander sind. * Walk the talk! * Endgültige Abschieds- / und Abschluss-Rituale einbauen. 16

Literaturhinweis Kotter J., Rathgeber H.: „Das Pinguin-Prinzip - Wie Veränderung zum Erfolg führt“ ISBN: 3-426-27412-4