KöB - Informationstagungen 2004

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Fachhochschule Kiel
Advertisements

IT-Projektmanagement
Finanzkontrolle Kanton Zürich
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
EINFÜHRUNG Ein digitaler Tachograph ist ein System zur elektronischen Erfassung von Lenk- und Ruhezeiten. Digitaler Tachograph: Elektronische Erfassung.
Marken- und Firmenrecht
Prof Dr Andreas Müglich
Herr Dr. Mitko Vassilev Hauptgeschäftsführer AHK Bulgarien
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Hauptabteilung Gemeindekanzlei 1 Richtlinien Beschaffungswesen.
E-Commerce aus rechtlicher Sicht RA Dr. Herbert Pflanzl RAA Mag. Thomas Schneider (LL.M.)
Wahl der Verfahrensart für Dienstleistungsaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B1 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Die neue VOB 2009.
Bayerische Architektenkammer
Zur Auslegung des FZA – unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH Astrid Epiney.
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
Grundzüge des Vergaberechts Kanton Zürich
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Ausgewählte Spezialthemen
Auftrag- geberin Nr Publika- tions- organe Teilsystem Tätigkeit Anbieterin Doku- mente Seite 1 von 2 Start / EndeAusführenPrüfenEntscheidenInformation.
Referentin: Tatjana Skuratowitsch Studiengang: Zollwesen
dipl. Ing. FH Bruno Kälin, Tiefbauamt
Schulung und Workshops «Submissionsrechtliche Fragen für PraktikerInnen» vom 7. September 2005 «Vorbereitung der Submission» Workshop Dr. Stefan Scherler,
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
Schulung Beschaffungswesen 2005
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Was ist das GATS ? Definition
Am Anfang war die Vision... Träume werden Wirklichkeit, sobald wir handeln.
BVerG 2002 Vollziehungsbereich des Bundes: § 37
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Europarecht Materielles Recht
Informationen zum Vergaberecht
Vergaberechtliche Grundlagen und Behandlung von Ortsansässigen im öffentlichen Beschaffungswesen Petra Luchsinger Dürnten, 21. Mai 2008.
Vergaberechtliche Grundlagen und Behandlung von Ortsansässigen im öffentlichen Beschaffungswesen Roland Fey Kleinandelfingen, 23. Mai 2007.
1 Handbuch für Vergabestellen 2004 Eine Einführung RA Daniela Lutz Lindtlaw Kreuzlingen.
Fairer Handel schafft gutes Klima Öffentliches Beschaffungswesen Dietmar Lenz 86. Weltladenkonferenz, Götzis, 16. Februar 2008.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Europäisches Vergaberecht
Herzlich willkommen zur Fachtagung „CH-Dunkel“!
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge NSV (ausser für den Kanton Freiburg, der Anhang B2 anwendet) Auch wenn für Aufträge, die der Nationalstrassenverordnung.
Europäisches Vergaberecht und ÖPPs Aktuelle Entwicklungen Dr
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
Anhang B1 Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt.
Portfolio europeo delle linguePortfolio europeic da linguas Europäisches Sprachenportfolio Portfolio européen des langues European language portfolio Einführung.
Versuch einer Chronologie
Wahl der Verfahrensart für Lieferaufträge Seit der Revision der IVöB müssen alle Aufträge ausser die in Artikel 10 IVöB aufgeführten Ausnahmen öffentlich.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt werden muss.
Energieplan und Machbarkeitsstudie Wärmeverbund
Die Bundesversammlung
3. Reformen in der Schweiz: Thomas Held, Avenir Suisse Berlin, 17. November 2005 Berliner Gespräche.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Internationales Kartellrecht - Überblick
Schulung Beschaffungswesen 2005 Neues Beschaffungsrecht im Kanton Schwyz: Ein Überblick Dr. August Mächler Vorsteher Rechts- und Beschwerdedienst.
(Baudirektion Kanton Zürich, Stv. Generalsekretär)
Kantonale Universitäten der Schweiz Universität Zürich Politische Strukturen – Rechtliche Grundlagen Planungsabläufe für Bauten Finanzierung der Bauten.
Eckpfeiler des erfolgreichen Submissionsverfahrens lic.iur. Jörg Walther, MBA, Rechtsanwalt.
Aktuelle Entwicklungen im Beschaffungsrecht Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel Basel, 13. November 2015.
SO : FAIR „ Rechtliche Hintergrund zur sozial-fairen öffentlichen Beschaffung“
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Fall 2: „Public Voting“ Urteil BGer 2C_770/2011 vom
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Weiterbildungstage 2016 Öffentliches Beschaffungswesen SBV – Weiterbildungskurse 2016.
ca. 36 Milliarden Franken (2016).
 Präsentation transkript:

KöB - Informationstagungen 2004 Herzlich willkommen zur Schulung «Das neue Submissionsrecht»

Tagungsablauf Beginn Ende Vortrag / Thema 08.30 08.40 Begrüssung 08.40 09.00 Referat zum Thema «Neue Rechtsgrundlagen» Dr. Herbert Lang 09.00 09.10 Fragen, Diskussion 09.10 09.30 Einführung in das neue Handbuch für Vergabestellen RA Daniela Lutz 09.30 09.40 Fragen, Diskussion 09.40 10.10 Pause 10.10 11.10 Workshops, 1. Runde 11.10 11.15 Kurzpause (Wechsel) 11.15 12.15 Workshops, 2. Runde 12.15 12.30 Abschlussdiskussion, allgemeine Fragen und Anregungen

KöB - Informationstagungen 2004 Das neue Submissionsrecht Referat 1: Neue Rechtsgrundlagen Herbert Lang

Entwicklungen im Submissionswesen Der Kanton braucht nicht nur ein Dach, die Kantonsverfassung, sondern in den Stockwerken darunter viele Einzelregelungen, z.B. eine «Einkaufsordnung» für die Lieferungen, Dienstleistungen oder Bauleistungen; dafür gibt es schon seit Jahrzehnten eine Submissionsverordnung. In den letzten 10 Jahren ist allerdings eine radikale Neuordnung eingetreten. Hauptkatalisator hiefür ist das GATT-/WTO-Übereinkommen gewesen.

Rechtsentwicklung 1994–2003 International / Bund Interkantonal Kanton Zürich 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 GATT/WTO-Übereinkommen (GPA) Interkantonale Vereinbarung (IVöB) Binnenmarktgesetz (BGBM) Vergaberichtlinien (VRöB) Beitrittsgesetz (BeiG) Submissions-VO (SVO) Einbezug Gemeinden Bilaterales Abkommen CH-EU Rev. Interkantonale Vereinbarung (IVöB) Rev. Vergaberichtlinien (VRöB) Neues Beitrittsgesetz (BeiG) Neue Submissions-VO (SVO)

System der kantonalen Rechtsgrundlagen GATT / WTO-Übereinkommen Bilaterales Abkommen CH - EU Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BoeB) Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VoeB) Interkantonale Vereinbarung (IVöB) Binnenmarkt- gesetz (BGBM) Vergabericht-linien (VRöB) Kantonale Ausführungsbestimmungen Beitritts- gesetz Submissions- verordnung

Änderungen beim interkantonalen/kantonalen Recht Staatsvertragsbereich/ Nicht-Staatsvertragsbereich Auftraggebende Schwellenwerte: Harmonisierung Einladungsverfahren ZH: Beitritts- gesetz 2003 rev. IVöB Lehrlingsausbildung Arbeitsbedingungen/ Arbeitsschutzbestimmungen ZH: Submissions- verordnung 2003 rev. VRöB Vorbefassung; Vertraulichkeit der Unterlagen, Urheberrechte Elektronische Veröffentlichungen Sanktionen Archivierung

Bereichsabgrenzung der Regelungen Bisher Neu Konkordatsbereich Staatsvertragsbereich Kantonaler Bereich Nicht-Staatsvertragsbereich

Revision IVöB 2001 Schwellenwerte im Staatsvertragsbereich Government Procurement Agreement GPA (WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen) Auftraggeberin oder Auftraggeber Auftragswert CHF Lieferungen Dienst-leistungen Bauarbeiten (Gesamtwert) Kantone Behörden und öffentliche Unternehmen in den Sektoren Wasser, Energie und Verkehr 383‘000 383‘000 9‘575‘000 766‘000 766‘000 9‘575‘000

Revision IVöB 2001 Schwellenwerte im Staatsvertragsbereich Gemäss dem Bilateralen Abkommen CH - EU sind auch folgende Auftraggebende dem Staatsvertragsbereich unterstellt: Auftraggebende Auftragswert CHF Lieferungen Dienst-leistungen Bauarbeiten (Gesamtwert) Gemeinden (analog Kantone) Private Unternehmen mit ausschliesslichen oder besonderen Rechten in den Sektoren Wasser, Energie und Verkehr (inkl. Drahtseil- bahnen und Skiliftanlagen) (analog öffentliche Sektorenbetriebe) 383‘000 383‘000 9‘575‘000 766‘000 766‘000 9‘575‘000

Revision IVöB 2001 Schwellenwerte im Staatsvertragsbereich Auftraggeberin oder Auftraggeber Auftragswert CHF Lieferungen Dienst-leistungen Bauarbeiten (Gesamtwert) Öffentliche sowie aufgrund eines besonderen oder ausschliesslichen Rechts tätige private Unternehmen im Bereich des Schienenverkehrs und im Bereich der Gas- und Wärmeversorgung Öffentliche sowie aufgrund eines besonderen oder ausschliesslichen Rechts tätige private Unternehmen im Bereich der Telekommunikation 640‘000 640‘000 8‘000‘000 960‘000 960‘000 8‘000‘000

Revision IVöB 2001: Schwellenwerte und Verfahren im Nicht-Staatsvertragsbereich Verfahrensarten Lieferungen (Auftragswert CHF) Dienstleistungen (Auftragswert CHF) Bauarbeiten (Auftragswert CHF) Bauneben- gewerbe Bauhaupt- gewerbe Freihändige Vergabe Einladungsverfahren offenes/selektives Verfahren unter 100‘000 unter 250‘000 ab 250‘000 unter 150‘000 unter 250‘000 ab 250‘000 unter 150‘000 unter 250‘000 ab 250‘000 unter 300‘000 unter 500‘000 ab 500‘000

Grenzen für freihändiges Verfahren Grenze für Einladungs-verfahren Neue Schwellenwerte der revIVöB im Nicht-Staatsvertragsbereich (in CHF) Auftragsart Bisher Neu Lieferungen Dienstleistungen Bauleistungen im Bauhauptgewerbe Bauleistungen im Baunebengewerbe (neue Kategorie) Bauleistungen im Baunebengewerbe 50‘000 50‘000 100‘000 100‘000 500‘000 100‘000 150‘000 300‘000 150‘000 250‘000 Grenzen für freihändiges Verfahren Grenze für Einladungs-verfahren

Lehrlingsausbildung Bisher Neu Keine Regelung § 5 SVO Auswahl von Anbieten-den im FV und EV Auswahl im FV und EV: Nach Möglichkeit Bevorzugung von Lehrstellenanbietenden § 311 aSVO § 331 SVO Zuschlagskriterium Zuschlagskriterium Schranken Verwaltungsgericht: • max. 10 % Gewichtung • keine Diskriminierung auswärtiger Anbietender • keine Anwendung gegenüber Anbietenden aus GPA- Vertragsstaaten

Was muss publiziert werden? (Publikationspflichten auf www.simap.ch und im kant. Amtsblatt) Verfahren Auschreibung Abbruch und Zuschlag Wiederholung OV X* X X SV X* X X EV – – – FV – – X** * Im Staatsvertragsbereich (SB) mit französischer Zusammenfassung ** Nur im SB erforderlich

Auswirkungen für die Vergabestellen, insbesondere die Gemeinden Kanton Zürich: Geringfügige Änderungen für die Gemeinden, da bereits heute einbezogen Allerdings: Schulungs- und Informationsaufwand Neue Pflicht zur Anwendung des öffentlichen Beschaffungsrechts und zur Ausschreibung auf nationaler Ebene für Vergabestellen gemäss Kap. II Bilaterales Abkommen CH - EU (insbesondere Bereiche Gas, Wärme und private Sektorenbetriebe) Neue Möglichkeiten via elektronische Ausschreibung bzw. Vergabeabwicklung Best-Endeavour-Klausel unterhalb der Schwellenwerte des Staatsvertragsbereichs GPA-Statistikpflichten sowie Aktenaufbewahrungspflicht (3 Jahre)

KöB - Informationstagungen 2004 Das neue Submissionsrecht Referat 2: Einführung in das neue Handbuch für Vergabestellen Daniela Lutz

Workshops Thema Ort 1. Neues Recht und Handbuch für Vergabestellen: Plenumssaal Ausführlichere Besprechung von ausgewählten (2. Stock) Themen Herbert Lang und Daniela Lutz 2. Erfahrungsaustausch: Besprechung von Fällen Foyer aus der Praxis (3. Stock) Termine: 23.1.04 und 6.2.04: Felix Jost Termine: 3.2.04 und 4.2.04: Claudia Schneider-Heusi 3. Ausschreibungen im Internet: www.simap.ch Gruppenraum A Mark Cummins (Parterre) 4. Nachhaltige Beschaffung Gruppenraum D Beat Hofer, Lorenz Tschudi und Simone Weber (Parterre)

KöB - Informationstagungen 2004 Das neue Submissionsrecht Vielen Dank für Ihren Tagungsbesuch! Besuchen Sie uns weiterhin im Internet: www.beschaffungswesen.zh.ch