Internationales Symposium Architektur-Konzepte Brücken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
... als hätten wir vier Erden ...
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
Düsseldorf, 20. März 2011.
Formale Grundlagen des Wissensmanagement 2c
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Umweltpolitik neues Thema der internationalen Politik.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Was ist Globalisierung?
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Der Fall Jugoslawien Lessons learned ??.
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Der europäische Wirtschaftsraum
Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen.
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Informationsveranstaltung ARBEIT IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT
TELEARBEIT Ein Beitrag zur Organisationsentwicklung
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Berufsstruktur.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
PRAXISORIENTIERTE SOZIALWISSENSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN RELEVANZ VON HUMANRESSOURCEN Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Re-Industrialisierung Christina Burger, Abteilung Wirtschaftspolitik
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Die Globalisierung.
Globalisierung für Arme?
Das Umwelt- u. Energiethema verbindet ...
Deutscher Außenhandel
Green Change Strategien zur Glücksmaximierung
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Talk bei Henkel "Greater Europe" auf dem Sprung in die 3
Regionale Innovationsindikatoren für Ungarn Deutsch-ungarisches Projekttreffen Györ "Die Ergebnisse der Innovationsbefragung in West-Transdanubien.
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Referat „Soziale Wandel“
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
-lich Willkommen ProRegio.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Industrialisierung.
 Präsentation transkript:

Internationales Symposium Architektur-Konzepte Brücken Brücken in die Zukunft Josef Hochgerner Zentrum für soziale Innovation/ZSI, Wien Ulm, 10. Juli 2000 ZENTRUM FÜR SOZIALE INNOVATION CENTRE FOR SOCIAL INNOVATION

BRÜCKE @ METAPHER “Building bridges of democracy” “Bridges between technical and social orders” “WSA: Brücke zwischen Europa und seinen Bürgern” “Netbridge” “Brücken in die Zukunft” AUFBAUEN Gutes verbessern VERBINDEN Fremdheit überwinden Grenzüberschreitung ERMÖGLICHEN Kommunikation Entwicklung schaffen FORTSCHRITT Hoffnungen erfüllen

BRÜCKE @ HOFFNUNGSTRÄGER Thema der EXPO ’95 Wien-Budapest: “Brücken in die Zukunft” Erwartungen und Zielsetzungen “Brücken in Europa und für die Welt” “Vermittlung zwischen unterschiedlichen politischen Systemen” “Konstruktive Überwindung von Gegensätzen” Synthese: These und Antithese – für ein neues besseres Ganzes Versöhnung: Natur und Technik Verbindung: Nützliches und Schönes Ausgleich: Soziale Unterschiede Bewältigung: Nord-Süd Konflikt (Wohlstandsinseln-Stauregionen) Verknüpfung: Tradition und Fortschritt (“kulturelles Erbe”) “Gemeinsam planen, gemeinsam handeln” “Handreichung zu einem Modell europäischer Zusammenarbeit”

BRÜCKE @ KONSTRUKTION

BRÜCKE @ KONSTRUKTION Materielle Konstruktionsfehler

BRÜCKE @ KONSTRUKTION

Metaphorische Fehlkonstruktionen BRÜCKE @ KONSTRUKTION Metaphorische Fehlkonstruktionen Das Ende der EXPO ’95 Wien-Budapest Ursache: Soziale Ängste Slowenien als Brücke zwischen Europa und Jugoslawien Ursache: Machtpolitik Österreich als Brücke zwischen Ost und West Ursache: Positionsverlust

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 1: ENTWURF Gegenwart

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 1: ENTWURF Gegenwart Soziale Struktur Industriegesellschaft Gegensätze, Ungleichheit Soziale Sicherheit, Wohlfahrt Ökonomie Warenwirtschaft und Dienstleistungen Produktionsfaktoren Boden-Arbeit-Kapital Erfolgskriterium Arbeitseffizienz Materialdurchsatz Stabilität Technischer Konstruktivismus Zukunft Soziales Mosaik Informationsgesellschaft New Economy Wissensökonomie Boden-Arbeit-Kapital-Information Erfolgskriterium Ressourceneffizienz Faktor 4, Faktor 10 Flexibilität Integrative Toleranz Natur und “gesellschaftlicher Metabolismus” Kultur

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 2: PERSPEKTIVEN Welche Zukunft? Unterschiede, Zeit, Ziele Welche Be-Nutzer? Alle, Begünstigte, Eliten Welche Konstruktion? Breite, Länge, Tragfähigkeit Globalisierung Informatisierung Dematerialisierung Demokratisierung

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 3: ÜBERGÄNGE 1789  Bürgertum und Aufklärung 1819  Industrialisierung und Maschinensturm 1919  „Nie wieder Krieg“ 1939  „Wieder Krieg“ 1959  Aufbruch ins All 1969  Aufbruch ins Netz 1989  Neue Weltordnung 1999  ...und danach?

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 3: ÜBERGÄNGE

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 3: ÜBERGÄNGE Bevölkerungswachstum Ökologische Belastungen Wirtschaft und Gesellschaft Arbeitslosigkeit Einkommensdifferenzen und Polarisierung Relative Wohlstandsverluste Wissensökonomie Arbeitsformen und Organisationsmuster Kulturelle Brüche

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 3: ÜBERGÄNGE WELTBEVÖLKERUNG Historische Entwicklung Quelle: JST 1993, Projektion: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, http://www.dsw-online.de

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 3: ÜBERGÄNGE WELTBEVÖLKERUNG Wohlstandsdifferenzen Industriell schwach entwickelte Weltregionen Industriestaaten Quelle: The Economist, 20.1.1990 (p. 19).

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 3: ÜBERGÄNGE ÖKOLOGISCHE BELASTUNGEN Weltenergieverbrauch Index bezogen auf 1900 Quelle: S. Visser 1987

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 3: ÜBERGÄNGE ÖKOLOGISCHE BELASTUNGEN Verbrauch pro Kopf und BIP, Länder- und Zeitvergleich, 1965 - 1990 BIP pro Kopf in US $ kg Öleinheiten Quelle: Manfred Nitsch, 1995

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 3: ÜBERGÄNGE WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT Einkommensdifferenzen und Polarisierung „Working poor“ versus „Shareholder value“ Akademikereinkommen im Verhältnis zu anderen in den USA im Zeitvergleich: 1979 1995 1,34 1,75 (Quellen: Federal Reserve Bank of USA, 1996; G. Simon, 1996) „Die Polarisierung in allen gesellschaftlichen Bereichen (Arbeit, Wohnen, Vorsorge, Gesundheit, Information, Geschlecht) erhöht die Konfliktpotentiale.“ Delphi Report Austria, Gesellschafts- und Kultur Delphi; BM:WV, Wien 1999; S 189)

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 3: ÜBERGÄNGE RELATIVE WOHLSTANDSVERLUSTE BIP und ISEW (Index of Sustainable Economic Welfare) Quelle: E. Stockhammer et al. 1995.

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 3: ÜBERGÄNGE WISSENSÖKONOMIE Grundlagen und strukturelle Merkmale Von der Warenwirtschaft (Güterproduktion) der Industriegesellschaft zur Wissensökonomie (Informationsproduktion) der Informationsgesellschaft Zunahme von Dienstleistungen („Tertiarisierung“) Wachstum informationsverarbeitender Tätigkeitsbereiche Information ist neuer Rohstoff und Produkt „Informatisierung“ aller Sektoren und Lebensbereiche ist Antwort auf steigenden Steuerungsbedarf Information und Wissen („strukturierte Information“) werden durch Anwendung nicht verbraucht, schaffen daher Mehrwert

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 3: ÜBERGÄNGE WISSENSÖKONOMIE Der Bedeutungsgewinn der neuen Wirtschaft Durchschnittliche Zunahme der Konsumausgaben in den USA: Für IuK-Technologien und Dienstleistungen 1998: 12 % Für Güter und Dienstleistungen der traditionellen Sektoren: 2 %

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 3: ÜBERGÄNGE WISSENSÖKONOMIE Die Vier-Sektoren-Struktur der Wirtschaft in Europa Quelle: EITO, 1998

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 3: ÜBERGÄNGE ARBEITSFORMEN UND ORGANISATIONSMUSTER Ablösung klassischer Betriebsstrukturen? Vom „Teleworker“ zum „Networker“ „Die Zukunft bringt eine hybride Form von Arbeit hervor, in der physische Arbeit und Telearbeit ununterscheidbar werden; der Begriff „networker“ wird sich gegenüber der Bezeichnung „teleworker“ durchsetzen.“ Quelle: Europäische Kommission, Status Report on European Telework; Brüssel 1998, p.12

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 3: ÜBERGÄNGE KULTURELLE BRÜCHE Zentrale Elemente der Veränderungen in Lebensformen und Sozialstrukturen: Qualifikationen und Abstraktionsfähigkeit Mobilität und Flexibilität Autonomie und Unsicherheit Patchwork-Familien und Generationenstreß Entkoppelung von Arbeit und Einkommen Globalisierung von Abhängigkeiten

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT 4: GESTALTUNG Übergang in die Informationsgesellschaft ohne globale und soziale Spaltung Tragfähige nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Wertschöpfung Soziale Organisation Zwei Quellen: Freies Kapital, Globalisierung im Bereich der Finanzmärkte, in 15 Jahren 5x so rasch als Handel, Zunahme von Anlage- zu prod. Kapital +1100% seit 1970 Informatisierung, Mangel an Meßbarkeit Zwei Komponenten: Erneuerung des Generationenvertrags, vordringlich und erstes Problem der industriell hochentwickelten Weltregionen Begrenzung der Bevölkerungszuwächse vordringliches Problem der industriell wenig entwickelten Regionen

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT Im Bauen an der Zukunft mutiert die Brücke von einer Metapher zur täglichen Gegenwart. Dieses Bemühen ist Stück-Werk für die Unendlichkeit - bewirkt aber die positive Differenz im realen und endlichen Leben

ZENTRUM FÜR SOZIALE INNOVATION CENTRE FOR SOCIAL INNOVATION Josef Hochgerner Koppstraße 116/11 A-1160 Wien Tel.: ++43/1/495 04 42-41 Fax.: ++43/1/495 04 42-40 e-Mail: hochgerner@zsi.at URL: http://www.zsi.at