Endoprothetik des Ellenbogengelenkes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Navigierte Korrekturosteotomien
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Radiotherapie bei der plantaren Fibromatose (Morbus Ledderhose)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Die Deutschen im Herbst 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Manuelle Therapie Obere Extremität
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Dresden Chemnitz Leipzig Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue.
Dresden Chemnitz Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue Cottbus.
20:00.
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Welcher Patient soll operiert werden?
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Indikationen und Kontraindikationen Allgemeine und medizinische Aspekte.
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Endoprothese. Knieprothese
Reha aktiv Kongress Pirna
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Die MINT-Thematik aus pädagogischer und bildungsökonomischer Sicht Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Dubs, ehem. Rektor Universität St.Gallen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
Distale Humerusfrakturen
Pigmentierte Läsionen der Haut
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Hüftendoprothese Hüftgelenkverschleiß Schenkelhalsbruch
Modifizierte Minimal-invasive Steinbehandlung: Tubeless Mini-PCNL in Rückenlage Stefan Tietze Klinik für Urologie und Andrologie, Klinikum St. Georg gGmbH,
 Präsentation transkript:

Endoprothetik des Ellenbogengelenkes H. Fengler, A. Staemmler Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Chefarzt: Prof. Dr. med. H. Fengler

Endoprothesenzahlen in Deutschland 2006

Ellenbogenendoprothetik - Entwicklung seit Anfang der 70er Jahre zunächst starre Scharniergelenke mit hohen Lockerungsraten (GSB I) Entwicklung teilgekoppelter Systeme ungekoppelte Prothesen „anatomische Ellenbogenendoprothesen“ (Attitude)

Vorreiter der Ellenbogenendoprothetik Norbert Gschwend (Zürich) A. Pahle (Oslo) B. R. Coonrad, B.F. Morrey (Rochester) G. King (Ontario)

19 Ellenbogenendoprothesen Typ Vertrieb implantiert seit 1. Huene Biaxial Elbow Biomet Merck 1998 2. Kudow Ellenbogen System 1972 3. The Instrumented Bone Preserving Elbow System 1999 4. IBP Revisionssystem 2000 5. Discovery 2004 6. Capitellocondyler Total Elbow DePuy 1975 7. Mark II 1978

19 Ellenbogenendoprothesen Typ Vertrieb implantiert seit 8. ERs Elbow Resurfacing System De Puy 1975 9. Acclaim-Elbow Implantcast 1982 10. The Norway Elbow System Link 11. Endo-Modell 1974 12. Modell St Georg 13. Souter Strathclyde Stryker 1977

19 Ellenbogenendoprothesen Typ Vertrieb implantiert seit 14. Solar Ellenbogen Stryker 1994 15. GSB-III-Ellenbogenendoprothese Zimmer 1978 16. Coonrad/Morrey Total Elbow 1979 17. Judetprothese Tornier 1988 18. Latitude 2005 19. Tumorendoprothesen verschiedene

Konstruktionsmerkmale Humerus zementiert/ zementfrei Ulna Koppelung Gekoppelt (constrained) Teilgekoppelt (semiconstrained) Ungekoppelt (non constrained) Radiusköpf-chenersatz ohne mit

Indikationen zur Ellenbogenendoprothese rheumatoide Arthritis primäre und posttraumatische Arthrose akute, komplexe Frakturen am Ellenbogen bei älteren Patienten primäre und sekundäre Tumoren Revisionen

Spezielle Kontraindikationen keine oder wenig Schmerzen noch relativ gute Beweglichkeit schlechte Hautverhältnisse ungünstige anatomische Voraussetzungen

GSB III - Ellenbogen/Design Humerus und Ulna zementiert Bewegungsumfang 180°, Überstreckung 10° teilgekoppelt „lose“ Steckverbindung mit 3 - 5° Spiel in Bezug auf Achsabweichung und Rotation gute Abstützung im Kondylenmassiv kein Radiusköpfchenersatz Revisionsimplantate

Vorteile GSB III „man weiß, was man hat“ seit vielen Jahren im Einsatz leicht implantierbar Ergebnisse bekannt Schwachstellen bekannt gute Revisionsausrüstung

Nachteile GSB III Drehachsen nicht genau anatomisch Teilkopplung immer noch zu rigide Frühlockerungen, Osteolysen, periprothetische Frakturen

Zugang - transtrizipital N. ulnaris - Freilegung !

Klinische Resultate: Überlebensrate (Gschwend et al 1997) 210 GSB III-Prothesen vorwiegend Frauen Überlebensrate: 97 % nach 5 Jahren 94 % nach 10 Jahren

Klinische Resultate: Aktive Beweglichkeit n = 197 (Schwyzer et al Präoperativ postoperativ Gewinn Rheumatoide Arthritis (n=156) Flexion 119,4° 138,6° Extension -36,7° -26,9° 29° Pronation 53,7° 73,0° Supination 50,6° 66,7° 35,4° Posttraumatische Arthrose (n=41) 96,1° 128,5° -44,4° -32,6° 44,2° 57,3° 76,1° 49,3° 72,1° 41,6°

Klinische Ergebnisse: Schmerz n = 197 (Schwyzer et al. 1998) rheumatoide Arthritis posttraumatische Arthrose präoperativ postoperativ stark 65,0% 0% 30% mäßig 34,5% 1% 50% 20% leicht 2,5% 12% 25% keine 87% 65%

Komplikationen n = 197 (Schwyzer et al. 1998) aseptische Lockerung 1 + Entkoppelung 15 + Kondylenfraktur 4 + Schaftperforation 1 Ulnaperforation 1 Ulnarisneuropathie 1 Infekt 7 periartikuläre Ossifikation 3 Bursitis olecrani 1 Olecranonfraktur +

Komplikationen Bei posttraumatischen Arthrosen ist die Komplikationsrate deutlich höher - 31,7% - als bei rheumatoider Arthritis - 13,4%!

Neue Entwicklungen „anatomische Ellenbogenendoprothese“ Latitude® (Tornier)

Zielstellung: Wiederherstellung der natürlichen Kinematik am Ellenbogen physiologisches Valgus der Achse physiologisches Drehzentrum intraoperativer Entscheid gekoppelt / ungekoppelt Radiusköpfchenersatz längere Haltbarkeit ?

Fazit: Ellenbogenendoprothesen haben sich für die Versorgung von fortgeschrittenen schmerzhaften Funktionsstörungen bewährt.