Traumaambulanzen in NRW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Advertisements

Zu den Aufgaben der Unfallversicherungsträger (UVT) gehört es, Sie gegen die Folgen einer im Beruf erworbenen Erkrankung abzusichern. Aber der UVT kümmert.
Depression hat viele Gesichter
für die neuen Familienzentren Klaus Dreyer
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Ein Fall beim KJSD wird bekannt...
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Behinderung und Männlichkeit
Behinderung – was ist das ?
Vorlesung Rehabilitation
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Präsentation Persönliches Budget
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Rehabilitation Teilhabe
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Individuelle Förderung
Aufgaben und praktisches Vorgehen der Polizei bei häuslicher Gewalt
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Georgs Botschaft.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Das Eingliederungs- management der Bewährungshilfe
Willkommen im Lindenfeld. Agenda Begrüssung Informationen aus der Geschäftsleitung Work and Care Verschiedenes Apéro.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Modellprojekt.
Management, Führung & Kommunikation
Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz
50 Jahre Lebenshilfe e.V. Dinslaken
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
Systemische Verhaltenstherapie in der Tagklinik Westend / München
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
PRO TRAIN Improving Multi-Professional and Health Care Training in Europe Building on Good Practice in Violence Prevention PRO TRAIN Improving Multi-Professional.
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
LWL-Landesjugendamt Westfalen / LVR-Landesjugendamt Rheinland HzE Bericht 2016 Erste Ergebnisse - Datenbasis 2014 Entwicklungen bei der Inanspruchnahme.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
Die Arbeitsweisen der Kinder – und Jugendschutzdienste in ihrer Vernetzung.
Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?
 Präsentation transkript:

Traumaambulanzen in NRW Dr. Michaela Czeranski LWL-Klinik Hemer Hans-Prinzhorn-Klinik Institusambulanz/Traumaambulanz LWL Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe. Schwerte, 31. Mai 2011

Gesetzliche Grundlagen Als Träger des Gewaltmonopols ist der Staat verpflichtet, seine Bürger vor Verbrechen/Gewalt zu schützen oder einen dadurch entstandenen Schaden auszugleichen. Das Opferentschädigungsgesetz (OEG) hat das Ziel, die seelische und körperliche Gesundheit soweit wie möglich wiederherzustellen, damit Betroffene in den Beruf und Gesellschaft zurückkehren können. Leistungen nach dem OEG werden nach den Vorschriften des Bundesversorgungsgesetzes (BVG) gewährt. Zuständig für die staatliche Anerkennung als Opfer einer Gewalttat und für die Aufgaben der sozialen Entschädigung sind in NRW die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR). Nur 12 % der Opfer hatten ein Informationsblatt über das OEG früher erhalten (Fischer et al 1998) OEG Vamter schlossen im Auftrag des ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) Verträge mit den Kliniken für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Fachkompetenz für die Einrichtung einer Traumaambulanz geeignet waren 2

Wann hat jemand Anspruch auf Hilfe nach dem OEG? Es muss eine Gewalttat und Leid dadurch vorliegen die Tat muss nach dem 15.05.1976 auf deutschem Gebiet erfolgt sein bei Taten vor dem Stichtag können Leistungen bei GDS 50 und bei Bedürftigkeit als “Härtefall” gewährt werden Seit dem 01.07.2009 ist Leistungengewährung auch bei Auslandstaten (Geldleistungen als Einmalzahlungen u. Heilmaßnahmen) möglich Anspruchsberechigte sind auch Hinterbliebene (bis 3. Grades seit 01.07.2009) und auch Ausländer, die sich in Deutschland aufhalten (spezielle Reglungen und Kriterien) Gewalttat: vorsätzlicher, rechtswidriger tätlicher Angriff 3

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Hilfen nach dem OEG Medizinische Hilfe einschließlich ambulanter und stationärer Psychotherapie Erholungshilften Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben vorübergehende Familienhilfe/Wohnungs-/Altenhilfe betreutes Wohnen stationäre Rehamaßnahme (auch mit Kindern) Übernahme von Pflegekosten Hinterbliebenenversorgung Beschädigtenrente Bestattungs/Sterbegeld Kapitalabfindungen/Grundrentenabfindung 4

Zusätzliche Hilfen nach dem OEG für Kinder Nachhilfe (Schule)-Hausunterricht Hortbetreuung/Erziehungsbeistand Psychotherapie (in Ausnahme auch durch nicht kassenzugelassene Therapeuten) Ergo-; Logo und Physiotherapie/Körpertherapien) stationäre Heilbehandlungen (auch mit Begleitperson) Erholungsurlaub für die Familie 5

Warum Projekt “Traumaambulanzen” niederschwellig (es muss keine Störung vorliegen) OEG mit Leistungen/Möglichkeiten war kaum bekannt Tat muss nicht bei Behandlungsbeginn bewiesen sein Kostenübernahme für die ersten 5 Sitzungen ist in jedem Fall garantiert kurzfristig (Innerhalb von 3 Werktagen nach der Tat Termin) innerhalb von 1 Stunde vom Betrofenen zu erreichen durch qualifizierte Therapeuten vernetzt mit Opferschutzbeauftragtem der Polizei, Weißem Ring und regionalen Leistungserbringern des Gesundheitssystems 6

Vernetzung Traumaambulanz - Patientenzugang Haus-/Fachärzte Opferschutzbeauftragte der Polizei Nord/Süd (Frauen)-Beratungsstellen Weißer Ring Traumaambulanz Sonstige Mitarbeiter der Klinik (ehemalige) Patienten Angehörige, Freunde Notfallseelsorger Arbeitsamt/IFD/ Arbeitgeber/BG Versorgungsamt

Rahmenbedingungen der Traumaambulanz Der Antrag - Postkarte reicht

Rahmenbedingungen der Traumaambulanz Antragstellung in der 1. Sitzung 5 Sitzungen sofort Bericht durch die Ambulanz an das VA 6-15 Sitzungen insgesamt möglich (Akutbehandlung) Fahrtkostenerstattung möglich Mitwirkungspflicht in Form von persönlichem Erscheinen z.B. Zur Sachverhaltsaufklärung, Untersuchung, Teilnahme an beruffördernden Maßnahmen, Durchführung einer Heilbehandlung Anzeige muss erstattet werden außer bei (gesundheitlicher) Gefährdung, strafrechtlicher Verjährung 9

An welchen Beschwerden leiden die Patienten? Symptome der Intrusion/Vermeidung/Übererregung/Dissoziation Intrusion: Flash-backs, Alpträume,Trigger, Gefühle.. Vermeidung: von Gedanken, Personen, Plätzen. Übererregung:Unruhe,Reizbarkeit,Konzentrations- mangel Dissoziation:Betäubung, Depersonalisation, Derealisation.. Symptome der Depression Symptome von Panikattacken Symptoms von Agoraphobie

Interventionsmethoden der Traumaambulanzen Psychoeducation (80%) Diagnostik (89 %) Vermittlung von Stabilisierungstechniken (63%) EMDR (16 %) Exposition (16 %) Gespräch mit Bezugspersonen (27 %) kognitive Umstrukturierung (23 %) Beratung über geeignete Behandlungsformen (28 %) Vermittlung in eine andere Therapie (20 %)

Ein Behandlungsverlauf 1.Stunde: Der Pat kommt an - Beziehungsaufbau Was ist ihm passiert und wie hat er dies erlebt?- Empathie Welche Beschwerden hat sie? Welche Hilfe hat er, was benötigt sie? Intervention: Psychoedukation, Beratung der Angehörigen, Diagnostik mit Sicherheitschek,Symptom- management - Distanzierungstechniken; schriftliche Informationen mitgeben Prinzip: Safety first - Äußere Sicherheit vor innerer! Ziel: “Ich fühle mit verstanden.” “Ich reagiere normal” “Ich weiß, warum es mir so geht“ “Ich bin nicht schuld an der Gewalt” “Ich kann mich besser schützen” Diagnostik: Kri, Bdi, IER-S, SCl 27, Psychopathologie Psychoedukation: normale Reaktion auf ein außergewöhnliches Ereignis 12

Ein Behandlungsverlauf 2.Stunde: Wie geht es dem Patienten? Was hat gewirkt? Wie ist sein Leben bis jetzt verlaufen? Was hat ihm in Krisen geholfen? Was sind seine Stärken? Wie ist seine soziale Situation? Wie reagiert das soziale Umfeld? Intervention: Psychoedukation mit Symptommanagement und Ressourcenaktivierung (Anbieten was anderen geholfen hat /Erinnern an positive Bilder Ereignisse aus seinem Leben), Diagnostik mit Sicherheitschek, Stabilisierungstechniken ( sicherer Ort), ggf. Kontaktierung von Personen des sozialen Umfeldes zur besseren Unterstützung Diagnostik: Kri, Bdi, IER-S, SCl 27, Psychopathologie Psychoedukation: normale Reaktion auf ein außergewöhnliches Ereignis 13

Ein Behandlungsverlauf 3.Stunde: Bestandsaufnahme - Was hat geholfen? Was vermeidet der Patient? Benötigt er die Symptome als Konfliktlösung Intervention: wie Stunde 2 plus Diagnostik (Erstellen einer Traumalandkarte), Psychoedukation über Resilienz/ EMDR, Vertiefung von Stabilisierungstechniken (CIPOS) Diagnostik: Kri, Bdi, IER-S, SCl 27, Psychopathologie Psychoedukation: normale Reaktion auf ein außergewöhnliches Ereignis Resilienzforschung: Was hilft Menschen mit Schwerem fertig zu werden: Akzeptanz Optimistische Weltsicht Oreintierung an Lösungen sich verantwortlich aber nicht schuldig fühlen die Opferrolle aufgeben Menschen sind Herdentiere Sinnfindung 14

Ein Behandlungsverlauf 4.Stunde/Folgesitzungen Fragen an die Pat wie in 2 und 3 Intervention: Vertiefung/ evt Traumakonfrontation Beratung über weiterführende Behandlungsmaßnahmen Vermittlung von Adressen von amb. Psychotherapeuten oder Angebot der Weiterbehandlung im Rahmen einer Kurztherapie Abschlussstunde: Sinnfindung: Was gibt es Positives am Geschehenem? Abschied nehmen Ziel: “Ich habe etwas Schlimmes erlebt, aber es ist vorbei” “Das Ganze hatte auch sein Gutes” “Ich kann lernen damit zu leben” “Ich weiß welche Hilfen es wo gibt” Diagnostik: Kri, Bdi, IER-S, SCl 27, Psychopathologie Psychoedukation: normale Reaktion auf ein außergewöhnliches Ereignis 15

Evaluation der Traumaambulanzen 2007 Gender Aspekte Ivonne Schürmann Keine signifikanten Geschlechterunterschiede im Alter, Zeitpunkt der Inanspruchnahme, Anzahl der Sitzungen, Schweregrad der Störung außer Depressionsschwere, Outcome 16

Evaluation der Traumaambulanzen 2007 Ivonne Schürmann Teilnahme von 17 Ambulanzen mit 241 Fällen Messung vor der 1., nach der 5. Sitzung und 1/2 Jahr nach Behandlungsende (BDI, IES-R, SCL-27 und GAF) Alter: 2-81  33 Jahre durchschnitt 30,2 J. Geschlecht: 80 % der Erwachsenen weiblich (<14 J. 1:1) Straftaten:39% gegen sex. Selbstbestimmung 32% gegen die körperliche Unversehrtheit 18 % Raub und Erpressung 17

Evaluation der Traumaambulanzen 2007 Ivonne Schürmann Diagnosen: Posttraumatische Belastungsstörung: 49,2 % Akute Belastungsreaktion: 20,6 % Anpassungsstörung: 2,7 % Reaktion auf schwere Belastung 3,0 % unauffällig 2,6 % 18

Ergebnisse - Evaluation der Traumaambulanzen 2007 Ivonne Schürmann Die Mittelwerte aller Instrumente vor der 1. Sitzung und nach der 5. Sitzung für die Symptomgruppen als auch für den Gesamtwert gingen hochsignifikant zurück sowohl für die Selbsteinschätzungsinstrumente als auch für die Fremdeinschätzungsinstrumente. Der Rückgang der Mittelwerte war auch nach einem halbem Jahr konstant Für die Gruppe der am stärksten gestörten Patienten war die Stäke der positiven Veränderung am größten. Ca 41% wiesen über alle Messinstrumente gesehen Werte auf, die sich nicht mehr wesentlich von gesunden unterscheiden

Ergebnisse - Evaluation der Traumaambulanzen 2007 Ivonne Schürmann Die Behandlung in den Traumaambulanzen war erfolgreich Bei den meisten Behandelten konnte die Entstehung oder eine Chronifizierung einer Traumafolgestörung verhindert werden. Nur ein sehr kleiner Teil erführ eine Verschlechterung Es profitieren sehr unterschiedliche Personen mit sehr unterschiedlichen Beschwerden nach der unterschiedlichen Zeitspannen und die unterschiedlich lang mit unterschiedlichen Methoden behandelt werden.

Kosten - Evaluation der Traumaambulanzen 2007 Ivonne Schürmann 500 Euro/Fall bei 5,5 Sitzungen im Durchschnitt bei 400-500 Pat pro Jahr entsprechend 200.-250.000 Euro Jahr. (Gesamtaufwand 40-50 Mill. Euro/Jahr entsprechend <o,5%) Einsparungen: Halbierung der Widerspruchsquote Erstanträge (16,8 vs 7,3%) Bescheid “folgenlos abgeheilt” 10 % häufiger in der Untersuchungsgruppe Bescheide mit einem GdS unter 25% halbiert in der Untersuchungsgruppe, bei gleichen Anteil an Zahlfällen “Das Geld ist gut investiert Möllering” 2006