Für einen pragmatischen und autonomen Zugang zum Hörverstehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Leiter des Fachsprachenzentrums: Dr. Klaus Schwienhorst
Meine Erfahrung in Deutschland
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Sprachmittlung – Schriftliche Leistungsfeststellung
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Doris Kocher, PH Freiburg
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Klassifizierung der sprachlichen Unterschiede zwischen Intonationsmelodien Jonathan Harrington.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Herzlich Willkommen zum Seminar
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Gymnasium Petrinum – Recklinghausen -
1 İstanbul Üniversitesi. 2 gegründet 1453 die älteste Universität der Türkei und eine der ältesten der Welt Studenten 37 Institute, 13 Schulen,
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Students who are caught doing the right thing (paying attention, not talking over the teacher/helping student, raising their hand, positive attitude, participating,
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Workshop Interkulturelles Lernen mit authentischen Texten im berufsorientierten DaF/DaZ- Unterricht am Beispiel der Zeitschrift MARKt Christina Kuhn.
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Überprüfen von Leseverständnis
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Umfrage Präsentationen Moderation Formatiervorlage Yahoo!Groups
Bekanntheit und Wissen über COPD
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Maike Schulte-Hochmuth
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Hörverstehen Was passiert beim Hörverstehen?
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Elternabend der Schule … vom …
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Ohne Wortschatz geht nichts !
ENTER The Clil4U project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
L evels O f P rocessing Fergus Craik Robert Lockhart 1972.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Salamonová Hana Rotterová Jarmila
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Rechtschreibung erforschen
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Leitbild des Deutschunterrichts
Lerntypen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Es gibt viele _______: Dolmetscher, Fremdenführer, Diplomat, Lehrer. Es gibt viele Fremdsprachenberufe: Dolmetscher, Fremdenführer, Diplomat, Lehrer.
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Lerntypen.
 Präsentation transkript:

Für einen pragmatischen und autonomen Zugang zum Hörverstehen

Hören Hören  physiognomischer Vorgang

Hören Hören  physiognomischer Vorgang „Hören“: akustisch (unterbewusst) wahrnehmen „Hinhören“: bewusst wahrnehmen (Klänge) „Zuhören“: Versuch, Inhalte zu verstehen Verstehen  kognitiver Vorgang (phonetisch, syntaktisch, semantisch, prosodisch, illokutionär, kontextuell, …)

Hörverstehen in der Gehirnforschung

Hörverstehen in der Gehirnforschung

Hörverstehen in der Gehirnforschung

Hörverstehen in der Gehirnforschung

Hörverstehen in der Gehirnforschung

Hörverstehen am Fliessband – Ein neues Modell Max-Plank-Institut für neuropsychologische Forschung, Leipzig (aus: ) phonologische Lauterkennung Linke Hemisphere Erkennung der Syntax (Wortarten) semantische Bedeutungserkennung Rechte Hemisphere: - Verarbeitung prosodischer Informationen

Hörverstehen am Fliessband – Ein neues Modell Max-Plank-Institut für neuropsychologische Forschung, Leipzig (aus: ) phonologische Lauterkennung Re-interpretation Linke Hemisphere Erkennung der Syntax (Wortarten) semantische Bedeutungserkennung Rechte Hemisphere: - Verarbeitung prosodischer Informationen Re-interpretation

Hörverstehen am Fliessband – Ein neues Modell Max-Plank-Institut für neuropsychologische Forschung, Leipzig (aus: ) phonologische Lauterkennung Re-interpretation Linke Hemisphere Erkennung der Syntax (Wortarten) semantische Bedeutungserkennung Rechte Hemisphere: - Verarbeitung prosodischer Informationen Re-interpretation Frauen: 200 ms

Hörverstehen am Fliessband – Ein neues Modell Max-Plank-Institut für neuropsychologische Forschung, Leipzig (aus: ) phonologische Lauterkennung Re-interpretation Linke Hemisphere Erkennung der Syntax (Wortarten) semantische Bedeutungserkennung Rechte Hemisphere: - Verarbeitung prosodischer Informationen Re-interpretation ? Frauen: 200 ms Männer: 750 ms

Hörverstehen am Fliessband – Ein neues Modell Max-Plank-Institut für neuropsychologische Forschung, Leipzig (aus: ) Broca Wernicke

Seminar: Hörverstehen am FSZ Bedarfsanalyse des FSZ (2009): Hörverstehen (ausländische und deutsche Stud.) wichtig sehr wichtig 41.9% (1190) 46.1% (1308) =88,0 % “Above all it is listening and reading comprehension that is lacking, with students exclusively working with their countrymen and participating in projects that require less written texts and more planning and drafts in order to avoid and overcome their language difficulties. These students’ knowledge of German would be seen as insufficient even after DSH certification (the DSH is one of the admission requirements for a German university)” Language Centre Needs Analysis. (2010). Lüdtke/ Schwienhorst Lang: Frankfurt.

Seminar: Hörverstehen am FSZ Folge: häufig während des Studiums negative Entwicklung der Sprachkompetenz bedeutende Integrationsprobleme Klagen der Dozenten über unzureichende Sprachkenntnisse sprachliche Probleme in Abschlussprüfungen  48% Studienabbruchquote ausländischer Studierender (nicht nur aus sprachlichen Gründen)

Seminar: Hörverstehen am FSZ Seminar Matthias Perner „Hörverstehen in Hochschule und Medien (B1)“ Wintersemester 2008/09 / Sommersemester 2009 je 12x2 SWS je 22 TeilnehmerInnen Durchschnittlich: Hausaufgaben 30,3 % Anwesenheit 60,8 %

Seminar: Hörverstehen am FSZ

Seminar: Hörverstehen – Einführung

Hörverstehen - Erkennungsmuster HV Akustik Syntax Semantik Phonologie Sozio-/ Inter-kulturelles Wissen Fakten- / Weltwissen textuell) (situativ & Kontext Textsorte

Hörverstehen - Erkennungsmuster HV Akustik Syntax Semantik Phonologie Sozio-/ Inter-kulturelles Wissen Fakten- / Weltwissen textuell) (situativ & Kontext Textsorte Textarbeit Wortschatz (im weitesten Sinne) Erfahrung

Sozio-/ Inter-kulturelles Wissen „Was du mir sagst, das vergesse ich. Stichwort „Autonomes Lernen“ Lernen = „individueller Konstruktionsprozess, der von außen nur dadurch beeinflußt werden kann, dass man dem Lernenden mögliche Lernwege aufzeigt, aus welchen er selbst den für ihn angemessenen auswählen muss“ - (Welsch 1999:32 nach Altmayer 2002) „Jegliches Lernen (hat vom) Lerner selbst auszugehen“ (Ausubel 1968, nach Grießhaber et al. 2002) „Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“

Sozio-/ Inter-kulturelles Wissen Anleitung, eigene Erfahrungen zu machen Förderung des Austausches / der Diskussion  weitere Seminarentwicklung (z.B. Sprechhemmungen, Schreibförderung) Rezepieren lernen durch Produzieren  „tun“  „verstehen“

Wortschatzarbeit (Syntax) Ausgehend von authentischen Texten (nicht nur HV) „traditionelle“ Übungen Differenzierung mündlich/schriftlich, stilistisch

Wortschatzarbeit (Syntax) – auth. Texte Audio vertextet  Analyse (Wortarten, Nebensätze, etc.)

Wortschatzarbeit (Syntax) – trad. Übungen

Wortschatzarbeit (Syntax) – mdl. / schr.

Wortschatzarbeit (Semantik) „Um ein Wort zu erkennen, Progressiver, individuell gesteuerter Ansatz Wortfeldspezifisch Pragmatisch (Anwendungsorientiert) authentisch „Um ein Wort zu erkennen, muss man es kennen“

Wortschatzarbeit (Semantik) - Vokabellisten

Wortschatzarbeit (Semantik) - Vokabellisten

Wortschatzarbeit (Semantik) - Vokabellisten

Wortschatzarbeit (Semantik) - Vokabellisten

Wortschatzarbeit (Semantik) - Komposita

Wortschatzarbeit (Semantik) Wortfelder: Aufgabe

Wortschatzarbeit (Semantik) Wortfelder: Lösung

Wortschatzarbeit (Semantik) Wortfelder: Aufgabe: Lösung:

Wortschatzarbeit (Semantik) Wortfelder: Aufgabe: Fassen Sie Informationen zu einem Thema Ihrer Wahl zusammen

Wortschatzarbeit (Phonologie) Phonetische Realitäten bewusst machen Varianten vorstellen (Dialekte, Soziolekte, [eigene] Akzente) das „flüchtige“ Wort halten lernen (phonetische Umschreibung)

Wortschatzarbeit (Phonologie) Phonetische Diktate

Wortschatzarbeit (Phonologie) Dialekte 1. Hören

Wortschatzarbeit (Phonologie) Dialekte 1. Hören 2. Hören

Wortschatzarbeit (Phonologie) Dialekte 1. Hören 2. Hören 3. Hören

Wortschatzarbeit (Phonologie) Dialekte Interpretation

Wortschatzarbeit (Phonologie Wortschatz erweitern – Umgang mit Unverständlichem Aufgabe:

Wortschatzarbeit (Phonologie) Wortschatz erweitern Auswertung: Effekt: - kontinuierliches Hören weniger gestört - Möglichkeiten zur Nachrecherche - nicht alles Unverstandene ist wichtig

Kriterien zur Textarbeit Textsorte authentisch, kommunikativ, abwechslungsreich inhaltlich motivierend zum autonomen Lernen geeignet nach Möglichkeit mit Transkript zur Kontrolle klar (prototypisch) strukturiert, Inhalte antizipierbar Kontext (situativ / textuell) eindeutig themengebunden ( Wortfeldarbeit) registerspezifisch (privat, offiziell, formell, gruppenspez.) in sich geschlossen (keine weiteren Bezüge) abgrenzbar (medial, konversationell, etc.) Welt-/Faktenwissen - auf Bekanntes aufbauend, kleinschrittiger Lernerfolg

Kriterien zur Textarbeit: Textsorte Beispiel Vortrag Ziel: strukturellen Aufbau antizipieren/nachvollziehen Aufgabe:

Kriterien zur Textarbeit: Textsorte Beispiel Vortrag Ziel: strukturellen Aufbau antizipieren/nachvollziehen Lösung (1. im Plenum 2. individuell):

Kriterien zur Textarbeit: Textsorte Beispiel Vortrag Ziel: strukturellen Aufbau antizipieren/nachvollziehen Lösung (1. im Plenum 2. individuell):

Kriterien zur Textarbeit: Textsorte Beispiel Vortrag Ziel: strukturellen Aufbau nachvollziehen Lösung (1. im Plenum 2. individuell):

Hörverstehen - Erkennungsmuster HV Akustik Syntax Semantik Phonologie Sozio-/ Inter-kulturelles Wissen Fakten- / Weltwissen textuell) (situativ & Kontext Textsorte Textarbeit Wortschatz Erfahrung

Hörverstehen - Trainingsstrategien Syntax: traditionelle Übungen, Analyse auth. Textvorkommen, Signalwörter (Konj., Adv., Präp.) Semantik: Wortschatzerweiterung, Wortfelder, Morphologie Phonologie: Phonetische Diktate/Übungen Textsorten: Definition versch. Textsorten Erstellung Analyse von (prototypischen) Strukturen Kontextuierung aller Vorkommen Bestimmung/Analyse (Register, Quellen, Sprachsystem, Kontext, etc.)

Hörverstehen – weitere Trainingsstrategien Textauswahl umfasst (auch) audio-visuelle Medien insb. im Bereich Wortschatz / Grammatik Bezug auf Lesetexte aktive Zuhörtechniken (Mediation, Diskussionsleitung) Text- und Präsentationsauswahl entspricht tatsächlichen Bedürfnissen (Audio-Visuell  Vorlesung, Sprechstundengespräche)

Hörverstehen – weitere Trainingsstrategien Abschlusstest: Imagefilm der Leibniz Universität Hannover: Antizipation Textstruktur behandelte Thematik Inhalte von Interviews = Imagefilm weist unklare Struktur auf und behandelt die Studienmöglichkeiten sehr einseitig

Hörverstehen – weitere Trainingsstrategien weitere Übungen zu Inhalte antizipieren Struktur, Inhalte (W-Fragen), MindMapping, mögliche Argumente/Ergebnisse Mnemotechniken (spielerische) Wiederholung, Loci-Methode, Assoziationen/Visualisierung Konzentrationsübungen Zahlenketten, (online-)Spiele, Selbstorganisation Notizen Wortklassen, Gliederung, Symbole, Zeichnungen

Kursevaluation „Wenig aber regelmäßig lernen“ war schwer für mich. Ich habe gelernt, mich selbst kontrollieren. Sehr interessantes Thema. Nicht viele Mitstudenten haben aktiv an der Veranstaltung teilgenommen. Mehr Theorie als Übungen ist besser. Die ganze Menge Tipps & Tricks um unser Hörverstehen zu verbessern gezeigt. Besonders der Konzentrationstests und die Netz-Quellen zu benutzen. Das hat mir wirklich geholfen. Damit werde ich weiterarbeiten. Gesamtbewertung der Studierenden: 1,9  Manko: Reliabler Vergleich des Lernfortschritts fehlt

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft zum Hörverstehen Matthias Perner perner@fsz.uni-hannover.de

Literatur Lüdtke/ Schwienhorst: Language Centre Needs Analysis. (2010). Lang: Frankfurt. Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10. 3/2004. Friedrich: Seelze. Allmeyer et al.: Österreich. Schon gehört? 2009. bm:ukk: Wien. Grotjahn, R.: Studieneinheit Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung. Kapitel 5: Testen der Fertigkeit Hörverstehen. (2000) Hellenic Open University. http://www.uni-leipzig.de/herder/temp/lehrende/tschirner/testen/hoeren.pdf (11.08.2008), Friederici, A.D: Der Lauscher im Kopf (2003). In: Gehirn & Geist 2/2003, 43-45. http://www.gehirn-und-geist.de/artikel/839629&_z=798884 (15.09.2008). Wolff, D: Hörverstehen in der Fremdsprache: Ein psycholinguistisches Ratespiel? In: Dimensionen der Didaktischen Grammatik. (2000). Bochum: AKS-Verlag, 373-390.