Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober 2009 1 Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

Mikrocomputertechnik
Programmierung: Einführung
Die CPU Name Vornahme.
Mikrocomputertechnik
Befehlssatz und Struktur
Tafelanschrieb Mikrocomputertechnik WS04
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Jürgen Walter.
Mikrocomputertechnik
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 1 Aufbau von Rechnern.
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Neumannrechner.
Teil 5: Embedded Systems
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Januar 2000 mc Mikrocomputertechnik Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Der Prozessor - zentraler Bestandteil eines jeden Computers
Der Simple As Possible Computer
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Mikrocomputertechnik-Labor SS‘04
So arbeitet ein PC.
Systeme 1 Kapitel 4 Prozesse WS 2009/10.
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drei-Stellungen-Quickie Servomotorsteuerung.
Mikrocomputertechnik QUICKIE-Quickie Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter QUICKIE-Quickie Was sind Quickies?
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Speicher-Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drais-Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter PWM-SERVO-Quickie Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand November Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Eagle-Einführungs-Quickie Beschreibung Pfostenstecker.
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Rechnerarchitekturen
Johann Baron von Neumann
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik ADC-P1-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „ADC-Quickie“ A/D-Wandlung mit VC_2.
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: März 2007 mc-mt Jürgen Walter Mikrocomputertechnik.
Mikrocomputertechnik Prof. Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik IDE-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „IDE-Quickie“ Keil: Integrated Development Environment.
Universität Rostock Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Eine Prozessorarchitektur.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 12-A-PWM-Quickie Prof. J. Walter, HsKa Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-P-Quickie“ Programmierung: P_25_50_75.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Der Prozessor Von Stephan Blum.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Servo-Kalibrations-Quickie Kalibration.
Speicher CPU Steuerwerk Rechenwerk 1 Befehlsregister 2 Befehlszähler 3
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Configuration-Quickie“ Hardware konfigurieren.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter SERVO_LR-HS-53-P-Quickie Programmierung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-Quickie“ Pulsweitenmodulation.

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik PWM-SERVO-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik Timer-2-3-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2-3-Quickie“
Mikrocomputertechnik BLIN_INT-P-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „BLIN_INT-P-Quickie“
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
ADDITION von natürlichen Zahlen
Vom Transistor zum HW-Automaten
 Präsentation transkript:

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter 8PLUS5-Quickie Einfache Addition 8051-Architektur

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Lernziele: Adressierung Vorbereitung der Addition Durchführung – neuer Befehl Zusammenhang Architektur - Befehle

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Voraussetzungen IDE-Quickie Port-Quickie

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Wiederholung Mov dadr,#const8;Schreibe Zahl in Adresse SCHLEIFE: indirekte Adressierung

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Programm: 8Plus5 T1: Schreibe 8 in 30h; Schreibe 5 in 31h T2: Addiere T3: Lösche beschriebene Speicherzellen

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober ABFRAGE: T1: ZAHLEN-SCHREIBEN T2: ADDIEREN T3: LOESCHEN: ZAHLEN-SCHREIBEN: ADDIEREN: LOESCHEN: end

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Zusammenhang Architektur - Programm Programm: im Programmspeicher Daten: interner Datenspeicher Operationen: in CPU

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Architektur 8051 B-Register Adressen Statuswort Akkumulator Programm Register Temporäres decoder Befehls- Dekodierer RAM 128x8 Register Temporäres logische Arithmetisch Einheit Port 2 Port 0 Port 1 Port 3 Pointer Stack PCL DPL DPH PCH Dekodierer RAM-Adressen Steuersignale Steuerlogik IE IP SCON SBUF(Senden) SBUF(Empfang) TCON TMOD TL0 TH0 TL1 TH1 Statuswort Zähler/Zeitgeb. Steuerung Unterbrechungs- Steuerung Port Serielles /EAALE/PSENRST VPD Oszillator XTAL1XTAL2 ROM 4Kx8

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Klassischer Aufbau eines Digitalrechners

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Leitwerk – Rechenwerk – Ein-Ausgabe - Speicher

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober ÜBUNGEN: Vor Operation: Carry loeschen Ü01: Programm: 200Plus200 Ü02: Programm: 255Plus255 Ü03: Programm: 255Mal255

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Quickies – schnell und intensiv lernen Ziel erreicht!

Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Metaphern