Mit Organisation aus der Krise –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Vorteile der Online-Produkte
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Thorsten Lugner Consulting
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
PROCAM Score Alter (Jahre)
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Marketingkonzept Impulse.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Lernen durch Vergleiche
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Supply Chain Management Kennzahlen
© Rau 2010.
 Präsentation transkript:

Mit Organisation aus der Krise – Abbau, Umbau und Aufbau von Erfolgspotenzialen Dr. Norbert Bach Lehrstuhl BWL II Justus-Liebig-Universität Gießen http://www.uni-giessen.de/ofp

Agenda Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen Abbaukonzepte Umbaukonzepte Aufbaukonzepte Fazit

Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen Nicht jede Beeinträchtigung ist eine Krise Unternehmenskrise = konkrete Gefährdung der Existenz Unter- nehmenskrise in der anfänglichen Form der Störung Störung = Dysfunktionalitäten im Bereich der sachlichen Elemente konflikt-bedingte Unter- nehmens- krise Konflikt = latente oder manifeste Gegensätze zwischen Individuen oder Gruppen im Unternehmen Katastrophe = unabwendbare Unter- nehmenskrise ohne Chance auf Fortbestand des Unternehmens Quelle: nach Krystek 1999, S. 10

Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen Jede Krise beinhaltet die Chance zur Strategischen Erneuerung Die chinesischen Schriftzeichen für Krise sind zusammengesetzt aus den Symbolen für: Gefahr und Chance

Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen

Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen Das Wesen von Organisation wird anhand von drei Merkmalen deutlich: Regelungszeitpunkt: präsituativ = keine Improvisation Regelungsobjekt: Aktionen = kein Abwarten, Handlungsbezug Regelungsbereich: System = kein Stückwerk Organisation ist die präsituative Regelung der Aktionen in einem System

Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen Der Weg aus der Krise führt typischerweise über Abbau, Umbau und Aufbau von Erfolgspotenzialen Umsatz Abbau: Liquiditäts- sicherung Umbau: Kosten- senkung Aufbau: Konsoli- dierung t

Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen Ein Konzept ist eine idealtypisches Vorstellungsmodell idealtypisches Problem idealtypische Lösung Organisationskonzept = idealtypische Organisationslösung für ein idealtypisches Organisationsproblem

Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen Umsatz Abbau Umbau Aufbau t Lean Management Dezentralisierung Vertikale Integration Outsourcing Supply-Chain-Mgt. Mass Customization Organisationskonzepte Prozess- optimierung Center- Organisation Layer Competition

Anforderungen der Krisenbewältigung Die Eignung eines Organisationskonzepts zur Krisenbewältigung kann anhand von sechs Kriterien beurteilt werden. Chancen Risiken Aufbau: Konsoli- dierung Abbau: Liquiditäts- sicherung Umbau: Kosten- senkung t Umsatz Liquiditätsbedarf Spezifität und Verfügbarkeit des benötigten Know-how Zeitdauer bis Wirkung Mitbestimmungs- pflicht

Agenda Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen Abbaukonzepte Umbaukonzepte Aufbaukonzepte Fazit

Ein Beispiel für Abbaumassnahmen

Abbaukonzepte: Lean Management Problem: Wasserkopf / Entscheidungsqualität / Zeitbedarf Ziel: Verbesserung der Entscheidungsqualität / der Führung, Abbau von Personalkosten Mittel: Verringerung der Leitungstiefe üblicherweise verbunden mit Personalabbau

Abbaukonzepte: Lean Management Richtig eingesetzt über wiegen beim Lean Management die Vorteile die Risiken des Organisationskonzepts auf Motivationsverlust und Gefahr des Weggangs von Leistungsträgern Überforderung der Führungskräfte durch hohe Leitungsbreite Anlaufschwierigkeiten Übersehen wichtiger Details kürzere und schnellere Entscheidungswege Entscheidungen näher am Problem Geringerer Personalbedarf

Beurteilung Lean Management Legende innen: niedrig / gering außen: hoch

Abbaukonzepte: Outsourcing Problem: Unterauslastung / mangelnde Wettbewerbsfähigkeit Ziel: Verbesserung der Kapazitätsauslastung, der Qualität, der Kostenposition Mittel: Fremdvergabe ausgewählter Funktionen an Dritte, Verringerung der Fertigungstiefe

Abbaukonzepte: Outsourcing Auch beim Outsourcing überwiegen die Vorteile, sofern die richtigen Anwendungsbedingungen vorliegen Fehleinschätzungen bei der Auswahl der Outsourcing-Funktionen Wahl des falschen Dienstleisters Aufbau einer Demand- Organisation notwendig interne Kopplungen werden vernachlässigt Know-how Abfluss Verbesserung der Wettbewerbsposition Verbesserung der Kostenposition Geringerer Personalbedarf (qualitativ/quantitativ) Know-how Zufluss

Beurteilung Outsourcing Legende innen: niedrig / gering außen: hoch

Abbaukonzepte: Prozessoptimierung

Abbaukonzepte: Prozessoptimierung Problem: mangelnde Effizienz, Liegezeiten, Doppelarbeiten etc. Ziel: Verbesserungen von Kosten, Zeit, Qualität Mittel: Schnittstellenreduktion, Simultaneous Engineering, Elimination von Prozessschritten

Abbaukonzepte: Prozessoptimierung Trotz der Gefahren der Elimination qualitätsrelevanter Aktivitäten sollte Prozessoptimierung als Daueraufgabe verankert werden Elimination qualitäts- relevanter Aktivitäten Arbeit an den „falschen“ Prozessen hoher Aufwand ohne sicheren Ertrag hohe Anforderungen an die Mitarbeiter Verbesserung der Wettbewerbsposition Verbesserung der Kostenposition Know-how Aufbau

Beurteilung Prozessoptimierung Legende innen: niedrig / gering außen: hoch

Agenda Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen Abbaukonzepte Umbaukonzepte Aufbaukonzepte Fazit

Umbaukonzepte: Dezentralisierung = Entscheider Problem: mangelnde Marktnähe, lange Entscheidungswege Ziel: Verbesserungen der Marktorientierung und der Entscheidungsprozesse Mittel: Spartenorganisation, Entscheidungsdezentralisation, Delegation

Umbaukonzepte: Dezentralisierung Dezentralisierung im richtigen Umfang hilft, Wettbewerbspositionen zu festigen oder gar auszubauen hohe Anforderungen an die dezentralen Mitarbeiter evtl. Doppelarbeit und organisatorischer Slack Veränderung des Führungsanspruch an der Unternehmensspitze erforderlich Halten / Stärken der Marktposition Chance zur Kundenbindung

Beurteilung Dezentralisierung Legende innen: niedrig / gering außen: hoch

Umbaukonzepte: Supply Chain Management Problem: mangelnde Abstimmung mit externen Partnern Ziel: Verbesserungen von Kosten, Zeit, Qualität Mittel: Organisatorische Verankerung von Schnittstellenmanagement, IT-Vernetzung

Umbaukonzepte: Supply Chain Management Der Erfolg von Supply Chain Management hängt auch vom Engagement und der Offenheit der Wertschöpfungspartner ab Offenlegung betrieblicher Informationen Bindung an Partner hoher Invest in IT noch nicht etablierte Standards Verbesserung der Wettbewerbsposition Bindung von Partnern Verbesserung der Kostenposition Know-how Zufluss

Beurteilung Supply Chain Management Legende innen: niedrig / gering außen: hoch

Umbaukonzepte: Center-Organisation Problem: mangelndes Kostenbewusstsein, fehlende Marktorientierung Ziel: Verbesserungen von Kosten, Zeit, Qualität Mittel: Einführung von Budgets (Cost-Center) über Verrechnungspreise bis hin zu rechtlichen Verselbständigung von Teilbereichen

Umbaukonzepte: Center-Organisation Das Profit-Denken innerhalb des Unternehmens darf nicht zur Vernachlässigung der Synergien führen hoher Steuerungsaufwand Zersplitterungsgefahr Demotivationseffekte Nebenbedingungen: Wettbewerbsfähigkeit der Center Einhaltung des Kongruenzprinzip interne Markt- und Wettbewerbsorientierung Motivationseffekte Kundenorientierung

Beurteilung Center-Organisation Legende innen: niedrig / gering außen: hoch

Agenda Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen Abbaukonzepte Umbaukonzepte Aufbaukonzepte Fazit

Aufbaukonzepte: Vertikale Integration Beschaf-fung Ferti-gung Absatz Kunde 1st-tier-supplier 2nd-tier-supplier 3rd-tier-supplier 3rd-tier-supplier 2nd-tier-supplier Beschaf-fung bisheriger supplier Ferti-gung Absatz Kunde Problem: Abhängigkeit von Zulieferern Ziel: Unabhängigkeit, zusätzliche Wertschöpfung Mittel: Übernahme vorgelagerter Wertschöpfungsstufen, Ausweitung der Fertigungstiefe

Aufbaukonzepte: Vertikale Integration Vertikale Integration sollte nur bei hoher Abhängigkeit vom Lieferanten oder ausreichenden Marktpotenzialen vorgenommen werden hoher Investitionsbedarf Umbau der Steuerungs- und Führungssysteme Zusätzliches Geschäftsrisiko Sicherung der Wettbewerbsposition Strategische Flexibilität zusätzliche Wertschöpfung Know-how Zufluss

Beurteilung Vertikale Integration Legende innen: niedrig / gering außen: hoch

Aufbaukonzepte: Mass Customization Problem: Individualisierung als Kernbedürfnis der Kunden Ziel: kundenindividuelles Angebot zu konkurrenzfähigen Preisen Mittel: Aufbau von Kundenschnittstellen und organisatorische Verankerung der Kundenaktivitäten im Wertschöpfungsprozess

Aufbaukonzepte: Mass Customization Nicht alle Geschäfte eignen sich für Mass Customization hoher Investitionsbedarf hoher IT-Aufwand Umdenken im Vertrieb Nebenbedingungen: geeigneter Wertschöpfungsprozess Marktpotenzial gegeben Halten und Ausbau der Marktposition Kundenorientierung Preispremium

Beurteilung Mass Customization Legende innen: niedrig / gering außen: hoch

Aufbaukonzepte: Layer Competition Markt für Beschaffungs-dienstleistungen Beschaffung Produktion Absatz Problem: fehlender Marktzugang für wettbewerbsfähige Betriebszweige Ziel: Erschließen von Geschäftspotenzialen Mittel: Aufbau von Marketing- und Vertriebsstrukturen

Aufbaukonzepte: Layer Competition Das unternehmerische Denken fällt bisherigen Zentralfunktionen oft schwer i.d.R. Kulturwandel nötig zeitaufwendiger Kundenaufbau Risiko der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells Aufbau neuer Geschäfte Risikostreuung Kapazitätsauslastung

Beurteilung Layer-Competition Legende innen: niedrig / gering außen: hoch

Agenda Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen Abbaukonzepte Umbaukonzepte Aufbaukonzepte Fazit

Fazit Prozessoptimierung, externe Vernetzung über Supply-Chain-Management und die Vermarktung vorhandenen Know-hows sind die richtigen Schritte Umsatz Abbau Umbau Aufbau t Lean Management Dezentralisierung Vertikale Integration Outsourcing Supply-Chain-Mgt. Mass Customization Prozess- optimierung Center- Organisation Layer Competition

Fazit Organisation trägt maßgeblich zur Krisenbewältigung bei, wenn die Konzepte situationsgerecht ausgewählt und umgesetzt werden: Abbaukonzepte: Gesund schrumpfen Umbaukonzepte: tragfähige Basis schaffen Aufbaukonzepte: Zukunft gestalten / Märkte entwickeln Unabhängig von den jeweiligen Inhalten ist Projektmanagement eine Schlüsselfähigkeit zur Umsetzung der Organisationskonzepte