Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung in Mikroökonomik I am Lehrstuhl für VWL
Advertisements

Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Teil I - Haushaltstheorie
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Johannes-Kepler-Gymnasium
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Grundlagen der Pharmakoökonomik
Budgetbeschränkung und Konsumententheorie
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Ableitung der individuellen Nachfrage
Tutorial Herleitung der Nachfragekurve
Elastizität der Nachfrage
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung THE ECONOMIC PROBLEM (Ch.2)
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 11 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 05 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Mikro II (und FiWi) Avner Shaked WS 2006/7.
Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung 1
LIEGEN LIEBEN SEHR HIER DORT DIE PUPPE DIE WAND DAS KIND ESSEN IMMER.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SLOWENISCH SLOVENSKIJEZIK SLOVENŠČINA.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Das Quiz zur Mikroökonomie (Grundlagen und Elastizitäten)

Übungsblatt 03 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wiederholung Markets in Action (Ch.6)
Wiederholung Wirtschaft
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 10 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
G D f r J x L n H.
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Abb. 1: Intensives Arbeitsangebot
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
= korrektes Lösungsschema
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME POLNISCHPOLSKI JĘZIK.
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kapitaltheoretische Kritik Das Grundmodell: Produktion von Waren mittels Waren (Kapitalgütern) und Arbeit w W r R Der Lohnsatz in Einheiten des Bündels.
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern Übungsblatt 3 / Aufgabe 1b, 1c und 1e
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
W ILLKOMMEN ! Das Computerspiel ``Märchenland`` D IE DREI S TUFEN.
1 Grundkörper Kegel Höhe 100 xyz A-4000 B C -350 D0-400 E F G4000 H35200 I 350 J0400 K L ,0,0.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Nutzenmaximierung Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Das Alphabet.
Monopolistischer Wettbewerb
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie Übung zu den Grundzügen der VWL I/ Mikroökonomie Johannes Wiebels/ Benjamin Hecker

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 19a Wiederholung (vgl. Übungsblatt 02) Die Einkommenselastizität der Nachfrage ist definiert als: Beispiele: Eine Einkommenselastizität von 2 drückt aus, dass bei einer Zunahme des Einkommens um 1% die nachgefragte Menge um 2% steigt. Eine Einkommenselastizität von -2 drückt hingegen aus, dass bei einer Zunahme des Einkommens um 1% die nachgefragte Menge um 2% sinkt. Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 2

Aufgabe 19a – Hinweis (vgl. Pindyck) Einkommen [Euro pro Monat] 30 20 10 Lebensmittel [Einheiten pro Monat] 4 8 12 16 Einkommen [Euro pro Monat] 30 absolut (!) inferior 20 normal 10 Hamburger [Einheiten pro Monat] 5 10 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 3

Aufgabe 19 c.1 – Normales Gut Menge von Gut 2 R A B D u2 u1 F1 E F2 S M T Menge von Gut 1 SE EE Gesamteffekt Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 4

Aufgabe 19 c.2 – Absolut inferiores Gut Menge von Gut 2 R B A D u2 u1 F1 F2 E S T Menge von Gut 1 SE EE Gesamteffekt Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 5

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 19 c.3 – Giffen-Gut Menge von Gut 2 R B u2 A D T u1 F1 E F2 S Menge von Gut 1 SE EE Gesamteffekt Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 6

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 19d Die Steigung der Geraden h gibt das Verhältnis an, in dem die Komplemente konsumiert werden. Menge von Gut 2 h 1.000 750 500 u 250 Menge von Gut 1 100 200 300 400 500 600 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 7

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 19d Menge von Gut 2 h Substitutionseffekt = 0 Einkommenseffekt < 0 1.000 750 A u2 EE B u1 500 250 L2 L‘2 L1 Menge von Gut 1 100 200 300 400 500 600 EE Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 8

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 20a Preis von Gut 1 10 8 Für P ϵ [5;10] gilt: QM (P) = Q2 (P) = 20 -2P 6 5 Für P ϵ [3;5) gilt: QM (P) = Q2 (P) + Q3 (P) + Q4 (P) = 90 - 16P 4 Für P ϵ [0;3) gilt: QM (P) = Q1 (P) + Q2 (P) + Q3 (P) + Q4 (P) = 105 - 21P 3 2 Q1 Q2 Q4 Q3 105 10 15 20 30 40 50 60 70 80 90 Menge von Gut 1 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 9

Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Aufgabe 20b Preis von Gut 1 20 ≈ 16,6 Für P ϵ [ ≈ 9,7; ≈ 16,6] gilt: QM (P) = QDD (P) = 1.465 – 88P 15 10 ≈ 9,7 Für P ϵ [0; ≈ 9,7) gilt: QM (P) = QDD (P) + QDE (P) = 2.809 - 226P 5 QDE QDD 1.465 2.809 Menge von Gut 1 400 800 1.200 1.600 2.000 2.400 2.800 3.200 ≈ 608 1.344 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 10