Geschäftsdeutsch: 20. Februar 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
Die Entwicklung einer Geschäftsidee
Kap. 2 Wechselkurse.
Wirtschaftskreislauf
Raumwirtschaftslehre
Fragenkatalog zu § 1 – Grundlagen der VWL
Fragenkatalog zu § 1 – Grundlagen der VWL
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung Dr. Heinrich Becker LV im Sommersemester 2007.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Grundlagen der Wirtschaftslehre (Ökonomie)
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Grundzüge der Mikroökonomie
Regionalwirtschaftliche Bedeutung von Sanftem Tourismus
Der Konsum.
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Mikroökonomie Dr. Andrássy Adél CSc
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Das Modell der Preisbildung
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Akteure der Marktwirtschaft - Unternehmen
DEFINITIONEN PRODUKTION
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Geschäftsdeutsch: 18. Februar 2009.
Produktionsfaktoren I
Das Unternehmen und sein Umfeld
Wiederholung Wirtschaft
Wirtschaft.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Volkswirtschaft.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Die Einteilung der Güter
Kap. 2 Bedürfnisse, Knappheit und Wahlhandlung
Tutorium Mikroökonomik
Von Unternehmen und Unternehmern
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Produktionsfaktoren (siehe Buch S. 136).
Ressourcen Produktionsfaktoren. Ressourcen Arbeitskraft einschliesslich Unternehmertätigkeit.
Klassische Politische Ökonomie
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Die Produktionsfaktoren
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Wert des Geldes Gruppe: Eik Kai Florian Jan Mark Sebastian.
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
Arbeit in der Volkswirtschaftslehre
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Grundlagen des Wirtschaftens
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Produktionsfaktoren.
Einführung in die Wirtschaft 1
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Produktionsfaktoren.
Produktionsfaktoren.
Wiso
 Präsentation transkript:

Geschäftsdeutsch: 20. Februar 2009

Was ist Geld? Geld ist ein Zwischentauschmittel, das sich von anderen Tauschmitteln dadurch unterscheidet, dass es nicht unmittelbar den Bedarf eines Tauschpartners befriedigt, sondern auf Grund allgemeiner Anerkennung zu weiterem Tausch eingesetzt werden kann.

Märkte Was ist ein Markt? Jedes Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage Wo getauscht wird Gütermärkte und Faktorenmärkte

Güter Produktionsgut – ein Gut, dass von Produzenten im Herstellungsprozess genutzt wird Konsumgut –das Gegenteil Investitionsgut – langlebiges ökonomisches Gut, ohne direkt noch inderekt selbst in die produzierten Güter einzugehen.

Produktionsfaktoren Boden Arbeit Kapital

Boden umfasst alle natürlichen Ressourcen. Land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche Standort + Verkehrswege Fundort von Rohstoffen, insb. Energieträgern (Kohle, Erdöl)

Arbeit Alle menschlichen Tätigkeiten, die unmittelbar der Einkommenserzielung dienen (ob geistig oder manuell)

Kapital der Bestand an Produktionsausrüstung, der zur Güter- und Dienstleistungs-produktion eingesetzt werden kann Kapital enthält Güter wie Werkzeuge, Maschinen, Anlagen u.s.w., also Güter, die in einem früheren Produktionsprozess erzeugt wurden

vollkommene Konkurrenz Gut muss befriedigen Gut muss knapp sein atomistischer Markt Markttransparenz Abwesenheit von Präferenzen Homogenität der Güter

Hitchhiker’s guide to the Galaxy Blätter als Geld.