Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Literatur: Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45,
Advertisements

Schutzgruppen für Alkene und Alkine
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
Elektrophile aromatische Substitution (S E -Mechanismus) am Beispiel der Bromierung von Benzol J. Griesar 2006 Br Al Aromatisches Benzol H zu ersetzendes.
Name und Strukturformel Entstehung / Vorkommen/ Verwendung
Asymmetrische Synthese
isobaric tag for relative and absolute quantitation
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Cyanid wirkt in der Benzoinkondensation katalytisch
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
Seminar zum Biochemiepraktikum für Lehramtsstudenten Chemie der Fette Janosch Marx
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Olefinierungsreaktionen
Referent: Michael Vester
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
OCF-Seminar Schutzgruppen für Aldehyde und Ketone Michael Weibert
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
Referent: Joseph Adjei Danso Betreuer: Gerit Brüning
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
OCF-Vortrag Suzuki-Kupplung Sigle Nadzeya
Technische Universität Darmstadt
Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen,
Allylierungen Eine Einführung.
Dess-Martin-Periodinan/ IBX
C-C -Verknüpfungen mit Alkoholen
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Didaktische Reduktion
Mechanismus der Elektrophilen Substitution
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyde
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen 1.Teil
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Fischer-Indol Synthese
OC 07 – Seminar Naturstoffe mit Spirozentrum
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Alkohole und Carbonsäuren
Die Nazarov-Cyclisierung
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
REAKTIONSKINETIK.
[2,3]-Wittig-Umlagerung
SN E Herstellen von Hal-KW Alkene / (Alkine) Alkohole Diole
Säure-Base-Gleichgewichte II
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Aromatische Kohlenwasserstoffe.
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Carbonylverbindungen
Carbonsäuren und ihre Derivate
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Hydroxylderivate Alkohole und Phenole. Säure-Base- Eigenschaften. Reaktionen mit Bruch der C-H- und der C-O- Bindungen. Prof. Dr. Ivo C. Ivanov.
Säure-Base-Konzepte.
Case Western Reserve University
Oxidationen und Reduktionen
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Carbonyl Verbindungen I Nucleophile Acyl Substitution
Carbonyl Verbindungen III
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
gemacht von _______ Gr. ____
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Funktionelle Gruppen Grafik: ©
 Präsentation transkript:

Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung OCF - Vortrag Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung Referent: Hoffmann Michael Betreuer: Lippach Andreas

Inhaltsverzeichnis 1. Die Entdeckung 2. Allgemeine Reaktionsmechanismen 2.1 Alkylierung 2.2 Acylierung 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Die Probleme/Grenzen der Friedel-Crafts-Reaktionen & mögliche Lösungen 4.1 Gattermann-Koch- bzw. Vilsmeier-Haack-Reaktion 4.2 Acylierung von Phenolen bzw. Anilinen 4.3 Fries-Verschiebung 4.4 Mehrfachalkylierung verhindern? 5. Industrielle Anwendung 6. Weiterentwicklung 7. Literatur

1. Die Entdeckung 1877 entdeckten Friedel und Crafts die kat. Wirkung anorganischer Halogenverbindungen zur Herstellung von alkylierten und acetylierten Aromaten. Charles Friedel James Mason Crafts

2.1 Mechanismus Alkylierung mit X= Halogene, SO3-, OH LS = Lewis-Säure bzw. bei X= OH BrØnsted-Säure π - Komplex σ - Komplex

2.2 Mechanismus Acylierung mit X= Halogene LS = Lewis-Säure π - Komplex σ - Komplex

3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen Alkylierung Acylierung katalytische Mengen Lewis-bzw. Brönsted-Säuren stöchiometrische Mengen Lewis- bzw. Brönsted-Säuren   Alkylhalogenide, Alkylsulfonate, Alkohole oder Olefine Carbonsäurechlorid, Carbonsäureanhydrid oder Carbonsäure wasserfreie Reagenzien unter Rückfluss Bsp. für Lewis-Säuren: AlCl3, SnCl2, BF3∙OEt2, ZnCl2, FeBr3, ...

4. Die Probleme/Grenzen der Friedel-Crafts-Reaktionen Formylierung nicht möglich Reaktionen mit Phenolen und Anilinen Mehrfachalkylierung sehr wahrscheinlich Stöchiometrische Mengen an Säure bei Acylierung

4.1 Gattermann-Koch bzw. Vilsmeier-Haack-Reaktion

4.2 Acylierung von Phenolen und Anilinen Freie OH- und NH2-Gruppen im Aromaten behindern eine Friedel- Crafts-Acylierung, da sie selbst acyliert werden.

4.3 Fries-Verschiebung Durch den Einsatz überstöchiometrischer Mengen an Lewis-Säure und Hitze kann das O-Acylphenol isomerisiert werden.

4.4 Mehrfachalkylierung verhindern 1. FC-Acylierung durchführen 2. Wolff-Kishner-Reduktion mit Hydrazin (N2H2)

5. Industrielle Anwendung FC-Alkylierung: Synthese von Bisphenol A zur Herstellung von Epoxiden oder Polycarbonaten FC-Acylierung: Farbstoffsynthesen Phthalsäureanhydrid 9,10-Anthrachinon

6. Weiterentwicklung Triflate und Triflide von Seltenerdmetallen, z.B. Scandium(III)- triflat, als Katalysator bei Acylierung Instabile Komplexe mit Ketonen, d.h. rein katalytische Mengen (≈1 mol%) Triflat = Trifluormethansulfonat Triflid = Trifluormethansulfonat

7. Literatur Reinhard Brückner: Reaktionsmechanismen; Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag; 3.Auflage 2004; ISBN 3-8274-1579-9 http://www.organische-chemie.ch/ Organic Chemistry. Jonathan Clayden, Nick Geeves, Stuart Warren. Oxford, 5. Auflage, 2006. ISBN: 0-198-50346-6

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!