Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe „Kinder, Jugend, Soziales“
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Schullaufbahnempfehlung
Förderkonzept an der JGR
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Schulstruktur und Schulaufsicht in NRW
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Modul 1 - Migration Modul 1.
HSU Herkunftssprachlicher Unterricht
Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
Integrative Lerngruppe
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
BIJ 2011/2012.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Elternvereinshauptversammlung der BAKIP21
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Schulinterne Krisenteams
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Grundschule mit Schuleingangsstufe
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule
Schulverweigerung – Die 2. Chance
UN Behindertenrechtkonvention
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
DIE ZUKÜNFTIGE SCHULPOLITIK IN NIEDERSACHSEN Estorf, 05. Mai 2015.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Alleinreisende Jugendliche Seit 1993 lernen fremdsprachige, alleinreisende Jugendliche aus der Wohnbetreuung „Alreju “ an der 1. Oberschule in Fürstenwalde.
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Als Lehrer/-in in Sachsen arbeiten
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Schulische Integration an den Grundschulen der RS Bautzen.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Schulentwicklungsplanung 2013 Planungszeitraum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Schulverwaltungsamt.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
 Präsentation transkript:

Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Beratung des Kreiselternrates Bautzen am 28. Oktober 2015

Landkreise und Bereiche der Sächsischen Bildungsagentur | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

Definition und rechtliche Grundlagen Schüler mit Migrationshintergrund sind jene, die zwei- und mehrsprachig aufwachsen und selbst oder deren Eltern (bzw. ein Elternteil) oder Großeltern nach Deutschland zugewandert sind, ungeachtet ihrer gegenwärtigen Staatsangehörigkeit und ungeachtet ihres Aufenthaltsstatus. (Diese Definition ist die Grundlage der amtlichen Schulstatistik und für SaxSVS.) Schulgesetz für den Freistaat Sachsen Die Sächsische Konzeption zur Integration von Migranten vom 01.08.2000 s. unter: http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/deutsch_als_zweitsprache_2009.pdf?v2 Lehrplan Deutsch als Zweitsprache s. unter: http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/deutsch_als_zweitsprache_2009.pdf?v2 Schulordnungen/VwV Bedarf und Schuljahresablauf/VwV Stundentafel, Unterrichtsverpflichtung etc. | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

Integrationsfördernde Maßnahmen Besondere Bildungsberatung durch die Schulaufsicht Vorbereitungsklassen und schrittweise individuelle Integration in die Regelklassen Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache Einsatz und Ausbildung der Betreuungslehrer Herkunftssprachlicher Unterricht und die Anerkennung der Zwei- und Mehrsprachigkeit als Bildungspotential Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

Deutschförderung notwendig! Vollständig ausfüllen Ohne Sprachstandserhebung nur Feststellung: z. B. Keine, wenige Deutschkenntnisse Nur wenn Eltern die VKA ablehnen - Zuweisung in VKA, wenn nicht gewollt, ausdrücklich Ablehnung dokumentieren - evtl. Informationen die die Beratung hervorbrachte Deutschförderung notwendig! Kreuz hier ! Stempel und Schulname und Unterschrift des Bearbeiters | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

Zahlen und Fakten - Was ist was? VKA: Vorbereitungsklasse – wird mit mehr als 16 Schülern gebildet VKG: Vorbereitungsgruppe – wird mit 10 – 16 Schülern gebildet unter 10 Schülern Festlegung der Wochenstundenzahl durch die SBA VKlbA: Vorbereitungsklasse mit beruflichem Aspekt – Klassen an berufsbildenden Schulen | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

Einrichtung einer neuen Vorbereitungsklasse: Prozessablauf und Kommunikationswege Leiter der Regionalstelle im direkten Kontakt zu OB oder Landrat Absprache mit dem Schulträger auf SBA-Referatsleiterebene Gespräch mit der Schulleitung durch den jeweiligen Schulreferenten und dem Koordinator für Migration/Integration Dienstberatung aller Lehrkräfte und Elternvertreter mit RL SBA und Koordinator für Migration/Integration Ziel: Erläuterung der sächsischen Konzeption zur Integration und deren Umsetzung sowie allgemeine Information zur Zuwanderung | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

DaZ - Deutsch als Zweitsprache Die Gliederung des Integrationsprozesses in Etappen: Jugendliche Migranten und junge Erwachsene werden in speziellen Vorbereitungsklassen VKA (Vorbereitungsklassen mit berufspraktischen Aspekten VKlBA) auf die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung ggf. auch die Erlangung eines Schulabschlusses vorbereitet. Einheitlicher Lehrplan für Grundschule, Oberschule und Berufsschule 1. Etappe: Vorbereitung auf die schrittweise Integration in die Regelklasse 2. Etappe: Vorbereitung auf die vollständige Integration in die Regelklasse 3. Etappe: Weitere Förderung der Deutschkenntnisse nach der vollständigen Integration in die Regelklasse | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

DaZ – schematische Darstellung der Etappen Hier sind nur Schüler mit Migrationshintergrund gemeint, die DaZ lernen!!! | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

SBA, Regionalstellenbereich Bautzen – allgemeinbildende Schulen Schul-standorte mit VKA/VGA Schüler in VKA/VGA (DaZ 1 + 2) Schüler mit DaZ 3 im Regel-unterricht Gesamt-schüler-zahl Anzahl Lehrer mit Einsatz in DaZ (VKA) Landkreis Bautzen 8 GS/6 OS 206 574 25 497 19 Landkreis Görlitz 13 GS/6 OS 444 925 20 915 32 Ansprechpartnerin in der Regionalstelle Bautzen: Frau Dorothea Winkler Tel.: 03591 621 145 E-Mail: dorothea.winkler@sbab.smk.sachsen.de | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

Berufsbildende Schulen Landkreis StandorteVKAbA Schüler VKAbA Gesamt-schülerzahl Lehrer DaZ Bautzen 3 84 4347 7 Görlitz 4 62 4430 10 Chemnitz 2 58 7850 Erz´kreis 39 3838 Mittelsachsen 1 18 3020 Dresden 5 222 13 668 11 Meißen 3767 SäSchw-Osterz 92 2800 | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

30 Stunden pro Schulwoche, davon 24 Stunden DaZ-Theorie-Unterricht und 6 Stunden berufspraktischer Anteil berufspraktischer Anteil ist, je nach den bestehenden Möglichkeiten, vor Ort zu organisieren und obligatorischer Bestandteil der VKlbA  bisher sehr unterschiedliche Umsetzung an den einzelnen Standorten Alle Beeinträchtigungen kommen vor, nur die geistige Behinderung nicht, die wird von der berufsbildenden Förderschule abgeholt. | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

Unterstützende Strukturen für die schulische Integration SBA: Schulartübergreifender Koordinator für Migration/Integration in jeder Regionalstelle der SBA (vgl. Folien 7-11) SBA: Dazu ein Ansprechpartner im jeweiligen Schulreferat (in jeder Schulart) SBA: Fachberater für Migration und Deutsch als Zweitsprache SBI: Referentin für Migration/Integration am Sächsischen Bildungsinstitut Schule: Betreuungslehrer als Berater, Integrationsbegleiter und Mentor SBA/SBI/Schule: Kompetenzzentren Sprachliche Bildung und Sprachberater (Görlitz, Dresden, Freiberg, Chemnitz, Leipzig) | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

Betreuungslehrer Sind die Lehrer, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Vorberei-tungsklasse (VKA) unterrichten. Sie führen oft die Besonderen Bildungsberatungen durch. Sie schätzen die Schüler nach Niveaubeschreibungen für Deutsch ein. Sie sind für die Belange der Schüler mit Migrationshintergrund zuständig. Sie arbeiten mit einem heterogenen Mix von Schülern (Bildungsstand, Alter, Herkunftsland, Sprache, Kultur, …..). | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

Einstellung neuer Lehrkräfte DaZ für das Schuljahr 2015/2016 Lehrkräfte werden über die sogenannten Asylpakete eingestellt. Für den Bereich der SBAB wurden in diesem Zusammenhang bisher 20 Lehrkräfte eingestellt! | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

Das läuft gut: Der Bildungsbereich ist konzeptionell und strukturell gut aufgestellt. Hohes Engagement der Schulen mit Vorbereitungsklassen. Kontinuierliche Zusammenarbeit der Betreuungslehrer mit den am schulischen Integrationsprozess Beteiligten. Sächsische Konzeption zur Integration von Migranten sichert Schulerfolg durch bedarfsgerechte sprachliche Bildung und soziale Integration. | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

Das sind Herausforderungen: Anstieg der Schülerzahlen; ständiger Bedarf an neuen Vorbereitungsklassen und Lehrkräften für DaZ. Große Schülerzahl pro VKA = große innere Heterogenität. Fachgerechte Unterstützung der Lehrkräfte für den Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Integration in die Regelklassen durch bestehende Klassenfrequenzen und teils begrenzte Raumkapazitäten. | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

Migration ist nicht planbar! Deshalb Kooperation mit allen an Integration beteiligten Partnern (z.B. Behörden, Jugendmigrationsdiensten, Migrantenverbänden, Wohlfahrtsverbänden, Initiativen, Vereinen – Netzwerkarbeit!). Schnelle, unkomplizierte Kommunikation und Information zwischen den zuständigen Behörden. Denn: Jeder zählt! | 28.Oktober2015 | KER Bautzen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! | 28.Oktober2015 | KER Bautzen