© 2010 HORIBA, Ltd. All rights reserved.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FT-Infrarot-Spektroskopie
Advertisements

Referat: Flachbildschirme
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
Hagen-Rubens Relation
Nanotechnologie mit Biomolekülen
Fluoreszenzpolarisation
Teilprojekt B2: Periodische Nanostrukturen: Herstellung, Eigenschaften und Bestrahlungseffekte P. Ziemann, K. Landfester, P. Leiderer, Th. Schimmel ULM.
Biologische Wirkung Dr. Rolf Neuendorf.
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Halbleiterbauelemente
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
TFT - Flachbildschirme
Technik und Perspektiven der (amorphen) Solarzelle Einführende »Übersicht« zum Thema Photovoltaik Arbeitsgebiete und Details.
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Kinesin und Myosin: Molekulare Schrittmotoren bei der Arbeit
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Vorlesung 3.
Wärmeleitfähigkeitsmessungen an dünnen Schichten auf Trägersubstraten unter besonderer Berücksichtigung methodischer Aspekte der Messtechnik (entstanden.
Oxidische Materialien: ZnO
Analoge Elektronik - Einführung
Reines Halbleitersilizium
10. 14C-Datierung.
Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
KUNSTSTOFFE Kunststoffe = Plastik = Polymere = Makromoleküle Monomere
( )
Atomemission : Optische Systeme
Herstellung von Transistoren
Organische Solarzellen
40 Jahre Kunststofftechnik in Rosenheim
Quantendrähte für die Nanoelektronik Bernhard Mandl
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
Mit Mikrokugeln zu Nanostrukturen.
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Farbstoffsensibilisierte Solarzellen
Wetterbedingungen während einer Autofahrt
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Vortrag von Benjamin Werthmüller und Angela Bosshard
Vortrag Filter von Lea Gaiarin und Elisabeth Gisler
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Vom Röhrenfernseher zum OLED- Fernseher
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Infrarotspektroskopie
Integrated Design: Photovoltaik
Synthetische Biologie
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Anorganische Polymere
zur Vorlesung „Chemische Kinetik“
Glas färben mit Nanogold
Neutronen Reflektometrie
Kohlenstoff – a girl’s best friend
Kombination von Raman – Spektroskopie und
>> Visionen
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
Display technologien Lukas Macht Oktober 2015 Klasse 2921.
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Monitore Thema: Monitore.
Timo Baumeister Matr.-Nr
LC-Displays TEI SS Juni Christian Eßer, Silvana Gelbke, Richard Rygol.
Halbleiterbauelemente
Timo Baumeister Matr.-Nr
Röntgenstrahlung Allgemeines Natürliche Röntgenstrahlung Anwendungen
 Präsentation transkript:

© 2010 HORIBA, Ltd. All rights reserved.

Charakterisierung Molekularer Wechselwirkungen mit Ellipsometrie Roland Seitz

Inhalt Spektroskopische Ellipsometrie Biotechnische Anwendungen Prinzip Eigenschaften Übersicht Anwendungen Biotechnische Anwendungen Protein Adsorption Self-Assembled Monolayers (SAM) DNA-Schichten DNA-Sensoren Langmuir-Blodgett-Schicht Biotin-Avidin Komplex (Biosensor) Aggregation von Polysachariden

Ellipsometrie Prinzip: Messung der Änderung des Polarisationszustandes von Licht bei Reflexion oder Transmission an einer Probe

Ellipsometrie Licht Polarisator Probe Analysator Detektor in-situ ex-situ Five steps: 1 – generation of an incident light beam in a polarization state known accurately in advance through instrument calibration 2 - Specular reflection of the beam from a sample surface leading to an emergent beam in a new polarization state 3 – accurate analysis of the new polarization state again relying on instrument calibration information 4 – calculation of beam/sample interaction parameters such as elliposmetric angles 5 – computation of optical and structural information on the sample such thickness and (n,k)

Ellipsometrie: bestimmbare Größen Messung: Änderung des Polarisationszustandes => Ellipsometrische Winkel Psi & Delta (Is & Ic) => Schichtdicken => optische Konstanten => strukturelle Eigenschaften

Ellipsometrie: Schichtdicken Schichtdicken (sub-monolayer- bis einige 10µm) Einfachschichten und komplexe Vielschichter Charakterisierung von Oberflächen und Zwischenschichten Gradientenschichten Anisotropie

Ellipsometrie: optische Konstanten optische Konstanten n & k: n = Brechungsindex k = Absorptionskoeffizient n &k sind wellenlängenabhängig => optische Dispersion Dielektrikum Halbleiter Metall

Ellipsometrie: strukturelle Eigenschaften Zusammensetzung Mikrostruktur und Kristallinität Optische Bandlücke von Halbleitern Schichthomogenität Porosität Phasenübergänge

Thermostated sample stage Phasenübergänge Bestimmung der Glasübergangstemperatur eines Polymers Thermostated sample stage

Ellipsometrie: Anwendungsbereiche Halbleiter Transistor: HEMT, MOSFET, OTFT, CMOS Speicher: PZT, BST Dielectrika High k, low k Photoresists, Polymere Datenspeicher: GeSbTe, DLC Photovoltaik Si-Solarzellen Dünnschichttechnologie Organische Solarzellen Optoelektronik Laserdioden Waveguide: oxidized porous silicon, AsSeS, graded materials IR Materialien, nicht-lineare Elemente LiNbO3 Display-Technologie TFT, LTPS, liquid crystals OLED Plasma display panel Flexible display

Ellipsometrie: Anwendungsbereiche Schutzschichten Anti-Korrosion Hard coatings Lebensmitteltechnologie Optische Beschichtungen Anti-reflex, elektrochrome, Spiegel, Farbfilter Architekturglas Dekorative Beschichtungen Nano- und Biotechnologie Kohlenstoffnanoröhrchen, Graphen Biosensoren Proteine, DNA

Anwendungen in der Biotechnologie Was will man bestimmen? Schichtdicke Strukturelle Eigenschaften (Anisotropie) Kinetiken (Adsorption) Ellipsometer Konfiguration: Spektralbereich: VIS für die meisten Anwendungen; FUV (Polymere, ultra-dünne Schichten…) Mikrospot (Ortsauflösung) Flüssigkeitszelle, Temperaturzelle, electrochemische Zelle,…

Protein (BSA) Adsorption Adsorptionskinetik Messung in Flüssigkeitszelle => Stärkste Adsorption aud der SiO2 Oberfläche

Self Assembled Monolayer n-Alkanethiol auf Gold Substrat Unterschiedliche Kohlenstoffzahl => Schichtdicke nimmt mit Anzahl zu [Kohlenstoff] Dicke (A) (n=8) 8.5 (n=10) 10.5 (n=12) 13.2 (n=20) 20.1 Information in FUV

DNA auf Gold: Einfluß der Pufferlösung DNA Probe in deionisiertem H2O 10s – 30s: Zugabe des PBS Puffers (Phosphationen + NaCl) => Zunahme der Schichtdicke aufgrund der Ausrichtung der DNA Moleküle

DNA auf Gold: Bestimmung von n 3 unterschiedliche DNA-Ketten => Brechungsindex kann mit Schichtdicke korrelieren DNA Dicke der DNA Schichten (Å) n Probe 1 Probe 2 Probe 3 1.4 35 27 15 1.45 33 25 13 1.47 32 24 1.50 30 23 12 Gold

DNA Sensor: Mapping der Schichtdicke Monolage eines DNA Sensors auf SiO2 (Ringstruktur) Messung: Einfallswinkel: 70° Spektralbereich: 240nm – 830nm Spot-Größe: 50µm x 150µm Schichtdicke in Å

LB Filminhomogenität: (n,k) Interface > (n,k) top Photosensitive Langmuir Blodgett (LB) Filme Einfluß von UV Strahlung auf biologisches Material Charakterisierung: Filmdicke, (n,k) > Kombination von Ellipsometer- und Transmissionsmessungen um die Genauigkeit zu erhöhen 42 Å 513 Å Glas Substrat LB 33.75% LB + 66.25% Luft Transmission LB Filminhomogenität: (n,k) Interface > (n,k) top Ellipsometrie

Biosensor: Biotin-Avidin Komplex 1. Bestimmung der Dicke der Biotinschicht 2. Bildung des Avidin- Biotin Komplexes 3. Bestimmung der Dicke des Avidin-Biotin Komplexes

Aggregation von Polysacchariden 2 Proben: ionische Pullulan-Derivate (CMP) modifiziert mit 10% und 35% C8-Ketten CMP Lösung 24h Stabilisierung: Bildung einer stabilen Monoschicht Injektion einer Pufferlösung

Aggregation von Polysacchariden 3 Messungen: 0min, 5min und 10min nach der Störung: Pullulan-Derivate (CMP) modifiziert mit 10% C8-Ketten: Änderungen in den Ellipsometerspektren => keine stabile Monolage Pullulan-Derivate (CMP) modifiziert mit 35% C8-Ketten: Keine Änderungen in den Ellipsometerspektren => stabile Monolage

Zusammenfassung Ellipsometrie für biotechnische Anwendungen: zerstörungsfrei & kontaktlos keine Probenpräparation nötig höchstempfindlich für extrem dünne Schichten (< Monolagen) Bestimmung der optischen und strukturellen Eigenschaften von dünnen Schichten Ortsauflösung min ca. 20µm Zeitauflösung min ca. 1ms

HORIBA Jobin Yvon GmbH Hauptstrasse 1 D-82008 Unterhaching © 2010 HORIBA, Ltd. All rights reserved. Vielen Dank! Roland Seitz HORIBA Jobin Yvon GmbH Hauptstrasse 1 D-82008 Unterhaching www.horiba.com/de/scientific Besuchen Sie uns: A2.515 + A3.520