Dr. Mathias Lohmer, München Verborgene Netzwerke in Organisationen – die Psychodynamik von Übergangsphasen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Informationsmanagement an Hochschulen
Kapitel 6: Objektverwendung und Identifizierung
Information & Kommunikation
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Michael Jiracek Harald Kolbe Roland Tresselt
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Grundkonzepte der Bindungstheorie
SV Blau-Weiß Aasee Stadtteilverein in Münster Beitrag zum Workshop AG 1 Gemeinwesenarbeit mit integrativem Charakter: Sportvereine und Jugendarbeit im.
Täter und Opfer Elternakademie
Predigtreihe zum Jakobusbrief:
Software Architektur-Modelle
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Seminar Laterale Führung
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Gruppenstruktur nach E. Berne
Thesen und Ansatzpunkte
C & R – Empathie-Coaching
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Was geschieht beim Sterben?
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Jugendliche MigrantInnen im Spannungsfeld zwischen Integration und Desintegration Anlässlich des Symposiums “Migration und Sucht“, Stiftung Mariaebene,
Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik
„There is no such thing as a baby“,
1 Gefühle machen Geschichte Zum Stellenwert von kollektiven Emotionen aus systemischer Sicht Prof. Dr. med. em, Luc Ciompi Belmont-sur-Lausanne Festvortrag.
Überblick Veränderung spielt sich ab .....
Die Therapeuten als Komplikationsfaktor der Psychotherapie
Angehörigenarbeit mit Migrantenfamilien – was gilt es zu beachten?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Mobbing – was tun?.
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
Theorien der Organisationsentwicklung
Intervision – Schulungshalbtag
Aufbau einer Projektorganisation
Konfliktmanagement.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Universität Hildesheim
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Presencing Letting Go – Letting Come BerlinFrankfurtWien, Februar 2015 School of Facilitating T
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Deutsche Weltpolitik und die Reaktion der anderen Mächte
Symbiose und Autonomie
 Präsentation transkript:

Dr. Mathias Lohmer, München Verborgene Netzwerke in Organisationen – die Psychodynamik von Übergangsphasen

Der Abschied aus der Leiterrolle Der Abschied von einer Leitungsaufgabe löst spezifische Ängste aus: vor dem Verlöschen der eigenen Bedeutung, die durch die Identifikation mit der Institution genährt wurde, dem Verlust der narzisstischen Bestätigung, der Vergeltung durch ehemals Abhängige, letztlich vor der eigenen Sterblichkeit. Dr.Mathias Lohmer 2003

2. Trauer oder Abwehr: wie jeder Verlust erfordert auch die Aufgabe einer Leitungsrolle einen Trauerprozess; wird dieser vermieden, kommt es häufig zu einer Verleugnung der Endlichkeit der eigenen Person. Als Ausdruck eines Laios-Komplexes werden „Kronprinzen“ erst aufgebaut und dann gekippt, an die Stelle von Förderung des Nachwuchses (generative Elternfunktion) tritt das Festhalten an der eigenen Unersetzlichkeit. Der nachwachsenden (Führungs-) Generation wird Hass und Neid entgegengebracht. In letzter Konsequenz wird das eigene Werk zerstört, bevor es „in fremde Hände fällt“. Dr.Mathias Lohmer 2003

Die Herausforderung für den Nachfolger 3. Nachfolger wechseln häufig von einer Geschwister- in die Elternebene. Die neue Einsamkeit ist ungewohnt und verlangt nach einer neuen peer-group (oft außerhalb der Institution). Diese kann dabei helfen, loyal zur Aufgabe und nicht zu Personen (z.B. den bisherigen peers) sein zu müssen. Dr.Mathias Lohmer 2003

4. Der Nachfolger muss eine schwierige Balance leisten: aus dem Schatten eines –besonders bei „Gründern“ – oft charismatischen Vorgängers treten, eigene Markierungen setzen, Veränderungen und Anpassungen an die Anforderungen der Umwelt durchsetzen und damit die „alte Welt“ partiell auch zerstören; gleichzeitig muss er identitätsstiftende Grundwerte und Kernkompetenzen bewahren und tradieren. Dr.Mathias Lohmer 2003

Die Dynamik der Mitarbeiter in Übergangsphasen 5. Der Führungswechsel evoziert im Unbewussten der Einzelnen und der Gruppe eine Adoleszenz- dynamik mit einer verstärkten Elternübertragung. Diese drückt sich in Verlassenheitsgefühlen und tiefgreifenden Loyalitätskonflikten gegenüber der alten und der neuen Führung aus. Der Hass auf den alten Leiter, der einen „im Stich lässt“, wird häufig umgelenkt in (paranoides) Misstrauen gegenüber dem „Neuen“. Dr.Mathias Lohmer 2003

6. Häufig kommt es zu (bewussten) Lagerbildungen und (unbewussten) Spaltungsprozessen: ein Teil der Gruppe sieht die (eigenen) Chancen, die sich durch die neue Führung ergeben, ein anderer Teil sieht sich in seinem basalen Bedürfnis nach Sicherheit und Identität bedroht. Er vermisst den „Respekt“ der neuen Führung gegenüber den Leistungen der Vergangenheit – „früher war doch auch nicht alles schlecht!“. Eine neue Führung bedroht zudem das offene und verborgene Netzwerk formaler und informeller Beziehungen, Regeln, Privilegien, Statussymbole und „ökologischer Nischen“ Dr.Mathias Lohmer 2003

Die Gestaltung von Übergangsphasen 7. Der emotionale Aufruhr des Übergangs bedarf eines Containments . Für die scheidende Führungsperson bedeutet dies: stufenweiser Rückzug, allmählicher Ablösungsprozess mit Fokus auf die Einführung des „Neuen“ in seine Rolle. Für die Mitarbeiter bedeutet dies: Strukturen, die Aufgabenorientierung, Partizipation und Rollenklarheit sowie einen Raum für die Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit den emotionalen Spannungen ermöglichen. Dr.Mathias Lohmer 2003

8. Die Rolle von Supervision und Beratung in Übergangsphasen: Organisationen drohen sich in diesen Phasen ganz auf ihr Innenleben zu konzentrieren, mit einem Überwiegen paranoider und depressiver Dynamiken. Beratung stellt eine Außenperspektive, eine Triangulierungsmöglichkeit sowie ein Containment für den Übergangsprozess zur Verfügung. Sie steht für die Orientierung an der Primäraufgabe und die Wahrnehmung emotionaler Dynamiken. Sie hat damit eine integrative Funktion. Beratung sollte dabei auf den unterschiedlichen Ebenen parallel erfolgen. Dr.Mathias Lohmer 2003

Literatur: Kets de Vries, MFR (1998). Führer, Narren und Hochstapler.Essays über die Psychologie der Führung. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse, Klett-Cotta Lohmer, M (2000). Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta Dr.Mathias Lohmer 2003