Wachstum und Investitionen managen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STADA Arzneimittel AG Kennzahlenanalyse.
Advertisements

Wirtschaftsförderung durch die
Wirtschaftliche Situation der deutschen Zulieferindustrie
N © Corporate Finance Corporate Finance Basel II im Blickwinkel von Auslandsaktivitäten.
ZIM Programm - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH Beteiligungen als Instrument der Wirtschaftsförderung 20.Januar 2010 Referent: Klaus.
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Mezzanine Finanzierungsformen
Renditepotenzial von Private Equity Publikumsfonds: Alles nur Luftschlösser? Ergebnisse einer aktuellen Studie Stefan Löwer, cash.medien AG.
Innovative Versicherungslösungen Zukunft der deutschen Zweitmarktfonds LV nach Einführung der Abgeltungssteuer 18. April 2008 Exklusivforum Geschlossene.
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
Von der Unternehmensstrategie zur Innovationsstrategie
aws-mittelstandsfonds
BDU – Veranstaltung Industrieclub Düsseldorf 22. Juni 2007
Double Equity Garantiefonds i2 – Die Börse für Business Angels
Finanzierungs-programme
Factoring und Zession Patrick Dirninger.
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
Oberhausen, 09. März 2010 Mittelstandsfinanzierung in schwierigen Zeiten – Finanzierungsprogramme der NRW.BANK Veranstaltung der Baugewerblichen Verbände.
M i t u n s k ö n n e n S i e r e c h n e n. Finanzierung von Linz, 25. Mai 2005 Konrad Remplbauer Willkommen ! Herzlich Gründern und Kleinunternehmen.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Die wichtigsten Förderungen für kleine und mittlere Unternehmen
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Finanzierungshilfen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen Kurzüberblick Maßnahmen und Programme Februar 2009 Finanzierungshilfen in Nordrhein-Westfalen.
Finanzierung / Förderung Wachstumsinvestitionen und Innovationen
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Förderungen für Klein- und Mittelunternehmen austria wirtschaftsservice.
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
NCapital – Eigenkapital für mittelständische Unternehmen in Niedersachsen.
Business Plan Impulse.
... Unternehmens- leitung
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Wirtschaftskammer Kärnten
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Basel II & Basel III.
Unternehmens-Rating für die mittelständische Wirtschaft
Steueroptimale Investitionen im Ausland INTER Wirtschaftsprüfungs GmbH STEUEROPTIMALE INVESTITIONEN IM AUSLAND INTER WIRTSCHAFTSPRÜFUNG.
Unternehmensgründung Business Start-up
Das NÖ Kreditsicherungsmodell und laufende Aktionen der NÖBEG Mag. Christian Berki 26. Februar 2009.
Warenvorfinanzierung Finetrading Einkaufsfinanzierung
Marketingkonzept Impulse.
Ziel-2-Strukturfonds 2007 bis 2013 Regionales Teilbudget (RTB)
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Fördermittel für Gründer und Kleinunternehmer
Die Berliner Volksbank eG Wohin gehören wir?
„Unsere Bürgschaft - Ihre Sicherheit - Ihr Kapital “
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... CATT Innovation Management GmbH OÖ-Forschungs- förderung Überblick Boni Startup-Bonus.
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung „Förderungen rund um Ihr Unternehmen“ der Raiffeisenbank Wienerwald Mag. Bernhard Rak Förderconsulting der Raiffeisenbankengruppe.
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Wien erobern! Unternehmensnachfolge aktiv Prok. Michael Graf, CMC Leiter Handel und Gewerbe RLB NÖ-Wien AG Wien,
Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz
Maßnahmenprogramm der Landesregierung zur schnellen Hilfe für Unternehmen und Beschäftigte in der aktuellen Finanzkrise Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz.
Fallbeispiele zu den neue Förderprogrammen
Neuerungen bei den Förderungen der aws 2 Inhalt  aws - Schwerpunktsetzungen  Neuerungen seit bei Garantien und Zuschüssen  ERP-Kredite  Die.
Business Plan Thomas Kutschera.
INFO HOUR Förderungen für Tourismusbetriebe Neue Richtlinien seit 1.Juli / Wolfgang Kleemann.
Ermittlung des Kapitalbedarfes Eigenkapital Fremdkapital
Offene Selbstfinanzierung:
Crowdfunding Der „klassische Weg“ – Finanzierung von Innovationsprojekten über die Bank Rainer Bindig Betriebsberater, stv. Abteilungsleiter.
SEED- UND START UP-FINANZIERUNG MIT BETEILIGUNGSKAPITAL
Kreditprüfung Durch Banken: Rating
 Präsentation transkript:

Wachstum und Investitionen managen 16.2.2005, Wirtschaftskammer OÖ. orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Finanzierung von Wachstumsinvestitionen Agenda Analyse Ausgangsituation – Rating Das Projekt – Businessplan – Plausibilität Unternehmensplanung – Auswirkung auf Rating Strukturierung der Finanzierung orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Analyse Ausgangsituation – Rating Ein standardisiertes, objektives Verfahren, bei dem das Unternehmen aufgrund quantitativer und qualitativer Kriterien eingeschätzt wird, und zwar in Bezug auf die Fähigkeit, den künftigen Zahlungsverpflichtungen termingerecht und vollständig nachkommen zu können „Hard-facts“ - Jahresabschlussanalyse „Soft-facts“ - Qualitative Kundenmerkmale orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Oberbank-Kundenrating Bilanzrating Soft-Facts Rating - Bestandteile Kontodaten Warnindikatoren Verknüpfung Zusammenführung von Kontodaten und Warnindikatoren Rating Frühwarnung Basisrating Zusammenführung von Basisrating und Rating Frühwarnung Oberbank-Kundenrating orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Ratingstufen der Oberbank AG AA öffentl. Hand; ext. Rating mind. A+ A1 erstklassige Bonität A2 sehr gute Bonität A3 gute Bonität B1 akzeptable Bonität; kurzfristig stabil B2 gerade noch akzeptable Bonität; erhöhtes Risiko C1 schlechte Bonität; hohes Risiko C2 ausfallsgefährdet D1/D2 default orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Kennzahlen EM-Quote (wirtschaftl. EK/ Bilanzsumme) Cash-flow-Rate (Cash-Flow zu BL) Schuldentilgungsdauer (Basis URG) Vermögensrentabilität (EgT / Bilanzsumme) Zinsendeckung (EBIT/Zinsaufwand) Umsatzrentabilität (EGT zu BL) orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Softfacts orangecosmos Unternehmensprofil Strategie / Innovation (Strategieorientierung, F+E, …) Organisation (Kompetenzverteilung, EDV-Ausstattung, …) Führung (Management, Nachfolgesituation, Fluktuation,…) Markt / Mitbewerb (Abhängigkeit Kunden/Lieferanten, Marktanteil, …) Produkt / Dienstleistung (Konjunktur, Produktlebenszyklus, …) Rechnungswesen (Qualität, Aktualität, Reporting, Planung, …) orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Bilanzrating orangecosmos Industrie Musterfirma 2001 2002 2003 Median Oberes Quartil Unteres EM-Quote 43,67 44,93 43,11 22,4 37,8 9,2 Cash-flow-Rate 18,26 18,46 16,17 5,5 11,7 2,5 Schuldentilgungsdauer 3,03 2,96 4,05 9,5 4,8 20,1 Vermögensrentabilität 10,71 12,76 7,88 2,4 6,4 0,2 Zinsendeckung 5,89 10,89 9,69 2,9 11,0 0,7 Umsatzrentabilität 9,93 11,84 7,84 orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Auswirkungen von Basel II und Rating Eine Bank ist eine Einrichtung, von der Sie sich Geld leihen können – vorausgesetzt, Sie können nachweisen, dass Sie es nicht brauchen. Mark Twain orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Das Projekt – Business Plan Prämissen/Annahme Produkt/Dienstleistung Umfeldanalyse – Markt/Mitbewerb Personal/Führung Organisation/Prozesse Aufbauorganisation Ablauforganisation Finanzen – Ertrag/Liquidität Sensitivitätsanalyse – kritische Erfolgsfaktoren orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Auswirkung d. Investition auf künftiges Rating Planbilanzen Cash flow – Planung Cash flow – Verwendung Ersatz-Investition Kredittilgung Entnahmen/Ausschüttungen Steuern Zu erwartende Ratingentwicklung Basis: ratingrelevante Kennzahlen orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Strukturierung der Finanzierung Finanzierungsrelevante Kennzahlen Eigenkapital-/Fremdkapitalrelation Nettoverschuldung/EBITDA oder Cash flow Ermittlung Finanzbedarf: Investitionen Betriebsmittel Anlaufverluste Finanzierungsmodell Traditionell Innovativ orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Finanzierungsstruktur klassische Bilanzstruktur innovative Bilanzstruktur Aktiva Passiva Aktiva Passiva Eigenkapital des Unternehmers Private Equity/ Venture Capital Fonds atypisch stille Beteiligungen Mezzaninkapital nachrangiges Darlehen stille Beteiligung Genussschein Fremdkapital Konzernfinanzierung Bankkredite Lieferanten Eigenkapital des Unternehmers Fremdkapital Banken langfristig Banken kurzfristig Lieferanten Vermögen Vermögen orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der geförderten Investitionsfinanzierung bereits zur Gänze aus? die Zinsbelastungen durch Förderkredite reduzieren (ERP-Kredite ab 1 % p.a. fix!!!) die Liquidität durch Zuschüsse aufbessern das Eigenkapital erhöhen die Kreditrisken an öff. Haftungsgeber auslagern orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Förderschwerpunkte gem. EU-Wettbewerbsrecht: Investitionen von KMU´s oder in Fördergebieten (inkl. Jungunternehmer und Tourismusprojekte) Umweltinvestitionen Forschung und Entwicklung Internationalisierungsprojekte Ausbildungsmaßnahmen Schaffung bzw. Sicherung von Arbeitsplätzen (fristgerechte Antragstellung!!!) orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Förderbarwerte: orangecosmos herkömmliche Inv. in Nicht-Fördergebieten (Masch. etc.): - Kleinbetrieb 15 % (50 MA, Ums. od. BS € 10 Mio) - Mittelbetrieb 7,5 % (250 MA, Ums. € 50 Mio od. BS € 43 Mio) - Großbetrieb 0 % (KMU-Regelung: Unternehmensverflechtungen ab 25 % werden angerechnet!) Investitionen in Fördergebieten: i.d.R. 15 % (unabhängig von der Betriebsgröße) Forschung & Entwicklung (F&E): 25-50 % Umweltinvestitionen: i.d.R. 30 % orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Fördervarianten für klassische Investitionen: Investitionen bis € 300.000,--: # AWS-Unternehmensdynamikprogramm für KMU´s # SMR-verzinster Bankkr. über max. € 1,25 Mio (aktuell 3,75 % p.a.) # 80 %ige AWS-Bürgschaft # 5-10 % Zuschuss für max. € 750.000,-- Investitionen ab € 300.000,--: # ERP-Kredite für Produktions- u. prod.nahe Dienstleistungsbetriebe # Laufzeit 6 oder 10 Jahre: - max. 2,5 Jahre tilgungsfrei 1 % p.a. fix - Tilgung in 8 Hj.raten 1,5 % p.a. fix ODER - Tilgung in 16 Hj.raten 2,75 % p.a. sprungfix # zus. Zuschüsse orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

externe Garanten – AWS od. KGG OÖ: # Investitionskredite # Betriebsmittelkredite Eigenkapitalmaßnahmen: # Unternehmensbeteiligungsgesellschaft OÖ (UBG) # Eigenkapitalgarantie der AWS oder KGG OÖ # AWS-Double-Equity-Programm orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

FFG – Forschungsförderungsgesellschaft: ehem. FFF idR. werden 50 % der F&E-Kosten gefördert finanziert: # ca. 20 % Zuschuss # ca. 30 % FFG-Direktdarlehen (aktuell 2 % p.a., endfällige Tilgung ca. 3 J. nach Projektabschluss, kein Besicherungserfordernis) keine Projektuntergrenze! orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN

Die aktuelle Förderperiode endet 2006! EU-weite Neuregelung der Fördergebiete ab 2007 Verlagerung der EU-Strukturmittel zugunsten der neuen EU-Länder (z.B. Tschechien, Slowakei, Ungarn) Wegfall der österreichischen Fördergebiete Burgenland bleibt als Ziel-2-Fördergebiet erhalten die Grenzgebiete zu den neuen EU-Ländern werden vorauss. auch als Fördergebiete definiert (Reduz. des Fördergefälles!) € 100.000,-- de-minimis-Förderung für Großbetriebe Neuauflage aller Förderprogramme die KMU-Regelung wird vorauss. nochmals verändert orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN