Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök 29.4. 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
EU Kommission.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
EBD Exklusiv Doppelumfrage von EBD und Euractiv.de Berlin, 15. November 2011.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Der Vertrag von Lissabon
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Laura Antonelli Müdespacher,
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Frank Hantke ITUC Conference EUROPE: 20 Years of Transformation. What next? Vienna September 15th – 17th 2010 Session 1: Transformation of.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Arbeits- und Gesundheitsschutz in Europa
GK/LK Sozialwissenschaften
Wie entsteht eine Richtlinie?
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
2. Alterskonferenz Biel 5. November M I G R A L T O Ein partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft der älteren Migrationsbevölkerung in Schweizer.
Zukunft der Kohäsionspolitik
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene

Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Presentation ETUC 1 EGB Europäischer Gewerkschafts Bund Die Stimme der europäischen ArbeitnehmerInnen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Gliederung Die Notwendigkeit eines neuen Leitbilds für die europäische Einigung: Karikaturen Einige Stichworte zur Situation nach dem Zweiten Weltkrieg.
0 Die Europäische Idee im 21. Jahrhundert - Programmdebatte der EUD Südkonferenz am 28. Mai 2011.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
EPAGMA DEUTSCHER TORF- UND HUMUSTAG 2004 Bad Zwischenahn, 7. Oktober 2004 Nr. : 1 Aufgaben und Ziele des neuen europäischen Verbandes European Peat and.
Steffen Stierle Europa geht anders Krise, Krisenpolitik und Widerstand.
GK/LK Sozialwissenschaften
Zukunft und Ziele der EU
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Netzwerk kooperativ-integrativer Schulen [KIS]
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
 Präsentation transkript:

Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök

Wie sehen wir die Europäische Einigung Prozess der Einigung wird weitergehen Ungeachtet der Erweiterung 2007 und weiterer Assoziierungsabkommen wird mehr europäisch entschieden Dies gilt vor allem für die Themen die auf der Lisabon-Liste stehen und wird auch über 2010 hinausgehen

Wer entscheidet ? Ergebnisse des Nizza-Gipfels haben die Rolle des Parlaments nach der Erweiterung erheblich gestärkt – Mitberatungsverfahren Europäische Regelungen werden mehr und mehr europäischen entschieden – Mehrheitsverfahren und Rolle des Rates EU-Kommission hat wieder an Qualität gewonnen – vor allem durch die neuen EU- Länder

Industriepolitik Orientierung auf Dienstleistungen war lange dominierend – größere Bedeutung für industrielle Themen erst seit 2004 Anerkennung der Bedeutung industrieller Entwicklung für die Erreichung der Zeile von Lisabon Integration anderer Themen in Industriepolitik

Im Detail Initiativen der EU-Kommission zu horizontalen Themen – allgemeine und spezifische Bedingungen Weitere Brancheninitiativen mit spezifischen Programmen Keine Subventionen, aber Stärkung der Branchen durch andere Förderungen Mehrere Branchen der EMCEF sind dabei

Andere Initiativen Better regulation – bessere Gesetzgebung Dominanz der Umweltaktionsprogramme über Industriepolitik geht zurück Europäischer Dienstleistungsmarkt soll auch industrielle Entwicklung fördern – Richtlinie auf der Tagesordnung

Energiepolitik Stärkere Rolle der EU – nationale Politiken werden abgestimmt Versorgungssicherheit steht im Mittelpunkt Debatte über die Energieresourcen wird in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen – dazu gehören auch die eigenen Reserven, neue Technologien und Einsparungen

Aktuell Fusionswelle rollt – hoher Kapitalbedarf und Entwicklung in anderen Ländern sind die treibenden Kräfte Nationale Konzepte haben keine Zukunft Energieunternehmen müssen in gesellschaftlicher und sozialer Hinsicht weiter eine wichtige Rolle spielen

Soziale Regelungen Bereits seit dem Binnenmarkt fehlt die soziale Dimension der Einigung weitgehend – das Europäische Sozialmodell ist kein Ersatz Debatte um die Dienstleistungsrichtlinie und die Verfassung haben Brisanz gezeigt Sozialdialoge können hier einen Beitrag leisten und Kompetenz der Sozialpartner nutzen

Sozialdialoge Konzept Delors war die Lücke bei sozialen Themen zu füllen – es könnte heute aber auch mehr sein Hat bisher wenig Ergebnisse gebracht: 32 Branchendialoge und UNICE/EGB mit sehr unterschiedlicher Qualität – große Industriezweige fehlen Verbesserung der Qualität und Themen ist notwendig – wir arbeiten daran

Möglichkeiten Verbesserung der gegenseitigen Anerkennung Alle Themen, die Branchen betreffen können beraten werden – alle Ebenen sind wichtig Externe Expertise kann mehr genutzt werden Gleiches gilt für andere EU-Programme

Themen Qualifizierung wird angesichts des demografischen Wandels wichtiger Arbeitsschutz hat enorme Kostenaspekte Industriepolitische Themen gehören ebenfalls auf die Tagesordnung Weitere Themen werden kommen: Rechtsrahmen zu Tarifverhandlungen

Unsere Rolle Sozialdialog setzt unterschiedliche Rollen voraus Traditionell und praktisch gibt es verschiedene Adressaten in EP und EU-Kommission Bei Einigung zu Themen kann dies im Interesse der Branche und der Menschen genutzt werden

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit