Schadenersatzrecht in der automotiven Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschaffungsvertrag.
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Moderne Belieferungssysteme
Fall 9: Verhängnisvolle Tierliebe
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Der Einstieg in das Programmieren
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
ü Gesetzliche Bestandteile des Kaufvertrages Verkäufer Käufer
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
E-Commerce aus rechtlicher Sicht RA Dr. Herbert Pflanzl RAA Mag. Thomas Schneider (LL.M.)
© Haftpflichtkasse Darmstadt VVaG
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
3 Kaufvertrag – jedes Geschäft braucht einen Vertrag!
POSITIONIERUNG DES BAUSTOFFHANDELS IN OÖ 2012 WKOÖ POSITIONIERUNG DES BAUSTOFF-FACHHANDELS IN OÖ
Haftung der Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder
Transportrisiko und Transporthaftung in der automotiven Praxis
Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern 01. März 2010 Thomas Majoros RA Dr. Thomas.
Dr. Alexander Schmidt Aktuelle reiserechtliche Rechtsprechung
...ich seh´es kommen !.
Das neue Gewährleistungsrecht
Haftung eines MS für die Verletzung von Unionsrecht
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
der OÖ Technologie- und Marketinggesellschaft m.b.H.
UNS-Beratertreffen Rechtliche Aspekte und Haftungen aus Berateraufträgen 8. April 2005 Mag. Ferdinand Wallner.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
Rechtsgrundlagen des Agenturvertrages. RA Dr. Erich Schwarz 5020 Salzburg
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Mag. Nina Rauchenschwandtner Juni 2004
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zwingendes Recht beim Verbrauchsgüterkauf, §§ 474 ff. BGB
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Gold – Spekulativer kurzfristiger Kauf Allerdings mit klaren Bedingungen.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
Vertragswidrige Erfüllung des Kaufvertrages
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
Matthias Kienzl UE2 Internet-Recht
UN–K ABGB schließt bestimmte Warenarten aus Waren für den privaten Gebrauch keine Unterscheidung zwischen handels- u. zivilrechtlichen Verträgen Werklieferungsverträge.
SoWi Ü 6- 1 Barta: Zivilrecht online Gewährleistung (1) qRegelungsort: §§ 922 – 933b ABGB qDefinition:... bedeutet Einstehenmüssen für Sach- und Rechtsmängel.
Beispiel sittenwidriger Klauseln1 Beispiel für sittenwidrige Klauseln HG Wien , 18 Cg 74/06f.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online PHG 1988 (1) qFall: „ Fliegendes“ Messer aus Rasenmäher tötet Frau qAnwendungsbereich: Gewerbe, Industrie; Arzneimittel.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ-Prof. Dr. Martin Risak 7. Übungseinheit am Schadenshaftung.
Ass.-Prof. Dr. Gerhard Saria
 Präsentation transkript:

Schadenersatzrecht in der automotiven Praxis Dr Christoph Mager Mag Francine Zimmer 24.6.2004

Autoland Österreich 700 Unternehmen im automotiven Sektor Produktionsvolumen von EUR 7 Mrd 2002 überstiegen Exporte der Zulieferindustrie die PKW-Importe um mehr als 70 % Österreich: ein Hightech- Nahversorger

Übersicht Einleitung (Vertragsvarianten) Rechtsgrundlagen Umfang des Schadenersatzanspruches Probleme bei der Schadenszuordnung Gewährleistungsrecht Ersatzansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz UN-Kaufrecht

1. Einleitung (1) Liefervertrag Bestellung durch Vertragspartner des jeweiligen Zulieferers Annahme (mittels Bestätigung oder „konkludent“) Regelung von Liefergegenstand, Menge, Preis, Liefertermin

1. Einleitung (2) Rahmenvertrag Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen Vertragsbeziehung über längeren Zeitraum kein Anspruch auf Abschluss von Lieferverträgen

1. Einleitung (3) Entwicklungsverträge Forschungs- und Entwicklungsbereich Grundlage für weitere Zusammenarbeit

1. Einleitung (4) Einkaufsbedingungen materielle Regelungen des Zuliefervertrages (exklusive Quotenregelung) Vereinheitlichung des Einkaufswesens organisatorische Vereinfachung

2. Rechtsgrundlagen des Schadenersatzanspruches (1) Stufenbau der Rechtsgrundlagen  zwingendes Gesetzesrecht  Einzelvertrag  Rahmenvertrag (Qualitätssicherungsvereinbarung)  Allgemeine Geschäftsbedingungen  nachgiebiges (dispositives) Gesetzesrecht

2. Rechtsgrundlagen des Schadenersatzanspruches (2) Gesetzlicher Schadenersatzanspruch (1) Aufgabe = Festlegung der Schadenstragung  Ausgleich für erlittene Einbußen

2. Rechtsgrundlagen des Schadenersatzanspruches (3) Gesetzlicher Schadenersatzanspruch (2) Kausalität (keine Haftung für unvorhersehbare Folgen) Rechtswidrigkeit (vertragswidriges Verhalten) Verschulden (Vorwerfbarkeit rechtswidrigen Verhaltens)

2. Rechtsgrundlagen des Schadenersatzanspruches (4) Gesetzlicher Schadenersatzanspruch (3)  Vorrang der Naturalrestitution  Unterscheidung aus Delikt oder aus Vertrag  Beweislastumkehr hinsichtlich des Verschuldens bei der Haftung aus Vertrag

2. Rechtsgrundlagen des Schadenersatzanspruches (5) Besondere vertragliche Regelung des Schadenersatzes Grundsatz der Privatautonomie Vertragsfreiheit der Parteien unter Berücksichtigung zwingender Normen

2. Rechtsgrundlagen des Schadenersatzanspruches (6) Schadenersatz in AGB AGB = vorformulierte Vertragsbedingungen bei Verstoß gegen zwingendes Rechts  Nichtigkeit der Klausel

3. Umfang des Schadenersatzanspruches (1) eigentliche Schadloshaltung (Ersatz des erlittenen Schadens) volle Genugtuung (Ersatz des entgangenen Gewinns) Besonderheiten bei kaufmännischer Sorgfaltspflicht, erweitertem Haftungsumfang, Vertragsstrafe

3. Umfang des Schadenersatzanspruches (2) Mangelfolgeschäden (1) Rückholaktionen 28.4.2004: VW ruft 870.000 Autos zurück Mängel an der Vorderachse Rad könnte sich lösen 12.5.2004: Mercedes ruft 680.000 Autos zurück Problem bei der Bremse SBC

3. Umfang des Schadenersatzanspruches (3) Mangelfolgeschäden (2) Rückholaktionen 29.5.2004: Porsche und VW rufen 100.000 Autos zurück Probleme bei Gurtschlössern Zusicherung im Aufruf, Kosten werden Lieferanten tragen 14.6.2004: Mitsubishi ruft 450.000 Autos zurück zusätzlich zum Rückruf von 180.000 Autos im Vormonat

3. Umfang des Schadenersatzanspruches (4) Mangelfolgeschäden (3) Rückholaktionen Deutschland: 144 Rückrufe im Jahr 2003 Steigerung um 13 % gegenüber 2002 häufigste Gründe: brechende/reißende Fahrwerkskomponenten Fehlauslösung von Airbags fehlerhafte Sicherheitsgurte plötzlich brechende Räder

3. Umfang des Schadenersatzanspruches (5) Mangelfolgeschäden (4) Rückholaktionen als ultima ratio ergibt sich aus Produktbeobachtungspflicht Grundlage ist Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit (umgesetzt durch Produktsicherheitsgesetz 1994)

3. Umfang des Schadenersatzanspruches (6) Mangelfolgeschäden (5) Produktionsstillstand Haftung für Produktionsausfälle Vertragsstrafen zB bei Just-In-Time-Vereinbarungen

4. Probleme bei der Schadenszuordnung Bildung von Zuliefererpyramiden Netzwerk vertraglicher Beziehungen Folgen für den Regressweg Berücksichtigung der Mitverantwortlichkeit des Geschädigten Haftung für Qualitätssicherung

5. Gewährleistungsrecht (1) verschuldensunabhängiges Einstehen für Sach- und Rechtsmängel gesetzliche Regelung Mangel  bedungene oder gewöhnlich vorausgesetzte Eigenschaften, Beschreibung, Probe, Muster, Natur des Geschäftes, Vertragskonformität

5. Gewährleistungsrecht (2) Beweislast maßgeblich ist die tatsächliche Übergabe Vermutung des Mangels binnen 6 Monaten Beweislast trifft Besteller Vereinfachungen bei Proben und Muster

5. Gewährleistungsrecht (3) Gewährleistungsbehelfe Verbesserung Austausch Minderung des Entgelts Wandlung Gewährleistungsfrist 3 Jahre (unbewegliche Sachen) 2 Jahre (bewegliche Sachen)

5. Gewährleistungsrecht (4) besonderer Rückgriff in der Vertriebskette Limitierung mit Höhe des eigenen Aufwandes Sonderregelung des Regressrechts bei Unternehmern Möglichkeit des Gewährleistungsverzichts (§ 879 ABGB)

6. Ersatzansprüche nach dem PHG (1) Produktbegriff = bewegliche Sache Anwendbares Recht Maßgeblichkeit des „Handlungsortes“ Produkthaftpflicht Haftung für Gefährlichkeit Haftung für Personen- und Sachschäden (nicht Vermögensschäden)

6. Ersatzansprüche nach dem PHG (2) Haftpflichtige Personen Hersteller Quasihersteller Importeur Händler (subsidiär) Haftung des Zulieferers Teilprodukt  Grundstoff

6. Ersatzansprüche nach dem PHG (3) Produktfehler Darbietung des Produktes Gebrauch des Produktes Zeitpunkt des Inverkehrbringens Beweislast Nachweis des Fehlers, der Kausalität und des Schadens kein Verschuldensnachweis

6. Ersatzansprüche nach dem PHG (4) zeitliche Haftungsbeschränkung (3 Jahre, 10 Jahre) Regressmöglichkeiten gegenüber dem Zulieferer Berücksichtigung eines allfälligen Mitverschuldens Möglichkeiten von Haftungsausschlüssen

(Vergleich österreichisches Recht / 7. UN-Kaufrecht (1) Anwendungsbereich räumlich sachlich Regelungsgegenstand Schadenersatz (Vergleich österreichisches Recht / UN-Kaufrecht):

7. UN-Kaufrecht (2) Schadenersatz cont. Gewährleistung Grundlagen der Haftung Haftungsbegrenzung Art des Ersatzes Schadensberechnung Gewährleistung Untersuchungs- und Rügeobliegenheit

Wenn Sie Fragen haben: Dr Christoph Mager Mag Francine Zimmer DORDA BRUGGER JORDIS RECHTSANWÄLTE GMBH Adresse: Dr Karl Lueger-Ring 10, A-1010 Wien Telefon: +43-1-533 47 95-15 Telefax: +43-1-535 39 41 E-Mail: christoph.mager@dbj.at Internet: http://www.dbj.at