Der Ältere Arbeitnehmer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zur Erkennung alternsbedingter Gesundheitsgefährdungen im Betrieb
Advertisements

Verführerisch…?. verführerisch…? Trauen Sie sich wieder!
Das Berufsbild des Informatikers
„Schach dem Herzinfarkt“
Flexible Arbeitszeiten
Margarita Klein, Hamburg
Kriterien der Arbeitszeit: ein Überblick
Bildschirmarbeitsverordnung
Agenda 1. Was ist Ergonomie 2. Kriterien der Ergonomie 3.
von Johannes Moritz Christoph Dominik Lisa
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Aktivierende Präventionskultur in IT-Unternehmen
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
„Älter werden in der Pflege“
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
1 © by Walter AG Date | Department | Name Ethiktagung Schuften wir uns krank? Meine Erfahrungen als Personalleiter.
Modul 3 Stressbewältigung.
Präsentation Arbeitsbewältigungs- Coaching in Lehrberufen
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Flexible Arbeitszeiten Einführung
Gesund arbeiten – gut leben
Richtlinien für Bildschirmarbeitsplätze
Gesund arbeiten – gut leben
„Weil sie es uns wert sind!“
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Ein Leben im Gleichgewicht
Tipps für das Halten Formen Ein paar Tipps ;). Wie halte ich die Form? Sechs Stunden täglich in der Schule, ist es nicht der beste Weg, um in guter körperlicher.
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Grundsätze einer gesunden Ernährung
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Mythen über die Ermüdung
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Methoden zur Stressprävention (Arbeitswelt)
Generationenmanagement im Unternehmen
Verflüssigen von Eigenschaften
Gesunden Lebensstil Ján Rystvej, 2011/2012.
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
Psychologische Aspekte einer bemannten Mars-Mission
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Bereich „Arbeitsgestaltung – Demografie“
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Unterweisung Bildschirmarbeitsplätze
Arbeitsfähigkeit erhalten
Förderung der Arbeitsfähigkeit
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Baden-Württemberg 1 Arbeiten ohne Ende – höchste Zeit für Gesundheit.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Fit im dienst und schlapp zuhause? Drama in drei akten mit happy end!
 Präsentation transkript:

Der Ältere Arbeitnehmer Chance statt Belastung Information für Führungskräfte AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Der Ältere Arbeitnehmer Zwei häufige Vorurteile 1. Altern = (prinzipiell) Abbau 2. Arbeit belastet die Gesundheit Literaturquellen: Enquete “Alt, erfahren und gesund“ Vorträge von Prof. Dr. J Ilmarinen, Dr. R. Karazmann Vortrag bei der Jahrestagung 2000 der ÖGAM, Altersgerechte Arbeitswelt - Erhebung in der Papierindustrie: IBG, Auftraggeber ÖGB etc. AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Leistungsveränderung im Alter Muskelkraft, Herz- Kreislauf Hören, Nahsehen Körperliche Belastbarkeit Konzentration Assozationsvermögen Psychischer Bereich Erfahrung, Weitsicht Entscheidungsfähigkeit Geistig soziale Fähigkeiten AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

These 1 Produktivität = Grundlage von Gesundheit und Leistung Arbeit trägt nicht nur Belastungspotentiale Sie trägt auch Gesundheits- und Entwicklungspotentiale AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

These 2 Erst chronische Behinderung von Produktivität führt zur Krankheit (z.B. durch eine nicht altersgerechte Arbeitswelt) Arbeit gefährdet, wo sie überfordert Das Risiko zur Überforderung steigt mit dem Alter (Ohne entsprechende Gegenstrategien) AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Sinnerfüllung in der Arbeitswelt - ein wichtiges Gesundheitspotential Fehlt dauerhafter Sinn im Leben, beginnt etwas zu fehlen (Existenzanalytischer Ansatz) AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Der existentielle Doppelcharakter der Arbeit Quelle: Grafik IBG-Österreich, Jahrestagung ÖGAM 2000 AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Abschiedsdynamik-Widerwillensyndrom? Quelle: Grafik IBG-Österreich, Jahrestagung ÖGAM 2000 AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Arbeitsfähigkeit (AF) Arbeitsfähigkeit bildet eine Grundlage für unser Wohlbefinden Da sie nicht unerschöpflich ist muss man um ihre Erhaltung bemüht sein AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Förderung der Arbeitsfähigkeit erfordert Veränderungen auf drei Ebenen 1. Hohe physische Arbeitsanforderungen abbauen 2. Mangelhaft organisierte Arbeit verbessern 3. Physische, mentale und soziale Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer fördern AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Modell zur Förderung der AF bei zunehmendem Alter Drei Interventionsebenen für ein Constructive Ageing Arbeitnehmer Lebensstil, Fitness, Gesundheit, Persönlichkeit, Kompetenz Förderung der Arbeitsfähigkeit Arbeitsbedingungen Ergonomie, Arbeitszeit, Arbeitshygiene, Sicherheit Organisation Führungsqualität, Teamgeist, Firmenphilosophie,Age Management AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Ergebnis von Constructive Ageing Hohe Arbeitsfähigkeit und gute Gesundheit Gute Arbeitsqualität und Produktivität Hohe Lebensqualität und Wohlbefinden Aktives und sinnvolles „Drittes Alter“ AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Beiträge des Unternehmens zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter Organisation - Age Management Ergonomie Kompetenz erhöhen Individuelle Gesundheitsfördungsprogramme AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Beiträge des Unternehmens zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter Organisation - Age Management Managementschulung Teamarbeit verstärken Organisation der Arbeit nach individuellen Ressourcen Schichtsysteme verbessern Teilzeitarbeit anbieten Fähigkeit zur offenen Kommunikation AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Beiträge des Unternehmens zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter Ergonomie Arbeit physisch erleichtern Ergonomische Gestaltung (z.B. Arbeitsplatzbeleuchtung) Mikropausen vermehren AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Beiträge des Unternehmens zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter Kompetenz erhöhen Altersgerechte Weiterbildung Persönliche Karriereplanung AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Beiträge des Unternehmens zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter Individuelle Gesundheitsförderungsprogramme Körperliche Trainingsprogramme Übergewicht reduzieren Raucherentwöhnung unterstützen Stress-Management AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Zusammenfassung Hohe Produktivität ist beim älteren Arbeitnehmer sehr wohl möglich Stärken müssen richtig erkannt und eingesetzt werden Hohe Arbeitsfähigkeit und gute Gesundheit durch eine altersgerechte Arbeitswelt = Constructive Ageing AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Ergonomie Aspekte beim älteren Arbeitnehmer AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Ergonomie am Bildschirm Aufstellung parallel zur Fensterfront Blendung und störende Reflexionen ausschalten Leuchtdichteverteilung (Kontrast) zwischen Bildschirm und unmittelbarer Umgebung maximal 3:1, ansonst 10 :1 Pausen und Tätigkeitswechsel nach 50 Minuten Arbeit für 10 Minuten AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Ergonomie am Bildschirm Untersuchung der Augen vor Antritt der Tätigkeit alle 3 Jahre bei Beschwerden Bildschirmbrille wenn normale Brillen nicht ausreichen nur für die Bildschirmarbeit vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Ergonomie bei CAD-Arbeiten CAD-Tische verwenden am besten solche, die zu Steharbeitsplätzen umfunktioniert werden können Abwechselnd Stehen und Sitzen Stehhilfen beiziehen Beleuchtung anpassen AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Ergonomie bei Schwerhörigkeit An das geringere Hörvermögen denken speziellen Gehörschutz anbieten (Kapselgehörschutz mit Richtmikrophon) Signale lauter und länger anhaltend stellen Blickkontakt suchen AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Prüfzeichen für Ergonomie GS - Geprüfte Sicherheit Steht für die Einhaltung der sicherheitstechnischen Anforderungen Elektrische Sicherheit (Berührung, Isolation, Brandschutz) Mechanische Sicherheit (Verletzungsgefahr an Gehäuse und Bedienteilen, Haltbarkeit, etc.) GS- Geprüfte Sicherheit Steht für die Einhaltung der sicherheitstechnischen Anforderungen Elektrische Sicherheit (Berührung, Isolation, Brandschutz) Mechanische Sicherheit (Verletzungsgefahr an Gehäuse und Bedienteilen, Haltbarkeit, etc.) AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

CE-Kennzeichen Hersteller erklärt, dass sein Produkt mit den Schutzanforderungen der europäischen Harmonisierungsrichtlinie übereinstimmt. Kein Prüfzeichen! GS- Geprüfte Sicherheit Steht für die Einhaltung der sicherheitstechnischen Anforderungen Elektrische Sicherheit (Berührung, Isolation, Brandschutz) Mechanische Sicherheit (Verletzungsgefahr an Gehäuse und Bedienteilen, Haltbarkeit, etc.) AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

TÜV Rheinland - „Ergonomie - geprüft“ Überschreitet die Mindeststandards Bildschirmgeräte, Bürostühle, Bürotische und Software GS- Geprüfte Sicherheit Steht für die Einhaltung der sicherheitstechnischen Anforderungen Elektrische Sicherheit (Berührung, Isolation, Brandschutz) Mechanische Sicherheit (Verletzungsgefahr an Gehäuse und Bedienteilen, Haltbarkeit, etc.) AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

„TÜV Rheinland - ECO-Kreis“ Umweltzeichen Ergonomie Schadstoffemissionen recyclinggerechte Konstruktion und Rücknahmeverpflichtung GS- Geprüfte Sicherheit Steht für die Einhaltung der sicherheitstechnischen Anforderungen Elektrische Sicherheit (Berührung, Isolation, Brandschutz) Mechanische Sicherheit (Verletzungsgefahr an Gehäuse und Bedienteilen, Haltbarkeit, etc.) AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Schichtarbeit AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Schichtarbeit Definition, Häufigkeit Schichtformen, Schichtfolgen Schichtsysteme Beanspruchung Schichtplangestaltung Hilfen für Schichtarbeiter AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Häufigkeit der Schichtarbeit Gesamt: ca. 16% der Arbeitnehmer Papierindustrie: ca. 60% der Arbeitnehmer AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Schichtformen Frühschicht (FS) Spätschicht (SS) Nachtschicht (NS) AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Schichtfolgen Vorwärtsrotierend FS - SS - NS Rückwärtsrotierend FS - NS - SS AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Schichtsysteme vollkontinuierlich teilkontinuierlich Wechselschicht Reine Nachtschicht Sonderformen AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Leistungskurve AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Zirkadiane Rhythmik Innere Uhr Äußere Zeitgeber Morgenmensch (<24 Stunden) Abendmensch (> 24 Stunden) Äußere Zeitgeber Hell-Dunkel-Wechsel soziale Kontakte Zeitbewußtsein AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Auswirkungen der Schichtarbeit Leistungsfähigkeit funktionelle Störungen gesundheitliche Beeinträchtigungen psychische Beeinträchtigungen soziale Beeinträchtigungen AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Funktionelle Störungen Schlafstörungen Verkürzung der Schlafdauer Verschlechterung der Schlafqualität (REM) Appetitstörungen Magen-Darm-Beschwerden AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Störfaktoren für Tagschlaf AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Gesundheitliche Beeinträchtigungen Ulkus-Erkrankungen nicht gesichert häufiger 6% bei Tagarbeitern in der Papierindustrie 8% bei Schichtarbeitern in der Papierindustrie 10% bei ehemaligen Schichtarbeitern (Studie von Bruusgaard; 1949) AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Gesundheitliche Beeinträchtigungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht gesichert häufiger Mortalität erhöht bei ehemaligen Schichtarbeitern AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Gesundheitliche Bedenken Chronisch-rezidiv. Ulkuserkrankungen chronische Gastritis (endoskop. gesichert) chronische Lebererkrankungen Diabetes mellitus (schlecht einstellbar) Epilepsie Psychosen, Alkoholkranke Nachtblinde AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Instabiler Schichtarbeiter Nach 20 Jahren Schichtarbeit fast ständige Beschwerden mehrmals pro Woche müde, erschöpft gastrointestinale Beschwerden (Ulkus) Herz-Kreislauf-Probleme (Hypertonie) 40 Zigaretten pro Tag AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Instabiler Schichtarbeiter Schlafstörungen durch Licht, Lärm mangelhafte Lärmdämmung Familie gewöhnt sich schwer Berufsausübung fällt schwer Ernährungsprobleme AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Empfehlungen zur Schichtplangestaltung Das optimale Schichtsystem gibt es nicht!! Schichtarbeiter bei Planung beteiligen Kurze Nachtschicht für ältere AN Kurze Nachtschicht bei schwerer Arbeit Keine Massierung der Wochenarbeitszeit Maximal 2-3 Nachtschichten hintereinander AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Empfehlungen zur Schichtplangestaltung Vorwärtswechsel Langer Abstand zwischen NS und FS Möglichst viele geblockte Wochenenden Gute Planbarkeit der Freizeit Frühschicht nicht zu früh Mehr freie Tage im Jahr mindestens 5 Schichtgruppen AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Schlaftipps Schaffen Sie Dunkelheit! Sorgen Sie im Sommer für Kühle! Schützen Sie sich vor Lärm! Informieren Sie Freunde und Bekannte! Vermeiden Sie Alkohol und Schlafmittel zum Einschlafen! AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Ernährungstipps Möglichst immer zur gleichen Zeit! Nicht zuviel, sondern vielseitig! Öfter kleinere Mahlzeiten! (ideal 5x/Tag) Reichlich Kartoffel, Reis, Nudeln Reichlich Obst und Gemüse Genügend Flüssigkeit (mind. 1,5-2 Liter) AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Ernährungstipps Weniger Fett! Weniger Fleisch! Nicht zu salzig! Wenig Süßes! Letzter Muntermacher (Kaffee, Cola) 4-6 Stunden vor dem Schlafengehen! AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Ernährungstipps Erste Nachtmahlzeit (ein leichtes warmes Essen) zwischen 0:00 und 1:00 Uhr ! z.B. Huhn, Pute, Dorsch, Reis, Kartoffel Zweite Nachtmahlzeit (Kaltverpflegung) gegen 4:00 Uhr! z.B. Joghurt, Obst AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Altersgerechte Weiterbildung Lernen nicht vom Altern abhängig, sondern davon wie die Weiterbildung organisiert ist „Learning by doing“ AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Altersgerechte Weiterbildung Viele Sinne ansprechen visuelle Medien länger darbieten nicht zu viel voraussetzen TN zur Selbsttätigkeit aktivieren das Wesentliche mitschreiben lassen Aufnahmefähigkeit Merkfähigkeit Lernatmosphäre Unterrichtsablauf Lernumgebung AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Altersgerechte Weiterbildung Inhalte strukturieren nach Überbegriffen systematisieren Erkenntnisse durch praxisbezogene Beispiele umsetzen Üben, Üben, Üben Wiederholen Tests zur Selbstkontrolle Aufnahmefähigkeit Merkfähigkeit Lernatmosphäre Unterrichtsablauf Lernumgebung AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Altersgerechte Weiterbildung Gleichberechtige Partner Erfahrungen miteinbeziehen Erfolgserlebnisse vermitteln Umsetzbarkeit in Praxis erkennen lassen Aufnahmefähigkeit Merkfähigkeit Lernatmosphäre Unterrichtsablauf Lernumgebung AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Altersgerechte Weiterbildung Vorgehen in kleinen, überschaubaren Schritten Mut zur Lücke Pausen einlegen besser mehrere kurze Pausen als nur eine große Aufnahmefähigkeit Merkfähigkeit Lernatmosphäre Unterrichtsablauf Lernumgebung AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Altersgerechte Weiterbildung Aufnahmefähigkeit Merkfähigkeit Lernatmosphäre Unterrichtsablauf Lernumgebung Helle Räume öfters Lüften frontale Sitzordnung vermeiden AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler

Altersgerechte Weiterbildung Lernverhältnisse und Lernumgebung ausrichten auf: Grundausbildung und Arbeitserfahrung Zeit geben, Üben lassen und stetige Unterstützung sicherstellen AG Leodolter, Nowak, Preiner, Pretzler