Geo-Informationssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
WKA im Klärwerk Seehausen
- Technische Konzeption -
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Wirkungsabschätzung und Bewertung von Mobilitätsmanagement im gesamtstädtischen und regionalen Kontext Max Bohnet (TU Hamburg-Harburg) Mechtild Stiewe.
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Wasserbilanzmodell Morsbach HQ1-Ergebnisse der Prognose-Variante Wasserbilanzmodell Morsbach: Variante 2, MAX, HQ5pnat Stand: Übersicht.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Lärmaktionsplan Informationsveranstaltung B 312 am 13. September 2012 BS Ingenieure Ludwigsburg Gemeinde Lichtenstein Übersicht BS Ingenieure Ludwigsburg.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
© gemdat Nö, 2100 Korneuburg, Girakstraße 7http:// Gemeinde Webseiten mit RiS Kommunal und WebCity Präsentiert von Thomas Höllriegl
Informationsveranstaltung im Haus der Technik Essen
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
mps) Vermögensbewertung Herzlich Willkommen
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Thema: Evaluierung von BIM-Lösungen in der Tragwerksplanung
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
EG-Umgebungslärmrichtlinie
Lärmschutz der EU Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Ruhr-Universität Bochum Geographisches Institut Dozent: Prof.
Hochwasser 2013 Hydrologische Analyse und Modellierung Numerische Modellierung zur Erstellung von vertiefenden Grundlagen für HW-Management, Alarmplanung.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Kundeninformationstag
Maturaarbeit Erstellung von thematischen Karten technisch beschneiter Flächen mit Hilfe von GIS (Marco Steuri, 2002)
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Ergebnisse der VersorgungsanalyseGemeinde Alfter Ergebnisse der Versorgungsanalyse Gemeinde Alfter, Ausgangssituation und Zwischenergebnisse.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Das Beispiel Norderstedt – Lärmanalyse
Machen Sie Ihr Renn - Event zu einem Publikumsrenner! Machen Sie Ihr Renn - Event zu einem Publikumsrenner! Mit der DMR – 200 immer live dabei!!
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
ERFA-Tagung 2009: Standbericht Marco Galli, F. Preisig AG 19. März 2009 / Zürich Überblick Standbericht BAFU ERFA-Tagung 2009 Marco Galli, F. Preisig AG.
Sachstand „ALKIS® - Einführung Brandenburg“
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
GIS-Landschaft in Cuxhaven von Sebastian König
Zwischenbericht zur Einführung Facility Management in
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Lärmkartierung Göttingen 2012
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Geographisches Informations System
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Geographische Informationssysteme Anwendungsgebiete
Geoinformation I Lutz Plümer
3D-Stadtmodell der Stadt Düsseldorf 8.Mai 2003 Beate Fuchs.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Aktuelle Ergebnisse der AG Basismodellierung Integration thematischer Daten und mehrerer Level-of-Detail Gerhard Gröger.
 Präsentation transkript:

Geo-Informationssysteme als gemeinsame Datenplattform für Lärm- und Luftschadstoffberechnungen (zur Umsetzung der EU-Direktiven) Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung Lärmkontor GmbH, Hamburg 24./ 25. Februar 2005 Klaus-Georg Krapf, Sebastian Ibbeken Wölfel Meßsysteme · Software GmbH + Co. KG Höchberg/Berlin

… da stellen wir uns ganz dumm!: Ein Geoinformationssystem (GIS) ist ein Informationssystem, mit dem nach Bill (1994) "raumbezogene Daten digital erfasst und redigiert, gespeichert und reorganisiert, modelliert und analysiert sowie alphanumerisch und graphisch präsentiert werden." Es vereint eine Datenbank und die zur Bearbeitung und Darstellung dieser Daten nützlichen Methoden („Kurzdefinition“ nach Fédération Internationale des Géomètres).

Ausbreitungsberechnung Lärm/Luftschadstoffe GIS als gemeinsame Datenplattform … GIS Desktop Datenbank- User Viewer Öffentlichkeit im Web ggf. Veranlassung von Neuberechnung Emissionsdaten Lärm/Luftschadstoffe Verkehrzahlen Betriebsdaten Netzwerk Applikationsserver Internet Map Server Einwohnerzahlen (AG KOSTAT) Provider Geo-Datenbank Software zur Ausbreitungsberechnung Lärm/Luftschadstoffe Geo- Basisdaten Topographie (DGM) Gebäude (ALK) Hindernisse (Stadtgrundkarte) Rechnernetz Kommunal- verwaltungen Umweltbehörden Segment Rechner für segmentierte Berechnung

Anforderungen der EU an die Berechnung von Lärm und Luftschadstoffen Umsetzung der ULR im Jahre 2004 ;-) in Form der „Strategischen Lärmkartierung“: Erstellung von Lärmkarten Erstellung von Konzepten zur Lärmminderung („Aktionsplanung“) Information der Öffentlichkeit Umsetzung der EU-Direktive: Von der Bestandsaufnahme zur Maßnahmen-Planung!

Anforderungen der EU an die Berechnung von Lärm und Luftschadstoffen Umsetzung der LQ-RRL in Gestalt der 22. BImSchV, TA Luft setzt Grenzen: Bestandsaufnahme i. wstl. durch Messungen „Luftreinhaltepläne“, planerische Konzepte z. Minderung der Schadstoffbelastung (Schadstoffsimulation), Sanierungsplan Aktionsplanung (Überschreiten „Alarmschwellen“) Information der Öffentlichkeit Umsetzung der EU-Direktive: Von der Bestandsaufnahme über die Maßnahmen-Planung bis zur konkreten Aktionsplanung bei Überschreitung!

Region of Brussels-Capital Data exchange with ArcView Vorweg als Beispiel: Brüssel … Schallimmissionsplan Region of Brussels-Capital LDEN Calculation in IMMI Data exchange with ArcView

Geometriedaten als 3D-Information …

Ermittlung der Fassadenpegel …

Ermittlung der Fassadenpegel … Fassadenpegel Lden

„lauteste Fassade“ „Teilfassaden-Pegel“ - 49% - 36%

Luftschadstoff-Konzentrationen X

Ermittlung der Fassadenkonzentrationen … NOx Massenkonz. µg/m³

Betroffenheitsanalyse für Luftschadstoffe … Schadstoffbänder: Zahl betroffener Personen NO2

2. Untersuchungsumfang Lärm: „Ballungsräume“ – bis 2007: 31 Städte (> 250.000 Ew.), bis 2012: 82 Städte (> 100.000 Ew.) erfasste Ew.: ca. 26 Mio., Fläche ca. 14.000 km² „Hauptverkehrsstraßen“ – bis 2007: ca. 16.000 km (DTV > 16.000 KFz/Tag), bis 2012: ca. 40.000 km (DTV > 8.000 KFz/Tag) „Haupteisenbahnstrecken“ – bis 2007: ca. 2.500 km (> 160 Züge/Tag), bis 2012: ca. 10.000 km (>80 Züge/Tag) bis 2007: 12 Großflughäfen (> 50.000 Flugbewegungen/Jahr) Untersuchungsgebiete Lärm und Luft weitgehend identisch (Ausnahme Haupteisenbahnstrecken)!

Ausbreitungsberechnung Lärm/Luftschadstoffe GIS als gemeinsame Datenplattform … GIS Desktop Datenbank- User Viewer Öffentlichkeit im Web ggf. Veranlassung von Neuberechnung Emissionsdaten Lärm/Luftschadstoffe Verkehrzahlen Betriebsdaten Netzwerk Applikationsserver Internet Map Server Einwohnerzahlen (AG KOSTAT) Provider Geo-Datenbank Software zur Ausbreitungsberechnung Lärm/Luftschadstoffe Geo- Basisdaten Topographie (DGM) Gebäude (ALK) Hindernisse (Stadtgrundkarte) Rechnernetz Kommunal- verwaltungen Umweltbehörden Segment Rechner für segmentierte Berechnung

3. Datenverfügbarkeit, Datenqualität Zu beantwortende Fragen: Lagedaten/Topographie in digitaler Form verfügbar? Verfügbarkeit der Lärm-/bzw. Schadstoff-Daten? Berücksichtigung von Hindernissen/Schirme? Verwendung der Daten von Vermessungsämtern? Schnittstellen zum Austausch der Daten?

Datentyp „Lieferant“ Verfügbarkeit Emissionen Straßenverkehr (Verkehrszahlen) Kommunalverwaltungen Für Hauptstraßen flächendeckend in Tabellenform verfügbar. Meist nicht im GIS. Emissionen Anlagen (Geräusche, Schadstoffe) Anlagenbetreiber Meist lokal auf Papier verfügbar, nicht im GIS. Hindernisse (Topographie, Gebäude, Wände etc. Kommunalverwaltungen, Vermessungsämter Geländemodell (DGM) immer im GIS verfügbar. Gebäude teilweise in (GIS-) Stadtgrundkarte (mit/ohne Höhenangabe) oder in ALK (Automatisierte Liegenschaftskarte, GIS) teilweise mit Geschossanzahl. Gebäudehöhen müssen meist zusätzlich ermittelt werden. Belastung (Einwohnerzahlen, pro Gebäude) Einwohnermeldeämter Flächendeckend vorhanden, wegen Datenschutz jedoch nicht verfügbar. Belastung (Einwohnerzahlen, pro Wohnblock oder Stadtteil) Kommunalverwaltungen, Arbeitsgemeinschaft Kommunalstatistik (AG KOSTAT) Bei über 90% aller Städte mit EW>100.000 digital im GIS verfügbar. Empfindlichkeiten (Grenz- und Richtwerte in Nutzungsgebieten) Kommunalverwaltungen, Umweltbehörden Digitale Flächennutzungspläne sind meist im GIS verfügbar.

Ein Vergleich von Datenmengen …

Ausbreitungsberechnung Lärm/Luftschadstoffe GIS als gemeinsame Datenplattform … GIS Desktop Datenbank- User Viewer Öffentlichkeit im Web ggf. Veranlassung von Neuberechnung Emissionsdaten Lärm/Luftschadstoffe Verkehrzahlen Betriebsdaten Netzwerk Applikationsserver Internet Map Server Einwohnerzahlen (AG KOSTAT) Provider Geo-Datenbank Software zur Ausbreitungsberechnung Lärm/Luftschadstoffe Geo- Basisdaten Topographie (DGM) Gebäude (ALK) Hindernisse (Stadtgrundkarte) Rechnernetz Kommunal- verwaltungen Umweltbehörden Segment Rechner für segmentierte Berechnung

4. Kombination von GIS und Berechnungssoftware Kombination GIS/Berechnungs-SW: Warum? Vorschriftentreue Zertifizierung/QS Rechengeschwindigkeit/Genauigkeit

5. Anforderungen an Qualitätssicherung und Rechenzeiten Die Datenmengen zur Umsetzung der EUD‘s erfordern optimale Werkzeuge zur Datenhaltung (GIS) und zur Berechnung (Spezial-Software). Diskussion der Rechenzeiten nicht ohne Genauigkeit! Lärm: DIN 45687 E: 2004-03 fordert „Referenzeinstellung“ in der Software und Genauigkeitsermittlung bei „optimierter“ Einstellung. In der „Referenzeinstellung“ sind EU-Direktiven nicht rechenbar. Genauigkeits-Untersuchungen sind daher integraler Bestandteil der Vorgehensweise. Luft: Gauss- und Lagrange-Modellierung für Screening und Planungs-Simulation („vom (Mess-)Punkt zur Fläche“), Detail- Analyse ggf. mit Strömungsmodell

Gegenüberstellung Ergebnisse/Rechenzeiten „Referenz“-Berechnung Lärm: „Referenz“-Berechnung „optimierte“ Berechnung 54% Basisdatensatz Optimierter Datensatz 77% 0,1% = ca. 10 min ohne Refl. 2,4 % 11d 20h = 100% Rechenzeiten Raster 10m x 10m

Rechenzeiten und Genauigkeit: Ein Beispiel …

… mit segmentierter Berechnung entsprechend schneller! Rechenzeiten und Genauigkeit: Ein Beispiel … Vergleich zwischen „Referenz“ und optimiertem Verfahren Statistische Fehler-auswertung Rechenzeit-Prognose … mit segmentierter Berechnung entsprechend schneller!

Segmentierte Rasterberechnung nutzt die volle Netzwerk-Leistung Leistungsbeschreibung Berechnungen Untersuchungs- gebiet Segmentierte Rasterberechnung nutzt die volle Netzwerk-Leistung

Ausbreitungsberechnung Lärm/Luftschadstoffe GIS als gemeinsame Datenplattform … GIS Desktop Datenbank- User Viewer Öffentlichkeit im Web ggf. Veranlassung von Neuberechnung Emissionsdaten Lärm/Luftschadstoffe Verkehrzahlen Betriebsdaten Netzwerk Applikationsserver Internet Map Server Einwohnerzahlen (AG KOSTAT) Provider Geo-Datenbank Software zur Ausbreitungsberechnung Lärm/Luftschadstoffe Geo- Basisdaten Topographie (DGM) Gebäude (ALK) Hindernisse (Stadtgrundkarte) Rechnernetz Kommunal- verwaltungen Umweltbehörden Segment Rechner für segmentierte Berechnung

6. Information der Öffentlichkeit über Internet Umsetzung EUD: Untersuchungsergebnisse sind der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Internet flexibles Medium für Informationsmassen einfach zu aktualisieren GIS im Internet Werkzeuge direkt verfügbar übersichtliche Präsentation individuelle Nutzung gezielter Abruf regionaler Umweltinformationen (Lärm, Luftschadstoffe u. a.) ABER: Gefahr der Fehlinterpretation!

GIS im Internet

GIS im Internet

GIS im Internet

GIS im Internet

GIS im Internet

GIS im Internet

GIS im Internet

GIS im Internet

GIS als gemeinsame Datenplattform für Lärm- und Luftschadstoffberechnungen: Zusammenfassung Werkzeuge auf hohem technischen Stand zu günstigen Kosten verfügbar Kosteneinsparung durch gemeinsame Nutzung für Lärm/Luft, Daten in GIS zunehmend verfügbar! Kombination GIS mit qualifizierter Berechnungs-SW sichert Regelkonformität, Aktualität, Geschwindigkeit und Genauigkeit Parallele Analyse Lärm/Luft schafft Planungssynergie insbesondere in Kombination mit VEP Transparenz und Information der Öffentlichkeit über Internet