Kinder als Zielgruppe der Werbung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Kommunikation in der Werbung
Psychologie des Lernens
Erwerb von sozialer Kompetenz
Sozialstruktur des Konsums
Freundschaftsbeziehungen und die Wahrnehmung von Gesellschaft in den Texten von AL.
Konfliktlösungfähigkeit
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Medienwirkung III -Werbung
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Entwicklungs- psychologische Grundlagen. Der Erwerb zum Medienumgang 2 Wege zum Erwerb 1. Weg: 1. Weg: -Entwicklung zum Medienrezipient -Mutter-Kind-Interaktion.
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Stadium der formalen Operationen
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
IGLU Grundschulstudie.
© 2013 ׀ Mag. Brigitte Stampfer SELF-BRANDING SIE SIND DAS ORIGINAL!
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
Die Balance finden mit Triple P
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Werbepsychologische Checkliste. Berücksichtigung situativer Gegebenheiten Beachtet das zu schaltende Werbemittel auch die übrigen Reize und Informationen.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Gesunde Ernährung und Bewegung in Spielgruppen Eltern-Information
Fußball Europameisterschaft Euro 2008 Eröffnung in Basel: Finale in Wien:
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Wir lassen Ihre Werbung im Licht erstrahlen
(„Aktueller Vortrag“)
Die Bedeutung des Image Dirk Hansen Rotary-Seminar am in Oldenburg für die Wahrnehmung in der Mediengesellschaft.
Medienpädagogik im Vorschulalter
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Lernen.
Kinderschutzgesetz – Inobhutnahmen – und was dann?
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
Elternabend Donnerstag,
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Marktsegmentierung Auf dieses Beispiel bezogen heißt das folgendes:
Ist Erfolg planbar? Marktforschung und Marketing als Werkzeuge! Peter Schindler InnovationsCampus Wolfsburg AG.
Crashkurs Verkaufsgespräch
Lernen Was? Wie?.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Was ist nachhaltiger Konsum?
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Astrid Wilhelm & Karl Reiter , Forschungsgesellschaft Mobilität; Emotions in clean urban transport Montagssitzung
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Durchführung einer Werbekampagne
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Ein starkes ICH entwickeln
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
 Präsentation transkript:

Kinder als Zielgruppe der Werbung

Kinder als Zielgruppe der Werbung Besonderheiten der Wahrnehmung und Verarbeitung von Werbung bei Minderjährigen und deren Bedeutung für Werbetreibende Abgranzung der Begriffs KINDER, Kognitive Phasen werden nicht beleuchtet Kinder als Zielgruppe der Werbung

Die wirtschaftliche Bedeutung von Kindern als Konsumenten 1,44 Mrd. € Kinderhaushalte: 248 Mrd. € (25,61% der Konsumausgaben aller HH) +Sparen =294 Mrd. € Kaufkraft Einkommensstruktur der 6- bis 12-Jährigen, IJF, 2003 Quelle: URL: http://www.ijf.de/german/index_blickpunkt.htm, 06.05.2005, 15:16 Kinder als Zielgruppe der Werbung

Werbung = Kommunikation! Kommunikation setzt kognitive & intellektuelle Kompetenzen voraus. Ziel: Verknüpfung mit der Werbeaussage/ dem Produktversprechen/ -image mit der Lebens- und Gefühlswelt des Konsumenten Sprich: Auslösen der Action (Kaufaktion/ Konsumtion) 5 Sinne Explizid: 40 Bits/sec. (z.B.:“16489752“ oder „wrafdsol“) Implizid: 11.000.000 Bits (ca. 1,4 MB) !!! Kinder als Zielgruppe der Werbung

Werbung = Absatzförderung  € !!! Kinder als Zielgruppe der Werbung

Kinder als Zielgruppe der Werbung Wesen der Werbung A ttention I nterest D esire A ction wenn der Reiz, Aufmerksamkeit zu erzeugen, stark genug ist, kann eine kognitive Aufnahme und Auseinandersetzung mit der Information erfolgen Kinder als Zielgruppe der Werbung

Merkmale der Gedächtnissysteme Kinder als Zielgruppe der Werbung

Theorie der Informationsverarbeitung Kinder als Zielgruppe der Werbung

Kinder als Zielgruppe der Werbung

Kinder als Zielgruppe der Werbung

Bekanntheitsgrad von Werbung bei Kindern Bekanntheitsgrad von Werbung bei Kindern, aus einem DFG-Forschungsprojekt von Vollbrecht, 1995 Quelle: URL:http://www.medienpaedagogikonline.de/mf/5/00678/, 29.04.2005 Kinder als Zielgruppe der Werbung

Die Bedeutung der Kommunikationsmedien für Kinder in 95-98 % der Hh. mit Kindern ein Fernseher knapp 36% der Kinder von 6 bis 13 Jahren eigenes Fernsehgerät in ihren Zimmern geschätzte 100 Minuten TV-Konsum täglich monatlich bis zu 1000 TV-Spots Präferenz: private Sendeanstalten, Werbeanteil 17% der Sendezeit Öffentlich-rechtlichen Sendern 2% Kinder als Zielgruppe der Werbung

Kognitive Entwicklung und Konsumverhalten 0-4 Jahre Zunächst visuelle Verarbeitung Einprägung und Identifikation mit Bildern Erste Markenbindung (Produktverpackungen) Später Identifikation mit Symbolträgern Kinder als Zielgruppe der Werbung

Kognitive Entwicklung und Konsumverhalten 4-6 Jahre Freundschaften zu Gleichaltrigen (Peers) beginnt komplexer zu denken kann zwei Ideen miteinander vergleichen kann eigene Gefühle erklären und sein Verhalten kontrollieren Fähigkeit, Fiktion und Realität zu unterscheiden Orientierung an Peers Materielle Wünsche werden von den Gleichaltrigen adaptiert. Kinder als Zielgruppe der Werbung

Kognitive Entwicklung und Konsumverhalten 4-6 Jahre Große Bedeutung der Werbung für die Konsumpräferenzen 87% der Sechsjährigen kennen Werbung vorwiegend aus dem Fernsehen spezifische Präsentationsformen werden besonders intensiv und einprägsam wahrgenommen Verstehen noch nicht den konkreten Inhalt und die Verkaufsabsicht der Werbung Kinder als Zielgruppe der Werbung

Stellenwert der Werbung für Kinder ab 6 Jahren Bewertung von Werbung durch Kinder, aus einem DFG-Forschungsprojekt von Vollbrecht, 1995 Kinder als Zielgruppe der Werbung

Kinder als Zielgruppe der Werbung Merkmale 6-10jähriger Bedeutung der Peer-Beziehungen beginnt relativierend und differenzierend zu denken trifft autonome Konsumentscheidungen Markenpräferenzen bilden sich weiter heraus Aufmerksamkeit für Werbung nimmt ab Markenbindung und Markenbewusstsein verstärken sich Kinder als Zielgruppe der Werbung

Kinder als Zielgruppe der Werbung Pre-Teen-Phase Orientieren an Gleichaltrigen im Vordergrund Einfluss der Eltern nimmt in entsprechendem Maße ab Produkt/Marke stark mit einem Lebensgefühl verknüpft dient der sozialen Orientierung im Umgang mit den Freunden kollektiven Markenbindung Werbung eher negativ bewertet Kinder als Zielgruppe der Werbung

Kinder als Zielgruppe der Werbung Ab 12 Jahren Positive emotionale Signale aus den Werbebotschaften rücken nun in den Bereich der unbewussten Wahrnehmung und erzielen wahrscheinlich eine weitaus bessere Wirkung als das direkte Ansprechen der Zielgruppe mit Produktinformationen  zurück zu: Kinder als Zielgruppe der Werbung

Kinder als Zielgruppe der Werbung Literatur Wie Werbung wirkt, C. Scheier, D. Held, Haufe Entwicklungs-psychologie, Oerter/ Montada, Beltz Wege in die Entwicklungs-psychologie, Mietzel, Beltz Was Marken un- schlagbar macht, D. F. D´Alessandro, redline-wirtschaft Branding, A./ L. Ries, Econ Absatz-wirtschaft, Handelsblatt Kinder als Zielgruppe der Werbung

Kinder als Zielgruppe der Werbung Diskussion Sind Kinder aufgrund ihrer unvollständig ausgeprägten kognitiven Fähigkeiten anfälliger für Werbung? Wenn ja, sollte den Werbetreibenden Grenzen gesetzt werden? Kinder als Zielgruppe der Werbung