Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Notebook- In der Grundschule Eichen
Kulturelle Heterogenität
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Neue Medien im Fachunterricht
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
1 Start ins Studium Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Zielgruppe dieser Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und.
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Das Grundstudium im Fach Deutsch für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule.
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Förderung von Integration durch Fortbildung
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Einführung in das Studium der Lernbehindertenpädagogik
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz.
Job Shadowing – ein Tag, ein Berufsbild, viele Erfahrungen!
Mentoring-to-Teach Projekt
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
DAS PRAXISSEMESTER Im Master of Education (MEd11)
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt „miteinander lernen“ (mile4)
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
E r k l ä r u n g der Fachdidaktikerkonferenz an der Universität Kassel zum Modellversuch zur Erprobung eines Praxissemesters in den Studiengängen für.
Das Partiturverfahren ein Verfahren zur Schuljahresplanung im Team
Interkulturalität im Kontext der Lehrer/innenausbildung
Umgang mit Heterogenität
Das Europäische Sprachenportfolio
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Nachschulische Anschlusssysteme
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Tätigkeitsbericht Schuljahr 2007/08 A) Zahlen Schweizer Schüler/innen an der DSTY: 45 Gruppen: 1./2. Klasse (11 Kinder) 3./4. Klasse (6 Kinder) 5./6. Klasse.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Realschule stellt sich vor
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Profilbildung im Bereich
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Raster für Curriculum:
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS 2 – Fächer - Bachelor Profil Lehramt.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Menschen stärken – Sachverhalte klären
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
1 Informationen zum Master of Education „GHR 300“ Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt- und Realschulen 13. Oktober 2015.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Fachhochschule für Management & Kommunikation
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW ÜBERBLICK.
Projektband Geographie
Dr. Bettina Seipp, Projektleitung Dortmunder Modell
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
 Präsentation transkript:

Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer

Ziele des Projekts Praxisnahe Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit Nachhaltige Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache Interkulturelle Schulentwicklung

Theorie und Praxis Ausbildung an der Universität Vorbereitung auf den eigenen Unterricht in der Begleitveranstaltung: Ausbildung durch Universitätsdozenten und eine abgeordnete Lehrerin Erstellung sinnvoller Förderpläne Unterricht planen Materialien selbst entwickeln Didaktische Methoden kennen lernen und erproben Fächerübergreifend unterrichten lernen Praxiserfahrung an den Schulen Selbst unterrichten an Schulen in Stadt und Kreis Paderborn (Sek I): Eigenständige Planung und Durchführung von sprachsensiblem Unterricht Kontakte zu Schulen und Lehrpersonal knüpfen Reflexion des Unterrichts durch Hospitationen/Besprechung der Stundenverlaufspläne Enge Betreuung durch das „Vielfalt stärken“-Team

Anknüpfungspunkte ans Studium Mögliche Vorbereitung – nicht verbindlich: Schwerpunktsetzung im Orientierungspraktikum: Interkulturalität, DaZ und Mehrsprachigkeit Absolvierung des Berufsfeldpraktikums (BFP) Absolvierung des Profilpraktikums „Umgang mit Heterogenität“ Schwerpunktsetzung DaZ / Heterogenität im Praxissemester möglich (Begleit-/Begleitforschungs- seminar) Möglichkeit der Berücksichtigung der universitären Begleitveranstaltung im (Germanistik-)Studium

Das sind Ihre Aufgaben Theorie Verbindliche Teilnahme an der Begleitveranstaltung für 6 Monate Nur Profil-Praktikum und BFP: Erstellung eines Praktikums- berichts Praxis Verbindliche Teilnahme am Projekt für ca. 6 Monate (September bis Februar bzw. Februar bis Ende Juli) Wöchentlich in der Regel 2 UE Förderunterricht an Schulen in Stadt und Kreis PB ( sowie Kreis HX ) Eigenständige Unterrichtsvorbereitung Erstellung von Förderplänen und Lehrtagebüchern

Das könnte Ihr Gewinn sein Gute Vorbereitung auf heterogene Schulklassen durch Praxiserfahrung Größere Sicherheit beim Einstieg in alle Praxisphasen der Lehrerausbildung und beim Berufseinstieg Vorteile bei der späteren Jobsuche durch Profilbildung Qualifikation im Bereich DaZ: Erweiterte Qualifizierungsmöglichkeiten (DaZ-/DaF-Unterricht, Workshops, Entwicklung Unterrichtsmaterialien) Honorar für den Förderunterricht

Neu: Förderlehrkraft an Grundschulen Pilotphase ab WS 2015/2016; Einstieg als Förderlehrkraft ab Februar 2016 möglich Für GS-Studierende mit dem Fach Sachunterricht Förderlehrkraft an einer kooperierenden Grundschule Schwerpunkt sprachsensibler Fachunterricht Interessierte Studierende nehmen bitte Kontakt zu den „Vielfalt stärken“-Mitarbeiterinnen auf

Kontakt Tel.: Internet: plaz.upb.de/vielfalt-staerken Das Team: Martina Kofer und Dr. Cornelia Zierau am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, UPB Gisela Baumann am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ), UPB