30.10.2006 Dr. P. Szczekalla - Kolloquium zum Europarecht1 Wiss. Ass. Dr. Peter Szczekalla Dr. Peter SzczekallaDr. Peter Szczekalla Kolloquium zum Europarecht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Advertisements

Aktuelle Entwicklungen in der EU
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Weitere Infos  Vorbesprechung:
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
Landesbezirk Niedersachsen- Bremenr Tarifrunde 2012 Bund und Kommunen Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Personalräte und der Jugend-
Entwicklung von Simulationsmodellen
Grundkurs Verfassungsrecht II Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Sabine Lösing Europaabgeordnete DIE LINKE. Vorstellung des Entwurfes des Initiativberichts zur Waffenausfuhr in der Europäischen Union: Umsetzung des Gemeinsamen.
Ist nach der Teilungserklärung jeder Wohnungseigentümer
Bundesverfassungsgericht Beschluss vom 12. Dezember 2006 Az
Der Weg eines Gesetzes Bundesregierung Bundesrat Bundestag 1.
Aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale Finanzen, FAG Bildungsveranstaltung kofo aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale.
Versorgungsrücklage und Pensionsfonds
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Setzt sich aus 69 Ministern der Bundesländer zusammen
11 Bundesrat Die Rolle des Bundesrates im außenpolitischen Entschei-dungsprozeß variiert mit den Mehrheitsverhältnissen. Wenn diese vom Bundestag abweichen,
Volksinitiativen und Völkerrecht Vorschläge zur besseren Vereinbarkeit
Primärrechtliche Grundlagen
und die soziale Sicherheit
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Warum haben Kinder Rechte?
WS 2004/ Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Datenschutz als Grundrecht
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
Einführung in das Thema Staatsverschuldung Dr. Gérard Bökenkamp Liberales Institut.
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referentin: Johanna Lodes Steuerberater.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Institutionen und Recht der EU
Die Bundesrepublik Deutschland

Staatenverbund von 28 Staaten
Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
Dr. Györgyi Nyikos Sehr geehrte Damen und Herren,
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Öffentliches Recht I Aufbau des Grundgesetzes
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Die Europäische Union.
Bundesrat Eine Präsentation von:
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Gerichtshof der Europäischen Union
Menschenrechtskonflikte Konflikt zwischen Post- und Fernmeldegeheimnis und Staatssicherheit.
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße Berlin Tel.: Fax: Stromkonzession Expertenanhörung.
Repetitorium Öffentliches Recht FS 20121Prof. Dr. Markus Schefer Repe Öffentliches Recht FS 2012 Prof. Dr. Markus Schefer.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
LV Verfassungsorgane des Bundes und ihre Aufgaben
 Präsentation transkript:

Dr. P. Szczekalla - Kolloquium zum Europarecht1 Wiss. Ass. Dr. Peter Szczekalla Dr. Peter SzczekallaDr. Peter Szczekalla Kolloquium zum Europarecht WS 2006/2007 Extra Zur sog. Europatauglichkeit der sog. Föderalismusreform I

Dr. P. Szczekalla - Kolloquium zum Europarecht2 Europatauglichkeit der sog. Föderalismusreform I (1) 1. Konkretisierung des Art. 23 Abs. 6 S. 1 GG a)Alte Fassung (bis ) Wenn im Schwerpunkt ausschließliche Gesetzgebungsbe- fugnisse der Länder betroffen sind, soll die Wahrnehmung der Rechte, die der Bundesrepublik Deutschland als Mit- gliedstaat der Europäischen Union zustehen, vom Bund auf einen vom Bundesrat benannten Vertreter der Länder über- tragen werden. b)Neue Fassung (ab ) Wenn im Schwerpunkt ausschließliche Gesetzgebungsbe- fugnisse der Länder auf den Gebieten der schulischen Bil- dung, der Kultur oder des Rundfunks betroffen sind, wird die Wahrnehmung der Rechte, die der Bundesrepublik Deutsch- land als Mitgliedstaat der Europäischen Union zustehen, vom Bund auf einen vom Bundesrat benannten Vertreter übertragen.

Dr. P. Szczekalla - Kolloquium zum Europarecht3 Europatauglichkeit der sog. Föderalismusreform I (2) 2.Gemeinschaftsrechtliche Zahlungsverpflichtungen a)Neuer Art. 104a Abs. 6 GG (ab ) Bund und Länder tragen nach der innerstaatlichen Zuständigkeits- und Aufgabenverteilung die Lasten einer Verletzung von supra- nationalen oder völkerrechtlichen Verpflichtungen Deutschlands. In Fällen länderübergreifender Finanzkorrekturen der Europäischen Union tragen Bund und Länder diese Lasten im Verhältnis 15 zu 85. Die Ländergesamtheit trägt in diesen Fällen solidarisch 35 vom Hundert der Gesamtlasten entsprechend einem allgemeinen Schlüssel; 50 vom Hundert der Gesamtlasten tragen die Länder, die die Lasten verursacht haben, anteilig entsprechend der Höhe der erhaltenen Mittel. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf. Bund und Länder tragen nach der innerstaatlichen Zuständigkeits- und Aufgabenverteilung die Lasten einer Verletzung von supra- nationalen oder völkerrechtlichen Verpflichtungen Deutschlands. In Fällen länderübergreifender Finanzkorrekturen der Europäischen Union tragen Bund und Länder diese Lasten im Verhältnis 15 zu 85. Die Ländergesamtheit trägt in diesen Fällen solidarisch 35 vom Hundert der Gesamtlasten entsprechend einem allgemeinen Schlüssel; 50 vom Hundert der Gesamtlasten tragen die Länder, die die Lasten verursacht haben, anteilig entsprechend der Höhe der erhaltenen Mittel. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf. (s.a. das Lastentragungsgesetz [Art. 15 des Föderalismus- reform-Begleitgesetzes]/LastG)

Dr. P. Szczekalla - Kolloquium zum Europarecht4 Europatauglichkeit der sog. Föderalismusreform I (3) b)Neuer Art. 109 Abs. 5 GG (ab ) Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland aus Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft auf Grund des Artikels 104 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zur Einhaltung der Haushaltsdisziplin sind von Bund und Ländern gemeinsam zu erfüllen. Sanktionsmaß- nahmen der Europäischen Gemeinschaft tragen Bund und Länder im Verhältnis 65 zu 35. Die Ländergesamtheit trägt solidarisch 35 vom Hundert der auf die Länder entfallenden Lasten entsprechend ihrer Einwohnerzahl; 65 vom Hundert der auf die Länder entfallenden Lasten tragen die Länder entsprechend ihrem Verursachungsbeitrag. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundes- rates bedarf. Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland aus Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft auf Grund des Artikels 104 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zur Einhaltung der Haushaltsdisziplin sind von Bund und Ländern gemeinsam zu erfüllen. Sanktionsmaß- nahmen der Europäischen Gemeinschaft tragen Bund und Länder im Verhältnis 65 zu 35. Die Ländergesamtheit trägt solidarisch 35 vom Hundert der auf die Länder entfallenden Lasten entsprechend ihrer Einwohnerzahl; 65 vom Hundert der auf die Länder entfallenden Lasten tragen die Länder entsprechend ihrem Verursachungsbeitrag. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundes- rates bedarf. (s.a. das Sanktionszahlungs-Aufteilungsgesetz [Art. 14 des Föderalismusreform-Begleitgesetzes]/SZAG)

Dr. P. Szczekalla - Kolloquium zum Europarecht5 Europatauglichkeit der sog. Föderalismusreform I (4) 3. Würdigung Dass der Bund bei bei länderübergreifenden Finanz- korrekturen nach Art. 104a Abs. 6 S. 2 GG n.F. ebenfalls einen Anteil trägt, stellt eine Ausnahme vom Verursacherprinzip dar. Dass der Bund bei bei länderübergreifenden Finanz- korrekturen nach Art. 104a Abs. 6 S. 2 GG n.F. ebenfalls einen Anteil trägt, stellt eine Ausnahme vom Verursacherprinzip dar. Art. 109 Abs. 5 GG n.F. lässt die Aufteilung des zulässigen Defizits und des Kreditvolumens sowie die Festlegung innerstaatlicher Sanktionen weiterhin offen (Föderalismusreform II?). Art. 109 Abs. 5 GG n.F. lässt die Aufteilung des zulässigen Defizits und des Kreditvolumens sowie die Festlegung innerstaatlicher Sanktionen weiterhin offen (Föderalismusreform II?).

Dr. P. Szczekalla - Kolloquium zum Europarecht6 Vertiefungshinweise : ; H.-W. Rengeling, Föderalismusreform und Gesetzgebungskompeten- zen, DVBl. 2006, H. 24 (i.E.); O. Klein/K. Schneider, Art. 72 GG n.F. im Kompetenzgefüge der Föde- ralismusreform – Ein Überblick zur Erfindung des generellen Abwei- chungsrechts, zur Ersetzung der Rahmenvorschriften sowie zur Eröff- nung einer neuen Antragsart im Verfassungsprozess, ; O. Klein/K. Schneider, Art. 72 GG n.F. im Kompetenzgefüge der Föde- ralismusreform – Ein Überblick zur Erfindung des generellen Abwei- chungsrechts, zur Ersetzung der Rahmenvorschriften sowie zur Eröff- nung einer neuen Antragsart im Verfassungsprozess, DVBl. 2006, H. 24 (i.E.); F. Ekardt/R. Weyland, Föderalismusreform und europäisches Verwal- tungsrecht, NVwZ 2006, 737 ff.; F. Ekardt/R. Weyland, Föderalismusreform und europäisches Verwal- tungsrecht, NVwZ 2006, 737 ff.; U. Häde, Zur Föderalismusreform in Deutschland, JZ 2006, 930 ff.; U. Häde, Zur Föderalismusreform in Deutschland, JZ 2006, 930 ff.; J. Ipsen, Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern nach der Föderalismusnovelle, NJW 2006, 2801 ff.; J. Ipsen, Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern nach der Föderalismusnovelle, NJW 2006, 2801 ff.; ; Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes v – BGBl. I v , 2034 – (Sog.) Föderalismusreform;BGBl. I v , Föderalismusreform-Begleitgesetz v – BGBl. I v , 2098.BGBl. I v , 2098 Internet: ; (Leitseite); (Lehre); laufende (Grundrechts-) Rechtsprechungs/Literatur-Übersichten unter Ergänzendes Material