Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Berufsfachschule für Altenpflege
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das neue Motivationshaus
Gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungs-Fabrik In dieser Einrichtung wird nicht doziert. Hier werden in teamorientierten Prozessen Arbeits- oder Ausbildungsaufnahmen.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
L E I T B I L D.
Laura Antonelli Müdespacher,
Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 4: Die Unternehmensphilosophie leben und einfordern.
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
10 MERKMALE EINES SCHULSYSTEMS, DAS MENSCHEN STÄRKT
Anstreben, um das Edle im Menschen zu fördern.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Praxisorientierte Problemlösung u. Moderation
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Verordnung über die berufliche Grundbildung
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Präsentation von Prozesseinheiten
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Nachschulische Anschlusssysteme
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Der individuelle Förderplan
Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 2: Vertrauen, Verantwortung, Respekt.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
Projekte im Mathematikunterricht
Weg zur geplanten HFP in drei Stufen
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
Konflikte.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Lehrstellen statt Leere Schaffung von Ausbildungsplätzen in Kirchgemeinden.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Amt für Berufsbildung Vereinsversammlung ZLV MEM 13. November 2008.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Lehrlingsausbildung Personalfachleute Feusi 05/06 Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Themen 22.12.06 Das schweizerische Berufsbildungssystem Die Partner der Berufsbildung Betriebliche Voraussetzungen und Anforderungen für die Ausbildungsbewilligung Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Themen 11.01. und 18.01.07 Der Lehrvertrag Der Modellehrgang Selektion von Lernenden Beurteilung von Lernenden Besonderheiten im Umgang mit Jugendlichen Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Das Bildungssystem der CH Das schweizerische Bildungssystem                                                                                                                                                          Das schweizerische Bildungssystem                                                                                                                                                          Das schweizerische Bildungssystem                                                                                                                                                          Das schweizerische Bildungssystem                                                                                                                                                          Das Bildungssystem der CH Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Das « Triale System » Wirtschaft Staat Berufsverbände Firmen Berufsschule Einführungskurs Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Einflüsse auf die Berufsbildung Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Der Lehrvertrag: Gesetliche Grundlagen OR: Lehrvertrag Berufsbildungsgesetz: Regelt die gesamte Berufsbildung Arbeitsgesetz: regelt Arbeits- und Ruhezeiten, Höchstarbeitszeiten, definiert Sondervorschriften für Jugendliche, Gesundheitsvorschriften, Unfallverhütung, etc. Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Der Lehrvertrag Ausfüllen eines Vertrages … Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Rechte und Pflichten des Lehrbetriebes Pflicht zur Information: Rechte und Pflichte des Lehrlings Modelllehrgang und Ausbildungsablauf Ausbildungsbericht Information des gesetzlichen Vertreters bei Problemen Orientierung der Berufsschule und der Behörde bei Auflösung des Lehrvertrages Information über Weiterbeschäftigung nach Abschluss der Lehre Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Rechte und Pflichten des Lehrbetriebes Ausbildungspflichten Systematische Ausbildung gemäss Ausbildungsreglement und Modelllehrgang Koordination der Ausbildung mit den Einführungskursen und dem Berufsschulunterricht Nur Arbeiten die dem Zweck der Ausbildung dienen Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Rechte und Pflichten des Lehrbetriebes Erziehungs- und Kontrollpflichten Der Lehrling in die Berufswelt einführen Der Lehrling zum Besuch des Berufsschulunterrichts und des Einführungskurses anhalten Kontrolle des Arbeitsbuches Förderung der Persönlichkeit Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Rechte und Pflichten des Lehrbetriebes Besondere Leistungen Übernahme der Einführungskurs- und Nebenkosten Lohnzahlungspflicht Übernahme der Kosten für Lehrabschlussprüfung Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Rechte und Pflichten des Lehrbetriebes Pflichten gegenüber Behörden Einreichen des Lehrvertrages Gewährung des Zutritts für Behördemitglieder und Prüfungsexperten zum Arbeitsort Auskunftserteilung Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Rechte des Lehrmeisters ergeben sich aus der Verpflichtung a) des Lehrlings alles zu unternehmen um das Lehrziel zu erreichen die Anordnungen des Lehrmeisters zu befolgen die ihm übertragenen Arbeiten gewissenhaft auszuführen das Geschäftsgeheimnis zu wahren b) der Eltern, bzw. des gesetzlichen Vertreters den Lehrmeister bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen das gute Einvernehmen unter den Vertragsparteien zu fördern Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Die 5 Phasen der Entwicklungspsychologie Vorgeburtliche Entwicklung + erstes Lebensjahr Kleinkindalter Schulalter Vorpubertät + Pubertät Entwicklungsprozesse im Erwachsenenalter und beim alternden Menschen Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Die Problematik der Pubertät Unklare Stellung des Jugendlichen zum Kind- und Erwachsensein Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Die Pubertät Selbstfindung Ablösung von der Familie Erste Orientierung in der Wertehierarchie der Gesellschaft Skizzierung der ersten Lebenspläne, die Berufsfindung und die Anbahnung der wirtschaftlichen Selbständigkeit Anbahnung heterosexueller Beziehungen Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Die Auswahl eines Lernenden Die richtige Person aussuchen Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Die Lehrlingsauswahl Das Dossier: Bewerbungsformular Multicheck Schulzeugnisse Motivationsschreiben Curriculum vitae Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Die Lehrlingsauswahl Die Instrumente: Analyse des Dossiers Das Vorstellungsgespräch Die « Schnupperlehre » Die Eignungstests Die individuellen Arbeiten Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Das Ausbildungsprogramm « Der ideale Weg zum gesetzten Ziel: die Lehrabschlussprüfung» Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Das Ausbildungsprogramm Ausgangslage: Des Modellehrgang dient als Basis Jedes spezifische Ziel erleichtert die Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz Die Ziele haben einen verbindlichen Charakter und müssen nach 3 Jahren (resp. 4) alle beherrscht werden Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Das Ausbildungsprogramm Vorgehen: Konkrete Ziele den verschiedenen Bereichen zu teilen Beispiel: Buchhaltung 3.4.1.1 Kontenrahmen und Kontenplan unterscheiden 3.4.1.2 Kontenplan des Lehrbetriebes kennen 3.4.1.3 Arbeiten an Buchungsbelegen kennen Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Das Ausbildungsprogramm Beispiel: Sekretariat 2.1.1.1 Textdokumente erfassen 2.1.1.2 Telefon bedienen Etc. Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Das Ausbildungsprogramm Tipps Mit einem Bereich beginnen in dem der Lernende die Strukturen der UN kennen lernen kann Mit den administrativen Bereichen fortsetzten  solide Basis für die Ausbildung www.igkg.ch Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Das Ausbildungsprogramm Überlegungen bei der Erstellung eines internen Ausbildungsprogramms: Existiert eine « alte » Version auf der aufgebaut werden kann? Wie viele Lernende bilden wir pro Jahr aus ? Wie lange soll einen Lernenden in einem Bereich eingesetzt werden? Welcher Bereich in welchem Jahr und in welcher Reihenfolge? Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Das Ausbildungsprogramm Überlegungen bei der Erstellung eines internen Ausbildungsprogramms: Welcher Bereich deckt die HR-Fragen ab? Welche Bereiche verlangen Fremdsprachen? Welche Aktivitäten kann die lernende Person in welchem Bereich ausüben? Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Das Ausbildungsprogramm Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Das Ausbildungsprogramm Ziele eines Ausbildungsprogramms: Gleichwertige Ausbildung für alle Lernende Koordination der Ausbildung in der UN mit der Ausbildung in der Berufsschule und dem Einführungskurses Erfüllung alles Ziele aus dem Modellehrgang Sicherstellung einer methodischen und strukturierten Ausbildung Permanente Kontrolle der Ausbildung Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Motivation Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Instruktions-Methoden Das Gedächtnis: 1 X = 10-20% innert 3 Tagen 2 X = 40-50% bei einer Wiederholung innert 2 Tagen 3 X = Qualifikation « gut » bei einer Wiederholung in den nächsten Tagen Die Pyramide von Maslow Über verschiedene Kanäle lernen Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Anforderungen an den Lehrmeister Seine Rolle ernst nehmen Die Situation der Jugendlichen verstehen Die Instruktion lieben Besitzt die notwendigen Kompetenzen Fördert und fordert Führt situativ aber bestimmt Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Die Beurteilung Die Wichtigkeit einer periodischen Beurteilung Motivation Standortbestimmung Analyse der Stärken und Schwächen Korrektur des Prozesses Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Die Beurteilung Ablauf Ziele für eine klar definierten Periode abmachen Inhalt und Bewertungskriterien auswählen Datum festlegen Unterzeichnung der Qualifikation Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Die Beurteilung Themen des Gesprächs: Persönliche Eindrücke Grundsatzbeurteilung Erklärung des Bewertung Verbesserungsvorschläge Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Die Bewertung Persönliche Eindrücke Seine Emotionen zeigen Der eigenen ersten Eindruck in Bezug auf die Zielerreichung mitteilen Das Positive hervorheben Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Die Beurteilung Grundsatzbeurteilung Den Teilaspekt betonen Die verlangte Leistung in Erinnerung rufen Die konkrete Bewertung kommunizieren Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Die Beurteilung Erklärung der Bewertung Die Bewertung detailliert erläutern und Beispiele dazu geben Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern

Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern Die Beurteilung Verbesserungsvorschläge Konkrete Massnahmen festlegen Klare Instruktionen geben Das Positive hervorheben Einen Termin für die Realisierung der Korrekturen festlegen Barbara Lehmann Spring Personalmanagement Übersetzung Bern