Metropolitankonferenz Zürich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tom Lecke-Lopatta Trägerbeteiligung
Advertisements

Die Watt-Gesellschaft
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Modul 1 - Migration Modul 1.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Landesentwicklungspolitik"
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Diaspora-Studie Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Veranstaltung «Lebenswerte Ortszentren» 5. März 2015 in Einsiedeln
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Demografische Veränderungen im Bezirk Schärding Ursachen und Konsequenzen HR Dr. Michael Schöfecker Land OÖ, Abteilung Statistik Schärding, 17. Oktober.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
 Präsentation transkript:

Metropolitankonferenz Zürich Immigration und Bevölkerungswachstum im Metropolitanraum Zürich Zürich, 24. Mai 2013

Starkes Wachstum in den letzten Jahren Ausgangslage und Vorgehen Starkes Wachstum in den letzten Jahren Starkes Bevölkerungswachstum in den letzten Jahren (2000 bis 2010: + 300‘000; 1.1% pro Jahr). Im Metropolitanraum Zürich lebten 2010 rund 2,85 Millionen Personen Die Bevölkerung wächst hauptsächlich durch Zuwanderung

Veränderte Zuwanderung Ausgangslage und Vorgehen Veränderte Zuwanderung Hohes Qualifikationsniveau der Zuwandernden Vermehrte Zuwanderung aus EU-Nord (D, Ö, NL, Skandinavien, etc.) und Übersee Ähnlicher Aufenthaltsstatus von Einheimischen und Zuwandernden aufgrund der Personenfreizügigkeit

Ziele des Projektes Ausgangslage und Vorgehen Abschätzung der Auswirkungen der Zuwanderung auf folgende drei Bereiche: Wirtschaft / Arbeitsmarkt Gesellschaft / Integration Raum / Siedlung Identifizierung der anfallenden Herausforderungen in diesen drei Bereichen. Erarbeitung von Massnahmen zum Umgang mit den identifizierten Herausforderungen. Was wäre, wenn…

Arbeitsweise Ausgangslage und Vorgehen Enger Einbezug des Operativen Ausschusses und der Mitglieder des Metropolitanrates von Beginn weg (Projektskizze, Projektantrag) Workshops und Teilprojekte unter Teilnahme von Fachexpertinnen und -Experten aus den Verwaltungen der Kantone, Städte und Gemeinden des Metropolitanraums sowie Personen aus der Wissenschaft und des Bundes, Kernteam mit Vertretungen der beiden Kantone Zürich und Aargau sowie der Städte Zürich und Frauenfeld hat Projektergebnisse aufbereitet und Bericht verfasst. Pragmatische Herangehensweise: Bereichs- und Gebietskörpferschaftsübergreifende Arbeit, Verwendung vorhandener Studien und Berichte, Einschätzungen von Fachexpertinnen und -experten

Definition des Metropolitanraums für die Szenarien Ausgangslage und Vorgehen Definition des Metropolitanraums für die Szenarien Abgrenzung auf Basis MS-Regionen (mobilité spatiale): 26 MS-Regionen 563 Gemeinden Bevölkerungszuwachs 2000-2010: 297’000 Personen

Annahmen für die Szenarien Bevölkerungswachstum ist im Wesentlichen zuwanderungsbedingt. Die gegenwärtige «neue» Zuwanderung ist primär Arbeitsmigration. Deren Ausmass hängt ab: Vom ökonomischen Attraktivitätsgefälle zwischen der Schweiz und dem Rest der Welt, im Speziellen von der EU. Von der Innovationskraft der Volkswirtschaft der Schweiz und dem verfügbaren Humankapital. Damit auch von der Intensität des internationalen Austausches von Personen (Rückkoppelung). Vom regulatorischen Kontext primär in der Schweiz, insbesondere der Personenfreizügigkeit.

Mengenszenarien Szenarien Im Metropolitanraum Zürich lebten 2010 rund 2.85 Millionen Menschen. Drei Mengenszenarien für den Bevölkerungszuwachs bis 2030: Tief + 200‘000: Stagnation, schwaches Wachstum von etwa 10‘000 pro Jahr; 0.34% p.a. Politische Einschränkung beim freien Personenverkehr, abnehmende Innovationskraft des Metropolitanraums Mittel + 600‘000: Zuwachs im bisherigen Rahmen d.h. 30‘000 pro Jahr; 1.1% p.a. (2 mal Gemeinde Schwyz) Komparative Stellung bleibt, regulatorisches Umfeld konstant Hoch + 1‘000‘000: Starke Zuwanderung d.h. 50‘000 pro Jahr; 1.8% p.a. (½ Winterthur, mehr als Schaffhausen) Innovationskraft & Attraktivität Metropolitanraum weiter gesteigert, Hemmnisse im freien Personenverkehr mit dem Ausland reduziert

Mengenszenarien mit räumlicher Verteilung 2030 Experteneinschätzung: Das mittlere und das rechte Szenario werden als am wahrscheinlichsten eingeschätzt. Der Metropolitanraum Zürich kann sich also auf ein weiteres starkes Bevölkerungswachstum einstellen.

Drei Teilregionen Szenarien Drei Teilregionen 2030 nach dem Merkmal Qualifikation

Soziodemografische Szenarien Experteneinschätzung: Weiterhin eher hochqualifizierte und junge Zuwanderung, Herkunft aber neben EU-Nord auch aus anderen EU-Ländern (z.B. Spanien, Italien, Griechenland)

Auswirkungen: Kernaussagen I Projektergebnisse Auswirkungen: Kernaussagen I Andere Zusammensetzung des Ausländerbestandes: Die Immigration aus dem Süden und Osten Europas ist tendenziell abgelöst durch eine Immigration aus dem Norden Europas und Übersee. Ausländeranteil: Weil es sich bei den Zuwandernden in den Metropolitanraum Zürich vor allem um ausländische Staatsangehörige handelt, nimmt deren Anteil an der Bevölkerung zu. Altersstruktur: Durch die mehrheitlich jüngeren Zuwandernden (25-40 Jahre) vergrössert sich der Anteil dieser Altersklasse. Die Zuwanderung bremst die demographische Alterung der Gesamtbevölkerung, macht sie aber nicht rückgängig. Immer mehr hochqualifizierte, anstelle von tiefqualifizierten Arbeitskräften prägen die Zuwanderung. Die künftige Bevölkerung hat ein höheres Qualifikationsniveau als heute.

Auswirkungen: Kernaussagen II Projektergebnisse Auswirkungen: Kernaussagen II Die Zuwanderung stärkt die wirtschaftliche Entwicklung des Metropolitanraums. Die zu grossen Teilen gut bis sehr gut qualifizierten Zuwandernden stärken das Innovationspotential. Die Arbeitsmarktintegration der ausländischen Bevölkerung ist im internationalen Vergleich hoch Eine Verdrängungsgefahr auf dem Arbeitsmarkt besteht für ausländische Arbeitskräfte mit einem tiefen Bildungsniveau, sprachlichen Handicaps und schlechten Voraussetzungen für eine Weiterbildung Von den Preisentwicklungen im Immobilien- und Wohnungsmarkt sind v.a. neu Zuziehende betroffen.

Auswirkungen: Kernaussagen III Projektergebnisse Auswirkungen: Kernaussagen III Die Bevölkerung wird heterogener, vor allem was die kulturelle Vielfalt, die Herkunft oder den Bildungsstand betrifft. Die Bevölkerung wächst v.a. in den urbanen Zentren und deren Umland. Gerade da also, wo Baulandreserven knapp sind. Die Konkurrenz zwischen Nutzungsansprüchen an den Raum für Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Infrastruktur und Landschaftspflege nimmt zu. In den Zentrumsregionen ist der Anteil an Personen mit Tertiärausbildung am ausgeprägtesten. In den peripheren Regionen findet eine vergleichsweise markante Umschichtung der Nationalitätenstruktur des Ausländerbestandes in Richtung neue Immigrationsländer (Nordeuropa) statt. Insgesamt entwickelt sich der Metropolitanraum in die gleiche Richtung. Die Dynamik unterscheidet sich in den Teilregionen.

Integrations- massnahmen Raumplanerische und wohnpolitische Massnahmen Projektergebnisse Zusammenhänge Arbeitsmarkt, Lohnniveau, Bedarf nach Arbeitskräften (Pull Faktoren) Arbeitsmarkt- massnahmen ZUWANDERUNG Bevölkerungswachstum, Zunahme der kulturellen Vielfalt Integrations- massnahmen Siedlungswachstum, Druck auf die Infrastruktur und den Immobilienmarkt Raumplanerische und wohnpolitische Massnahmen

Zahlreiche Herausforderungen und Massnahmen Projektergebnisse Zahlreiche Herausforderungen und Massnahmen Der Fachbericht benennt eine Reihe von Herausforderungen (H). Insgesamt werden 53 Massnahmen vorgeschlagen (M). Die Massnahmen greifen auf verschiedenen Ebenen: Städte / Gemeinden Kantone Metropolitanraum Zürich Die Gegenüberstellung der Massnahmen mit den aktuellen Entwicklungs-projekten der Gemeinwesen der Metropolitankonferenz Zürich zeigt, dass viele Massnahmen in bestehenden Projekten und Tätigkeiten umgesetzt werden können.

Wirtschaft / Arbeitsmarkt Projektergebnisse Wirtschaft / Arbeitsmarkt H1: Ausreichendes Angebot an qualifizierten und hochqualifizierten Fachkräften sicherstellen  z.B. M1: Abstimmung zwischen Ausbildung und nachgefragten Qualifikationen im Arbeitsmarkt verbessern H2: Abhängigkeit von ausländischen Arbeitsmärkten verringern  z.B. M2: Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie  z.B. M3: Erhöhung des Anteils Fachhochschul- und Unviersitätsabsolventen H3: Verdrängung ansässiger Arbeitnehmender vermeiden  z.B. M10: Qualifikationen ansässiger Ausländerinnen und Ausländer verbessern H4: Soziale Durchmischung und Marktmechanismen im Immobilien- und Wohnungsmarkt ermöglichen  z.B. M16: Gemeinwirtschaftliche Wohnungen zielgerichtet bewirtschaften

Wirtschaft / Arbeitsmarkt – Überblick Projektergebnisse Wirtschaft / Arbeitsmarkt – Überblick

Gesellschaft / Integration Projektergebnisse Gesellschaft / Integration H5: Verlustängsten und Ausgrenzung begegnen  z.B. M20: Information verstärken und zugänglich machen  z.B. M22: Potenziale im Vereinswesen nutzen H6: Ausrichtung der Integrationsarbeit anpassen  z.B. M24: Einrichten von regionalen Anlaufstellen H7: Partizipation auch ohne Stimm- und Wahlrecht ermöglichen  z.B. M27: Partizipation ermöglichen und Verantwortung übertragen H8: Gesellschaftsstrukturen und soziales Engagement im Wandel  z.B. M32: Förderung von Kleinprojekten

Gesellschaft/Integration: Überblick Projektergebnisse Gesellschaft/Integration: Überblick

Raum / Siedlung Projektergebnisse H9: Räumliche Verteilung des weiteren Wachstums lenken  z.B. M36: Sich auf Wachstumsräume einigen H10: Wachstum in den urbanen Räumen konzentrieren  z.B. M42: Übersicht der grossen Entwicklungsräume erstellen H11: Verfügbarkeit von Arbeitszonen für Gewerbe und Industrie sichern  z.B. M47: Flächen für Industrie und Gewerbe bereitstellen H12: Die Mobilität bewältigen  z.B. M49: Regelmässigere Auslastung der Verkehrsachsen H13: Finanzierung der Infrastruktur sicherstellen  z.B. M50: Möglichkeiten Nutzerfinanzierung Verkehr (laufendes Projekt Metropolitankonferenz)

Raum/Siedlung: Überblick Projektergebnisse Raum/Siedlung: Überblick

Bedeutung der Zuwanderung Schlussfolgerungen Bedeutung der Zuwanderung Die Zuwanderung ist wesentlich Folge des Bedarfs nach Arbeitskräften einer gesunden Wirtschaft. Es gibt eine weitere Zunahme der ausländischen Bevölkerung im Metropolitanraum Zürich. Die Qualifikationsstruktur der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die mehrheitlich gut bis sehr gut qualifizierten Zuwandernden sind wichtig für die Wirtschaftsentwicklung und die Stärkung des Innovationspotentials. Die Fachkräftelücke, die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Zersiedelung sind Herausforderungen, denen die Metropolitankonferenz auch mit gemeinsamen Massnahmen begegnen kann.

Bedeutung von Massnahmen Schlussfolgerungen Bedeutung von Massnahmen Die (angenommene) Entwicklung der Zuwanderung erfordert: Massnahmen zur Stärkung des Humankapitals Massnahmen zur Qualifizierung der schwächeren Personen, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit. Massnahmen zur Förderung der Sprachkompetenz und Partizipation Massnahmen im wohnpolitischen Bereich in den Fokusgebieten der Zuwanderung Massnahmen zur überregionalen und überkantonalen Abstimmung der Siedlungsentwicklung

Bedeutung des funktionalen Raumes Schlussfolgerungen Bedeutung des funktionalen Raumes Das künftige Bevölkerungswachstum hält sich nicht an territoriale Grenzen. Lösungen sind vermehrt im überkommunalen und -kantonalen Raum zu suchen. Der Fachbericht empfiehlt den Mitgliedern der Metropolitankonferenz, die vorgeschlagenen Massnahmen zu prüfen, zu vertiefen und umzusetzen. Die Metropolitankonferenz wird die Projektergebnisse heute Nachmittag andiskutieren. Für die Massnahmen, die den Metropolitanraum betreffen, wird sie das weitere Vorgehen evaluieren. Die Massnahmen auf Ebene Gemeinden und Kantone werden den Mitgliedern zur weiteren Bearbeitung übergeben.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kernteam und Autorengruppe Projekt Immigration und Bevölkerungswachstum Lukas Guyer (Projektleitung), Regierungscontrolling, Kt. ZH Daniel Brühlmeier, Dr., Aussenbeziehungen, Kt. ZH Markus Kutter (Teilprojektleitung Gesellschaft / Integration), Fachstelle für Integration, Stadt Frauenfeld Peter Moser, Dr., (Teilprojektleitung Szenarien), Statistisches Amt, Kt. ZH Wilhelm Natrup (Teilprojektleitung Raum/Siedlung), Amt für Raumentwicklung, Kt. ZH Sacha Peter (Teilprojektleitung Raum/Siedlung), Amt für Raumentwicklung, Kt. ZH Michael Umbricht, Dr., Strategie und Aussenbeziehungen, Kt. AG Brigit Wehrli-Schindler, ehemalige Direktorin Stadtentwicklung Zürich, Stadt Zürich Aniela Wirz, Dr., (Teilprojektleitung Wirtschaft/Arbeitsmarkt), Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kt. ZH www.metropolitanraum-zuerich.ch Geschäftsstelle Verein Metropolitanraum Zürich Walter Schenkel, Dr., Politologe synergo, Mobilität-Politik-Raum Grubenstrassen 12, 8045 Zürich T: +41 43 960 77 33, E-Mail: info@metropolitanraum-zuerich.ch